Veranstaltungen im Bereich Unternehmensführung

Studierende befassen sich im Bereich “Unternehmensführung” mit Aufgaben und Entscheidungsproblemen aus der Managementperspektive und analysieren deren Auswirkungen im Hinblick auf potenzielle Märkte und Geschäftsbereiche.

Im Folgenden finden Sie das Lehrangebot des LSR im Bereich Unternehmensführung.

Ausgewählte Probleme der Unternehmensentwicklung (WS) (dt.)

Dozent: Franziska Weindel, Michael Hartmann

Ansprechpartner: Franziska Weindel (franziska.weindel(at)ku.de)

Status: Wahlpflichtfach für die Masterstudiengänge "MARKT" und „Entrepreneurship“, Wahlfach für alle Master-Schwerpunkte

Zeit und Raum: tba

Projekt: Das Seminar besteht aus Vorlesungen sowie der eigenständigen Bearbeitung von Fallstudien durch die Studierenden. Der Fokus liegt auf der theoretischen Erarbeitung und der Anwendung dieser Theorien auf vorgegebene Fallbeispiele, die in Eigenregie ausgearbeitet werden. Die Übung arbeitet die Vorlesung literaturbasierend auf. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden sich mit Themenstellungen aus den Bereichen Humanressourcenmanagement, Leadership, Restrukturierungen, etc. befassen.

Teilnehmerbeschränkung: Keine

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über KU.Campus

Dokumente und Links

Benchmarking and Positioning in Strategic Management (Advanced) (SS) (dt.)

Dozent: Prof. Dr. Max Ringlstetter; Adrian Schadl, M.Sc.

Ansprechpartner: Christian Pfaff, M.Sc. (christian.pfaff@stud.ku.de)

Status: Projektmodul (Wahlmodul) für den Masterstudiengang "MARKT"

Zeit und Raum: tba

Projekt: Die Zielsetzung des Kurses ist, nach einer Einführung in unterschiedliche Benchmarkingarten und - tools, diese eigenständig in einer praxisnahen Fragestellung einzusetzen. Somit können Sie nach erfolgreicher Beendigung des Kurses nicht nur verschiedene Benchmarkingarten beschreiben, sondern die Vorgehensweisen entlang präferierter Benchmarkingtools auch gezielt und kontextbezogen anwenden. Dadurch erhalten Sie nicht nur Kenntnisse hinsichtlich der Fundierung und Anwendung von Benchmarkingtools, sondern lernen auch, strategische Handlungsoptionen abzuleiten und zu bewerten. Das Kursformat ist daher sehr interaktiv und umfasst Gruppenarbeiten.

Der Case wird auch in diesem Semester wieder von unserem Praxispartner BearingPoint gestellt. Dieses Jahr liegt der Fokus auf Differenzierungsfaktoren entlang der Customer Journey von Automobilherstellern. Studierende erwarten spannende Marktvergleiche innerhalb und außerhalb des Automotive Bereichs anhand verschiedener Recherchen und leiten darauf aufbauend Handlungsempfehlungen ab. Die generelle Durchführung des Kurses findet in enger Begleitung und Moderation von BearingPoint statt und biete somit auch direkte Einblicke in die Management- und Technologieberatung.

Sie können sich auf ein spannendes Semester mit unserem Praxispartner BearingPoint freuen!

Teilnehmerbeschränkung: max. 15 Teilnehmer

Anmeldung: Registrierung per E-Mail bitte an adrian.schadl(at)ku.de, first come - first served.
Alternativ postalisch an: Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt WFI - Ingolstadt School of Management Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal Auf der Schanz 49, 85049 Ingolstadt. 

Die Deadline für Bewerbungen ist der 07.04.2025.

Dokumente und Links

Change Management (SS) (engl.)

Lecturer: Prof. Dr. Andrej Vizjak

Contact Person: Prof. Dr. Adrej Vizjak

Curricular Status: Compulsory elective module for master "MARKT" and "Entrepreneurship"

Cours Hours and Location: tba

Restriction: max. 25 participants

Registration: Registration via KU.Campus

Course documents and links

Die Macht der Kommunikation oder wer das Sagen hat (SS) (dt.)

Dozent: Prof. Dr. Max Ringlstetter; Dr. Birgit Muth

Ansprechpartner: Franziska.Weindel, M.A. (franziska.weindel@ku.de)

Zeit und Raum: Der Kurs findet zu sechs Präsenzterminen an Freitagen (19.04, 03.05, 17.05, 14.06, 28.06 sowie 12.07.) von 10 bis 14 Uhr statt. 

Projekt: Kommunikation ist (fast) alles: Von Worten, Wahrnehmung, Wirkung und Wirklichkeiten - Wie Worte und Sprache unser Denken, Handeln und Leben prägen.

Das Seminar richtet sich an all diejenigen, die überzeugend auftreten, gehört und gesehen werden wollen, den Diskurs mit ihren Akzenten und Wirklichkeiten mitgestalten und sich auf j e d e m ( ob schwankendem, internationalen oder rutschigen) Parkett sicher bewegen wollen. Dabei vermittelt das Model Kompetzenzen, um in Top-Consulting-Unternehmen oder im dynamischen Umfeld des Konzernlebens sich zurechtzufinden. 

Neben theoretischem Hintergrund und anschaulichen Beispielen aus der Praxis liegt der Schwerpunkt auf praktischer Übung. 

Teilnehmerbeschränkung: max. 20 Teilnehmer

Anmeldung: Über KU.Campus

Projektstudium "Management und Führung" (WS) (dt.)

Dozent: Prof. Dr. Max Ringlstetter; Dana Eberl

Ansprechpartnerin: Dana Eberl (dana.eberl@ku.de)

Zeit und Raum: tba

Projekt: Die Themenstellung umfasst die Thematik "Enabling AI with ChatGPT in HR": 

In der heutigen Zeit hat die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Wissensarbeit einen unmittelbaren Einfluss, und es ist wichtig, dass Mitarbeiter, Führungskräfte und Organisationen sich dieser Realität bewusst sind. Für Führungskräfte von Wissensarbeitsteams ergeben sich wichtige Fragen durch den Einsatz von KI. 

Im Rahmen des Kurses sollen unter anderem folgende Fragen behandelt werden: 

1. Wie können wir unsere Arbeitsabläufe optimieren, um KI und menschliche Fähigkeiten effektiv zu kombinieren?

2. Wie wird KI die Art und Weise verändern, wie wir Fähigkeiten schulen und entwickeln?

3. Welche Form der Aufsicht ist notwendig, um KI-Fehler zu erkennen und zu korrigieren?

4. Gibt es entscheidende Aufgaben, die ausschließlich von Menschen durchgeführt werden sollten?

5. Wie können wir eine Kultur fördern, in der Mitarbeiter AI nutzen, um ihre Expertise zu ergänzen?

6. Welche kulturellen Veränderungen sind erforderlich, um eine verantwortungsbewusste AI-Nutzung und kontinuierliches Lernen zu fördern?

 

Unser Praxispartner für diesen Kurs MediaMarktSaturn freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen die spannende Welt der KI und Wissensarbeit zu erkunden und zu gestalten.

Teilnehmerbeschränkung: max. 20 Teilnehmer

Anmeldung: Schicken Sie Ihre Bewerbung inkl. Lebenslauf per Mail an: vinzenz.krause(at)ku.de. Die Deadline für Bewerbungen ist der 18.10.2023.

Dokumente und Links

Seminar on strategic management (SS) (engl.)

Lecturer: Prof. Dr. Max Ringlstetter, Dr. Björn Schäfer

Curricular Status: Elective module for master "MARKT"

Cours Hours and Location: tba

Restriction: max. 15 participants

Registration: Registration via KU.Campus, first come - first served

Course documents and links

Strategisches Management (obligatorisch für MARKT) (WS) (dt.)

Dozent: Prof. Dr. Max Ringlstetter

Ansprechpartner: Adrian Schadl, M.Sc. (adrian.schadl@ku.de)

Status: Pflichtkurs für den Masterstudiengang "MARKT". Wahlkurs für alle anderen Masterschwerpunkte

Zeit und Raum: tba

Teilnehmerbeschränkung: keine

Anmeldung: Anmeldung über KU.Campus. Die Kursunterlagen können auf der Lernplatform ILIAS runtergeladen werden. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über KU.Campus zur innovativen (!) Anmeldephase.

Dokumente und Links