Wir unterstützen eine Vielzahl von Forschungsthemen und -ansätzen für studentische Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Innovation and Creativity. Wir betreuen sowohl akademische Forschung, als auch angewandte Forschung in Kooperation mit Unternehmen oder anderen Industriepartnern. Wir laden Master- und Bachelor-Studierende dazu ein, spannende und innovative Themen für Abschlussarbeiten aus verschiedenen Bereichen wie Marketing, Consumer Psychology, Employee Psychology, Manegerial Decision Making, Innovation and Creativity, und Themen mit Bezug auf Health, Well-being and Sustainability an unserem Lehrstuhl zu bearbeiten und zu erforschen. Eine Liste mit Beispielen von Themen für Abschlussarbeiten finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Wir betreuen verschiedene Forschungsmethoden, darunter konzeptionelle Forschung mit systematischen Literaturübersichten, Umfragen, experimentelle Forschung, Big-Data-Analyse, qualitative Forschung und Fallstudien.
Bachelorarbeiten können Literaturübersichten (Literature Reviews) sein und in einigen Fällen Fallstudien, Interviews oder quantitative Forschung beinhalten.
Masterarbeiten müssen Primärdatenerhebungen (Primary Data Collection) wie Interviews, Umfragen oder Experimente beinhalten.
Wir werden Ihre Bewerbung auf Grundlage der im Bewerbungsformular genannten Punkte prüfen und unter Berücksichtigung unserer Kapazitäten entscheiden, ob wir Ihre Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl betreuen können.
Studierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Innovation and Creativity schreiben wollen, sollten mindestens eine Lehrveranstaltung des Lehrstuhls besucht und erfolgreich absolviert haben (bzw. aktuell eingeschrieben sein).
Bachelor-Studierende müssen das "Proseminar" bereits erfolgreich absolviert haben.
Sowohl das ausgefüllte Bewerbungsformular, als auch der Lebenslauf und die E-Mail müssen in englischer Sprache verfasst sein.
Es ist nie zu früh, sich zu bewerben; angesichts unserer Kapazitätsplanung am Lehrstuhl ermutigen wir Sie, sich frühzeitig bei uns zu melden.
Wir laden Sie ein, den Abschnitt "Thesis Structure and Timeline" (Struktur und Zeitplan der Abschlussarbeit) ganz unten zu lesen, um den Prozess der Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl zu verstehen.
Beispiele für Themen von Abschlussarbeiten:
Hilfreiche Literatur:
Brüggen, E. C., Hogreve, J., Holmlund, M., Kabadayi, S., & Löfgren, M. (2017). Financial well-being: A conceptualization and research agenda. Journal of Business Research, 79, 228-237.
Devezer, B., Sprott, D. E., Spangenberg, E. R., & Czellar, S. (2014). Consumer well-being: Effects of subgoal failures and goal importance. Journal of Marketing, 78(2), 118-134.
Diener, E. (1984). Subjective well-being. Psychological Bulletin, 95(3), 542.
Mende, M., & Van Doorn, J. (2015). Coproduction of transformative services as a pathway to improved consumer well-being: Findings from a longitudinal study on financial counseling. Journal of Service Research, 18(3), 351-368.
Netemeyer, R. G., Warmath, D., Fernandes, D., & Lynch Jr, J. G. (2018). How am I doing? Perceived financial well-being, its potential antecedents, and its relation to overall well-being. Journal of Consumer Research, 45(1), 68-89.
Page, K. M., & Vella-Brodrick, D. A. (2009). The ‘what’,‘why’and ‘how’of employee well-being: A new model. Social Indicators Research, 90, 441-458.
Beispiele für Themen von Abschlussarbeiten:
Marketing for Stigmatized Consumers
The Effect of Identity Threats on Consumer Behavior
Gender Stereotyping of Brands / Service Providers / Employees: Implications for Organizations
Hilfreiche Literatur:
Branscombe, N. R., Ellemers, N., Spears, R., & Doosje, B. (1999). The context and content of social identity threat. Social identity: Context, commitment, content, 35-58.
Brescoll, V. L. (2016). Leading with their hearts? How gender stereotypes of emotion lead to biased evaluations of female leaders. The Leadership Quarterly, 27(3), 415-428.
Chaney, K. E., Sanchez, D. T., & Maimon, M. R. (2019). Stigmatized‐identity cues in consumer spaces. Journal of Consumer Psychology, 29(1), 130-141.
Reed II, A., Forehand, M. R., Puntoni, S., & Warlop, L. (2012). Identity-based consumer behavior. International Journal of Research in Marketing, 29(4), 310-321.
Rogova, N., & Matta, S. (2022). The role of identity in digital consumer behavior: A conceptual model and research propositions based on gender. AMS Review, 1-16.
Wooten, D., & Rank‐Christman, T. (2019). Stigmatized‐identity cues: Threats as opportunities for consumer psychology. Journal of Consumer Psychology, 29(1), 142-151.
Beispiele für Themen von Abschlussarbeiten:
Hilfreiche Literatur:
Alves, H., Fernandes, C., & Raposo, M. (2016). Social media marketing: a literature review and implications. Psychology & Marketing, 33(12), 1029-1038.
Appel, G., Grewal, L., Hadi, R., & Stephen, A. T. (2020). The future of social media in marketing. Journal of the Academy of Marketing science, 48(1), 79-95.
Argo, J. J. (2020). A contemporary review of three types of social influence in consumer psychology. Consumer Psychology Review, 3(1), 126-140.
Grewal, L., & Stephen, A. T. (2019). Identity in the digital age. In A. Reed II, & M. Forehand (Eds.), Handbook of research on identity theory in marketing (pp. 388–403). Edward Elgar Publishing.
Rogova, N., & Matta, S. (2022). The role of identity in digital consumer behavior: A conceptual model and research propositions based on gender. AMS Review, 1-16.
Stephen, A. T. (2016). The role of digital and social media marketing in consumer behavior. Current opinión in Psychology, 10, 17-21.
Beispiele für Themen von Abschlussarbeiten:
Investigating the Role of Digitalization in Small and Medium-sized Companies’ Growth Strategies
Investigating the Role of Sustainability in Small and Medium-sized Companies’ Growth Strategies
Innovation Strategies for SMEs
Hilfreiche Literatur:
Audretsch, D. B., Coad, A. & Segarra, A. (2014). Firm growth and innovation. Small Business Economics, 43(4), 743–749.
Karlsson, C. & Tavassoli, S. (2016). Innovation strategies of firms: What strategies and why? Journal of Technology Transfer, 41(6), 1483–1506.
Terziovski, M. (2010). Innovation practice and its performance implications in small and medium enterprises (SMEs) in the manufacturing sector: a resource-based view. Strategic Management Journal, 31(8), 892–902.
Beispiele für Themen von Abschlussarbeiten:
Hilfreiche Literatur:
Alam, Muhammad Aftab, David Rooney, and Murray Taylor (2022), “From Ego‐Systems to Open Innovation Ecosystems: A Process Model of Inter‐Firm Openness,” Journal of Product Innovation Management, 39 (2), 177–201.
Bogers, Marcel, Ann-Kristin Zobel, Allan Afuah, Esteve Almirall, Sabine Brunswicker, Linus Dahlander, Lars Frederiksen, Annabelle Gawer, Marc Gruber, Stefan Haefliger, John Hagedoorn, Dennis Hilgers, Keld Laursen, Mats G. Magnusson, Ann Majchrzak, Ian P. McCarthy, Kathrin M. Moeslein, Satish Nambisan, Frank T. Piller, Agnieszka Radziwon, Cristina Rossi-Lamastra, Jonathan Sims, and Anne L. J. Ter Wal (2017), “The Open Innovation Research Landscape: Established Perspectives and Emerging Themes across Different Levels of Analysis,” in Industry and Innovation, 8–40.
Chesbrough, Henry William (2003), Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology, Boston, Mass.: Harvard Business School Press.
Hossain, Mokter and Ilkka Kauranen (2016), “Open Innovation in SMEs: A Systematic Literature Review,” Journal of Strategy and Management, 9 (1), 58–73.
Markovic, Stefan, Mehdi Bagherzadeh, Wim Vanhaverbeke, and Marcel Bogers (2021), “Managing Business-to-Business Open Innovation: A Project-level Approach,” Industrial Marketing Management, 94, 159–163.
Piller, Frank T., Christoph Ihl, and Alexander Vossen (2010), “A Typology of Customer Co-Creation in the Innovation Process,” SSRN Electronic Journal.
Beispiele für Themen von Abschlussarbeiten:
The Role of Sustainability in Branding
Investigating the Relationship between Brand Equity and Sustainability
The Role of Employer Branding in attracting Generation Z Talents
Hilfreiche Literatur:
Biswas, M. K. & Suar, D. (2016). Antecedents and Consequences of Employer Branding. Journal of Business Ethics, 136 (1), 57–72.
Keller, K. L. (1993). Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity. Journal of Marketing, 57 (1).
Olsen, M. C., Slotegraaf, R. J. & Chandukala, S. R. (2014). Green Claims and Message Frames: How Green New Products Change Brand Attitude. Journal of Marketing, 78 (5), 119–137.
Theurer, C. P., Tumasjan, A., Welpe, I. M. & Lievens, F. (2018). Employer Branding: A Brand Equity-based Literature Review and Research Agenda. International Journal of Management Reviews, 20 (1), 155–179.
Yoo, B., Donthu, N. & Lee, S. (2000). An Examination of Selected Marketing Mix Elements and Brand Equity. Journal of the Academy of Marketing Science, 28 (2), 195–211.
Beispiele für Themen von Abschlussarbeiten:
Hilfreiche Literatur:
Abrardi, Laura, Carlo Cambini, and Laura Rondi (2022), “Artificial intelligence, firms and consumer behavior: A survey,” Journal of Economic Surveys, 36 (4), 969-991.
Alzaidi, Maram Saeed and Gomaa Agag (2022), “The role of trust and privacy concerns in using social media for e-retail services: The moderating role of COVID-19,” Journal of Retailing and Consumer Services, 68.
Martin, Kelly D., Abhishek Borah, and Robert W. Palmatier (2017), “Data Privacy: Effects on Customer and Firm Performance,” Journal of Marketing, 81 (1), 36–58.
Scarpi, Daniele, Gabriele Pizzi, and Shashi Matta (2022), “Digital Technologies and Privacy: State of the Art and Research Directions,” Psychology and Marketing, 39 (9), 1687-1697.
Eine typische Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl hat die folgende Struktur für den allgemeinen Zeitplan und die wichtigsten Punkte. Bitte bedenken Sie, dass jede Arbeit individuell ist und je nach Bedarf von der allgemeinen Struktur abweichen kann.
Am Ende der Arbeit ist eine Würdigung und ein Verzeichnis aller benutzter Hilfsmittel einzufügen.
Im ersten Teil sollten Sie alle Personen aufzählen (neben dem gegebenenfalls ausgesprochenen Dank), die zur Arbeit beigetragen haben. Dazu zählen z.B. alle Personen, die eine Einarbeitung in die Themenstellung vorgenommen haben; die die Funktionsweise von Software erläutert haben; die Daten bereitgestellt haben; die den Text gegengelesen und evtl. Korrekturen beigetragen haben. Diese beispielhafte Aufzählung ist nicht erschöpfend. Neben der eigentlichen Würdigung liegt der Sinn dieser Aufzählung darin, den Einfluss anderer Personen auf die Arbeit transparent zu machen.
Im zweiten Teil müssen Sie alle verwendeten Hilfsmittel und Software aufführen und zusätzlich angeben, wofür diese benutzt wurden. Dazu zählen z.B. verwendete Programmier- und Auswertungssoftware wie beispielsweise SPSS und Plugins, MAXQDA, etc. und generative Tools der Künstlichen Intelligenz wie ChatGPT; insbesondere ist bei dem Einsatz generativer KI (wie auch bei der Verwendung von Literatur-Quellen) exakt anzugeben, welche Sätze, Teilsätze oder Begriffe literal (wortgleich) oder sinngemäß übernommen wurden.