Lecturer: Dr. Felix-Michael Weber (CEO Elephant Equity, Livia Emerging Markets)
Contact: Henrik Bienstein, MBA (Henrik.Bienstein@stud.ku.de)
Curricular Status: Compulsory elective module for Master "MARKT"
Cours Hours and Location: tba
Restriction: max. 20 participants
Registration: Registration via KU.Campus
Dozent: Dr. Ulrich Schumacher, Vinzenz Krause, M.Sc.
Ansprechpartner: Vinzenz Krause, M.Sc. (vinzenz.krause@ku.de)
Status: Wahlpflichtfach „Markt“, „Entrepreneurship Social Innovation“, Wahlfach für alle Master-Schwerpunkte
Zeit und Raum: tba
Projekt: Nach sehr erfolgreicher Durchführung des Kurses “Ausgewählte Probleme der Unternehmensentwicklung” in den letzten vier Jahren, haben wir auch in diesem Semester wieder interessante Persönlichkeiten aus der Wirtschaft zu einer Vorlesungsreihe an die WFI geladen. In wöchentlichem Rhythmus werden diese ausgewählten Referenten (z.B.: Dr. Ulrich Schumacher – ehemaliger CEO von Infineon Technologies und Siemens-Vorstand / M. Jon Nedelcu – Leadership Advisory und ehemaliger Vorstand bei Ford, BMW und Porsche / Dr. Sebastian Smerat – Head of Tribe Customer Innovation / oder auch ehemalige CFOs von BMW und der Deutschen Bank) über spezifische Probleme der Unternehmensentwicklung sprechen und im Anschluss mit den Studierenden in den Dialog treten. Des Weiteren haben wir auch Vertreter aus der Unternehmensberatung zu Gast, die sowohl aus der strategischen, digitalen sowie personalentwicklungstechnischen Perspektive berichten werden (u.a. McKinsey, Strategy& oder auch atrain).
Neben spannenden Einblicken in die organisationale Praxis, soll somit auch der Austausch zwischen Studierenden und Führungskräften aus verschiedensten Wirtschaftsbereichen gefördert werden. Neben diesen begleitenden Vorträgen soll den Studierenden im Rahmen der Vorlesung (inkl. Übung) Wissen im Bereich der Unternehmensentwicklung sowie des Change-Managements vermittelt werden. Auch Themenkomplexe wie „Organizational Behavior“ und „Psychology of Change“ sind elementarer Bestandteil der Vorlesung. Die Vermittlung von Wissen, Methodenkenntnissen und theoretischen Modellen soll über die praxisorientierte Vernetzung anschaulich vermittelt werden. Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer oder Gasthörer in der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Der Kurs wird von Dr. Ulrich Schumacher (siehe oben) und Vinzenz Krause (Geschäftsführer IDM – Institut für Digitales Management / Wissenschaftlicher Mitarbeiter LSR) geleitet.
Teilnehmerbeschränkung: Anmeldung per KU Campus. Gerne sind auch Gasthörer (Bachelor / andere Fachbereiche) zu dieser Veranstaltung willkommen, insbes. zu den Vorträgen der Gastredner.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über KU.Campus
Dozent: Prof. Dr. Max Ringlstetter; Vinzenz Krause, M.Sc.
Ansprechpartnerin: Christina Altendorfer, M.Sc. (christina.altendorfer@ku.de)
Status: Projektmodul (Wahlmodul)
Zeit und Raum: tba
Teilnehmerbeschränkung: max. 15 Teilnehmer
Projekt: tba
Anmeldung:
Schicken Sie Ihre Bewerbung inkl. Lebenslauf per Mail an: christina.altendorfer(at)ku.de. Die Deadline für Bewerbungen ist der 24.04.2022.
Die Zielsetzung des Kurses ist, nach einer Einführung in unterschiedliche Benchmarkingarten und - tools, diese eigenständig in einer praxisnahen Fragestellung einzusetzen. Somit können Sie nach erfolgreicher Beendigung des Kurses nicht nur verschiedene Benchmarkingarten beschreiben, sondern die Vorgehensweisen entlang präferierter Benchmarkingtools auch gezielt und kontextbezogen anwenden. Dadurch erhalten Sie nicht nur Kenntnisse hinsichtlich der Fundierung und Anwendung von Benchmarkingtools, sondern lernen auch, strategische Handlungsoptionen abzuleiten und zu bewerten. Das Kursformat ist daher sehr interaktiv und umfasst Gruppenarbeiten.
Der Case wird auch in diesem Semester wieder von unserem Praxispartner BearingPoint gestellt. Im letzten Jahr stand dabei das Thema Connected Car Apps im Fokus, bei dem die Studierenden spannende Marktvergleiche zwischen den verschiedenen Apps recherchierten und basierend darauf Handlungsempfehlungen für die Anbieter ableiten konnten.
Nähere Informationen zu der Themenstellung im kommenden Sommersemester werden noch bekannt gegeben. Sie können sich jedoch auch in diesem Semester auf eine interessante Fragestellung freuen!
Lecturer: Prof. Dr. Max Ringlstetter, Célia Rousset, M.Sc.
Contact Person: Célia Rousset, M.Sc.
Curricular Status: Compulsory elective subject for master MARKT, Business & Psychology
Cours Hours and Location: tba
Project: In an ever-changing world driven by digitalization and fast-changing customer demands and thereby competition, Learning Agility is becoming the #1 competency for leaders and individuals to develop. The course offers students the opportunity to understand the different components of Learning Agility and to work towards understanding how to develop Learning Agility – in themselves and in others. Within this semester, students will be asked to take an active role in exploring the concepts of Growth Mindset, Grit, Emotional Agility and Intellectual Agility through research, teamwork and reflection, and to make concrete recommendations for organizations to create an environment where Learning Agility can flourish.
The project based course „Learning Agility“ (held in English) will take place in cooperation with atrain GmbH, a global consultancy company specialized in developing customized and comprehensive leadership and organizational development solutions for global companies in a dynamic world. The course will be held by Célia Rousset, Senior Consultant & Customer Lead (member of the extended leadership team) at atrain GmbH.
Restriction: max. 20 participants
Application: Short notification about participation by the Student is mandatory! Please add some sentences about the motivation of taking part in this course. Please send the E-Mail until 08.04.22, 6pm to: celia.rousset(at)atrain.com
Exam registration: via Ku.Campus within “innovative Anmeldephase”
Lecturer: Prof. Dr. Max Ringlstetter, Dr. Björn Schäfer
Curricular Status: Elective Module for Master MARKT Program, Language: English
Cours Hours and Location: tba
Restriction: max. 15 participants
Registration: Registration via KU.Campus, first come - first served
Dozent: Prof. Dr. Max Ringlstetter
Ansprechpartner: Luisa Koloch, M.Sc. (luisa.koloch@ku.de)
Status: Pflichtkurs für den Masterstudiengang MARKT. Wahlkurs für alle anderen Masterschwerpunkte.
Zeit und Raum: tba
Teilnehmerbeschränkung: -
Anmeldung: Anmeldung per KU.Campus. Die Kursunterlagen können auf der Lernplatform ILIAS runtergeladen werden. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über KU.Campus zur innovativen (!) Anmeldephase.
Lecturer: Prof. Dr. Max Ringlstetter, Dr. Ulrich Schumacher
Contact Person: Vinzenz Krause, M.Sc. (vinzenz.krause@ku.de)
Curricular Status: Compulsory elective subject for master MARKT
Cours Hours and Location: tba
Restriction: max. 20 participants
Course Registration: Registration via KU.Campus, first come - first served
Exam Registration: via Ku.Campus within “innovative Anmeldephase”
Die übergeordnete Zielsetzung des Kurses besteht darin, den Kursteilnehmern ein Verständnis für die Geschäftsmodellinnovation „Everything-as-a Service (XaaS)“ zu vermitteln. Spezifisch sollen in diesem Zusammenhang sowohl der Ursprung als auch die Implementierung der daraus resultierenden neuen Funktion bzw. Disziplin des „Customer Success Management (CSM)“ verstanden werden. Zudem soll analysiert werden, inwiefern CSM zum Unternehmenserfolg im Hinblick auf dieses spezifische Geschäftsmodell beiträgt.
Das Verständnis soll mit Hilfe der Case Study Methode entwickelt werden, in dem Unternehmen wie zum Beispiel Salesforce von den Kursteilnehmern untersucht werden.
Nähere Informationen zur spezifischen Themenstellung werden im Rahmen der ersten Veranstaltungssession bekannt gegeben. Sie können sich jedoch auch in diesem Semester auf eine interessante Fragestellung freuen!
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |