In Lehre und Forschung werden vor allem das Bürgerliche Recht und das Zivilverfahrensrecht vertieft. Mannigfaltige Publikationen aus dem gesamten Bereich des BGB und der ZPO bilden den Schwerpunkt der Lehrstuhltätigkeit.
Die Vortragsreihe findet regelmäßig im Wintersemester statt.
Weitere Informationen sind im Sekretariat des Lehrstuhls erhältlich.
Zu den Forschungsbereichen Risiko- und Krisenmanagement sowie Restruturierung, Sanierung und Insolvenz in Unternehmen gibt Professor Dr. Christian Heinrich zwei Schriftenreihen heraus.
Bei der NOMOS Verlagsgesellschaft, Baden Baden, sind folgende Werke erschienen:
Im Verlag Dr. Kovac, Hamburg, wurden u.a. diese Schriften veröffentlicht:
Die technische Entwicklung schreitet nahezu in allen Lebensbereichen immer schneller voran. Produkte, die vor einigen Jahren noch undenkbar schienen, sind heute Wirklichkeit. So lassen sich im Bereich der Konsumgüterindustrie und dabei vor allem im Telekommunikations- sowie Medienbereich zahlreiche Beispiele finden, die Ausdruck innovativer Errungenschaften sind.
Die fortschreitende Technisierung wirft aber zunehmend auch neue Fragen nach rechtlichen Hintergünden auf. So ist etwa beim Vertrieb von Waren und Dienstleistungen zu klären, welche technischen Anforderungen und Qualitätsstandards erfüllt sein müssen, um den Kunden eine sachgerechte Nutzung zu ermöglichen, ohne dass eine Gefährdung von Leben und Gesundheit zu befürchten ist und Schadensersatz- oder Regressforderungen drohen. Außerdem sind Neuentwicklungen und Designs zu schützen.
Der Lehrstuhl konzentriert deshalb seine Forschungsaktivitäten insbesondere auf technik- und vertriebsrechtliche Fragestellungen und möchte auf diese Weise einen Beitrag dazu leisten, dass Vertretern von Unternehmen und Verbänden, Rechtsanwälten sowie Richtern der Umgang mit einer komplexen Rechtsmaterie erleichtert wird und neue Impulse für die tägliche Arbeit gegeben werden können.
Eine rechts- und zukunftssichere Gestaltung von Verträgen ist für alle Bereiche des Wirtschaftslebens von überragender Bedeutung. Eine geschickte Vertragsgestaltung sieht mögliche Probleme und Veränderungen voraus, zeigt kreative Lösungen auf und vermeidet auf diese Weise Risiken, Unternehmenskrisen und Vermögenseinbußen.
Das Vorlesungs- und Seminarangebot des Lehrstuhls vermittelt grundsätzliche Kenntnisse der Kautelarjurisprudenz. Insbesondere werden wesentliche Fragen der Unternehmensgründung, Umstrukturierung und Unternehmensnachfolge erörtert.
Soft Skills gewinnen beim Einstieg in die Praxis, der Karriere im Unternehmen und Im Unternehmensalltag zunehmend an Bedeutung. Soft Skills sind emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz, die "weichen" Fähigkeiten, die selten gelehrt werden, aber überall notwendig sind. Sie zu beherrschen heißt, respektvoll zu handeln, das Gegenüber zu schätzen, im Team zu arbeiten, erfolgreich zu verhandeln und sich stilvoll durchsetzen zu können.
Entscheidend sind dabei nicht allein die äußeren Manieren in Bezug auf sich selbst (Kleidung, Auftreten u.s.w.) und im Umgang mit anderen (Begrüßung, Geschäftsessen, etc.) sondern auch und vor allem die inneren Werte wie Verantwortung, Sozialkomptetenz sowie Souveränität.