Professor für VWL

Prof. Dr. Reinhard Weber

Lehre (Ingolstadt)

Umweltökonomie und -politik (Bachelor)

Umweltökonomie und -politik

Umfang: 5 ECTS

Zeitraum: Wintersemester

Pflichtfach SBE

Dieses Modul beschäftigt sich mit der Analyse von Umweltproblemen aus ökonomischer Sicht. Alle aktuell drängenden Umweltprobleme werden in dieser Veranstaltung aus theoretischer und empirischer Sicht betrachtet. Die Möglichkeiten, mit ökonomischem Instrumenten Lösungen für diese Umweltprobleme zu finden, werden dargelegt und ausführlich diskutiert.

 

Gliederung:

  1. Umwelttrends
  2. Die Theorie der Umweltexternalitäten
  3. Allmendegüter und Öffentliche Güter
  4. Instrumente der Umweltpolitik
  5. Der Wert der Umwelt
  6. Energie: Der große Wandel
  7. Der Klimawandel
  8. Green Economy
  9. Bevölkerungswachstum und Umwelt
  10. Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt
  11. Nicht erneuerbare Ressourcen
  12. Nutzung erneuerbarer Ressourcen
  13. Wasser: Ökonomie und Politik
  14. Handel und Umwelt

 

Die Veranstaltung ist als eine 3 SWS Vorlesung konzipiert.

 

Abschlussprüfung:

Die Veranstaltung wird mit einer Abschlussklausur am Semesterende (Wiederholungsklausur vor dem Beginn des Sommersemesters) beendet. Die Klausur besteht aus zwei Teilen: Teil 1 (75%) behandelt Themenstellungen aus der Vorlesung, Teil 2 (25%) besteht aus Fragen zu einer zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellten  Literaturquelle.

Geldpolitik (Bachelor)

Geldpolitik

Umfang: 5 ECTS

Zeitraum: Sommersemester

Wahlpflichtfach Major Financial Management, Pflichtmodul LAG Wirtschaft

Die Veranstaltung diskutiert aus theoretischer und empirischer Sicht die Wirkungen von Geldpolitik für die Entwicklung einer Volkswirtschaft. Geldpolitische Maßnahmen werden hinsichtlich ihrer mittel- und langfristigen Folgen für Inflation, Beschäftigung und Wachstum betrachtet. Aktuelle geldpolitische Entwicklungen bzw. die Folgen aktueller Geldpolitik nehmen einen breiten Raum in der Veranstaltung ein.

 

Gliederung:

  1. Geldangebot und –nachfrage
  2. Transmission geldpolitischer Impulse
  3. Strategien der Geldpolitik
  4. Geldpolitik in der Wirtschafts- und Finanzkrise
  5. Geldpolitik und Koordination unter alternativen Wechselkursregimes
  6. Grundlagen des Europäischen Systems der Zentralbanken

 

Die Veranstaltung ist als eine 4 SWS Vorlesung konzipiert.

Abschlussprüfung:

Die Veranstaltung wird mit einer Abschlussklausur am Semesterende (Wiederholungsklausur vor dem Beginn des Sommersemesters) beendet.

Makroökonomie (Bachelor)

Makroökonomie

Umfang: 5 ECTS

Zeitraum: Sommersemester

Pflicht B.Sc. BWL, SBE, Wahlpflicht D3B

 

Dieses Modul beschäftigt sich mit der Analyse makroökonomischer Themen wie kurz- und mittelfristige Wirkungen von wirtschaftspolitischen Eingriffen auf Beschäftigung und Inflation, Wachstumsprozessen, der Bedeutung von Erwartungen für die Entwicklung der Volkswirtschaft sowie der offenen Volkswirtschaft.

 

Gliederung:

1. Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist

  • IS-LM-Modell
  • Analyse von Wirtschaftspolitik in der kurzen Frist

2. Makroökonomische Analyse in der mittleren Frist

  • Der Arbeitsmarkt
  • Das AS-AD-Modell
  • Wirtschaftspolitik in der mittleren Frist: Nachfrage- und Angebotsschocks
  • Phillipskurve

3. Makroökonomische Analyse in der langen Frist: Das Solow-Modell

4. Erwartungen

  • Finanzmärkte und Erwartungen
  • Erwartungen und Konsumnachfrage
  • Erwartungen und Wirtschaftspolitik
  • Die Bedeutung von Erwartungen in Wirtschafts- und Finanzkrisen

5. Offene Volkswirtschaft

  • Zinssätze und Wechselkurs
  • Unterschiedliche Wechselkursregimes
  • Reale Wechselkurse und Analyse in der mittleren Frist

Die Veranstaltung ist als eine 4 SWS Vorlesung mit integrierter Übung konzipiert.

Abschlussprüfung:

Die Veranstaltung wird mit einer Abschlussklausur am Semesterende (Wiederholungsklausur vor dem Beginn des Sommersemesters) beendet.

Regional and Urban Economics (Master)

Regional and Urban Economics

Work load: 5 ECTS

Time: Winter term

Students acquire skills in the following fields:

  • A basic understanding of theoretical analyses of regional and urban economic issues
  • An understanding of the importance of regional and urban economics in a globalized world
  • Creating empirical analyses using application-oriented methods of regional and urban economy (e.g. shift-share, cluster analysis, factor analysis)

 

Module Content:

  1. Industrial location
  2. Agglomeration and clustering
  3. The spatial distribution of activities
  4. The spatial structure of the urban economy
  5. Regional specialization, trade, and multiplier analysis
  6. Regional growth disparities
  7. Regional labor markets and migration
  8. Regional Studies: Empirical Methods
  9. Globalization: Cities, Regions, and Economic Policy

The lecture is designed as a 3 weekly hours lecture.

Final exam:

The course ends with a final exam at the end of the semester (repeat exam before the start of the summer semester). The exam consists of two parts: Part 1 (75%) deals with topics from the lecture, Part 2 (25%) consists of questions on a literature source provided at the beginning of the semester.

VWL im Nebenfach (Eichstätt)

Mikroökonomie im Nebenfach

Mikroökonomie im Nebenfach

Umfang: 5 ECTS

Zeitraum: Wintersemester

In dieser Veranstaltung werden die grundlegenden Modelle zur Analyse von Märkten analysiert. Die Folgen des Eingriffes des Staates in Märkte werden diskutiert. Es folgen Betrachtungen der Wirkungen unvollkommener Märkte: Monopole, Oligopole und monopolistische Konkurrenz. Die Wirkung von Preisdiskriminierung und Marktversagen werden ebenso ausführlich behandelt.

  • Einführung in die Mikroanalytische Analyse: Angebot und Nachfrage
  • Konsumenten
  • Konsumentenverhalten und Güternachfrage
  • Unternehmen
  • Produktions- und Kostenfunktion
  • Optimales Güterangebot auf Wettbewerbsmärkten
  • Monopol und Monopson
  • Preisbildung bei Marktmacht
  • Monopolistischer Wettbewerb
  • Marktversagen
  • Asymmetrische Information
  • Externe Effekte

 

Die Veranstaltung ist als eine 4 SWS Vorlesung mit integrierter Übung konzipiert.

 

Abschlussprüfung:

Die Veranstaltung wird mit einer Abschlussklausur am Semesterende (Wiederholungsklausur vor dem Beginn des Sommersemesters) beendet.

Makroökonomie im Nebenfach

Makroökonomie im Nebenfach

Umfang: 5 ECTS

Zeitraum: Sommersemester

Dieses Modul beschäftigt sich mit der Analyse makroökonomischer Themen wie kurz- und mittelfristige Wirkungen von wirtschaftspolitischen Eingriffen auf Beschäftigung und Inflation, Wachstumsprozessen, der offenen Volkswirtschaft aus nominaler und realer Perspektive.

 

Gliederung:

I. Makroökonomie in der kurzen Frist

1. Gütermarkt

2. Geld –und Finanzmärkte

3. Das IS-LM-Modell

II. Makroökonomie in der mittleren und langen Frist

1. Der Arbeitsmarkt

2. Das AS-AD-Modell

3. Die lange Frist: Wirtschaftswachstum

III. Internationale Wirtschaft: Monetärer und realer Außenhandel

1. Offene Güter- und Finanzmärkte

2. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

3. Produktion, Zinssatz und Wechselkurs

4. Reale Außenwirtschaft

 

Die Veranstaltung ist als eine 4 SWS Vorlesung mit integrierter Übung konzipiert.

 

Abschlussprüfung:

Die Veranstaltung wird mit einer Abschlussklausur am Semesterende (Wiederholungsklausur vor dem Beginn des Sommersemesters) beendet.

Summer school (Ingolstadt)

Patents and Innovation (Summer School WFI)

Patents and Innovation (Summer School WFI)

Workload: 2,5 ECTS

General Elective in the Bachelor Program BWL, General Elective in the Bachelor Program Sustainability in Business and Economics

Time: WFI Summer School

Patents and innovation play crucial roles in fostering economic growth and competitiveness for both individual businesses and entire economies. Fos-tering innovation and protecting intellectual property through patents are therefore vital components of a thriving and dynamic economy. They not only drive economic growth but also enhance global competitiveness and attract investment. This course addresses important questions regarding the effects of patents and innovations on economies.

 

Contents:

  1. Schumpeter and the Process of “Creative Destruction”
  2. The Process of Technological Change
  3. The Relationship Between Market Structure, and Technological Advance
  4. The Economics of the Patent System
  5. Empirical Evidence

 

Final exam:

Written exam of 45 minutes.

Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorarbeiten

Bachelorarbeiten

Natürlich können Sie bei Professor Weber eine Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen.

Bachelorarbeiten können zu den Themengebieten Umweltökonomie oder Geldpolitik angefertigt werden. Voraussetzung für die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Themengebiet Umweltökonomie ist der erfolgreiche (d.h. bestandene Klausur) Abschluss im Modul Umweltökonomik. Voraussetzung für eine Bachelorarbeit im Themengebiet Geldpolitik ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls Geldpolitik.

Masterarbeiten

Masterarbeiten

Natürlich können Sie bei Professor Weber eine Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen.

Masterarbeiten können zu dem Themengebiet Regional and Urban Economics angefertigt werden. Voraussetzung für die Anfertigung einer Masterarbeit ist der erfolgreiche Abschluss im Modul Regional and Urban Economics.

Sollten Sie Interesse an einer Themenstellung haben setzen Sie sich bitte mit Professor Weber per E-Mail in Verbindung. Wir vereinbaren dann einen Gesprächstermin per ZOOM oder in Präsens an der Fakultät, um weitere Inhalte beziehungsweise Themenschwerpunkte der jeweiligen Abschlussarbeit zu diskutieren. Präferenzen für bestimmte Themengebiete und der Startzeitpunkt zur Bearbeitung der Abschlussarbeit werden natürlich berücksichtigt.

Praktikumsberichte

Allgemeine Informationen

Informationen zum Praktikumsbericht

Prof. Weber ist Beauftragter der Fakultät zur Begutachtung der Pflichtpraktika.

Sollten Sie im Rahmen Ihres Studienganges ein Pflichtpraktikum ableisten, benötigen Sie einen Nachweis zur erfolgreichen Absolvierung des Pflichtpraktikums. Sie müssen hierzu einen Praktikumsbericht anfertigen, in dem Aufgaben, Ablauf und Erfahrungsgewinn durch das Praktikum dokumentiert werden. (Bitte keine Bilanzsummen oder ähnliches, der betrieblichen Geheimhaltung unterliegende Informationen).

Der Praktikumsbericht sollte ca. 12 bis 15 Seiten umfassen. Dem Bericht ist eine Gliederung voranzustellen sowie ein Deckblatt mit Name, Matrikelnummer, E-Mail-Adresse, Angabe der Praktikumsfirma sowie die Dauer des Praktikums. (Dieses muss acht Wochen umfassen, kann aber auch in z.B. 2 x 4 Wochen gesplittet werden.) Als Nachweis der acht Wochen muss das Zeugnis oder ein Praktikumsnachweis in Kopie beigefügt werden.

Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf

Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf

Wer eine Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf (z.B. Bankkaufmann, Industriekaufmann oder ähnliches) absolviert hat, muss kein Praktikum von acht Wochen nachweisen. Zur Anerkennung reicht es aus, wenn eine Kopie des IHK-Zeugnisses (bitte Matrikelnummer vermerken) eingereicht wird.

Praktikum vor Studienbeginn

Praktikum vor Studienbeginn

Hat der oder die Studierende vor Studienbeginn ein Praktikum absolviert, das den Anforde-rungen der jeweiligen Prüfungsordnung genügt, dann kann dieses Praktikum auf Antrag des oder der Studierenden als Pflichtpraktikum anerkannt werden.

Bitte senden Sie den Bericht und die Bestätigung des Unternehmens im pdf-Format an folgende E-mail-Adresse:

reinhard.weber(at)ku.de

Bitte bedenken Sie, dass eine Bearbeitungszeit von maximal 4 Wochen möglich ist. Senden Sie die Unterlagen daher am besten unmittelbar nach Abschluss Ihres Praktikums an die o.a. E-Mail-Adresse.

Wird Ihr Praktikum anerkannt, erhalten Sie eine Mitteilung per Mail. Weiterhin wird das Prüfungsamt über Ihr erfolgreich abgelegtes Pflichtpraktikum informiert. Die Eintragung der entsprechenden ECTS wird dann automatisch vom Prüfungsamt vorgenommen.

Prüfungsausschuss

Professor Weber ist derzeit Vorsitzender der Prüfungsausschüsse der folgenden Studiengänge:

  • Betriebswirtschaftslehre, B.Sc.
  • Digital and Data-Driven Business, B.Sc.
  • Sustainability in Business & Economics, B.Sc.
  • Betriebswirtschaftslehre International, B.Sc.
  • Betriebswirtschaftslehre, M.Sc.
  • Taxation, M.Sc.

Sollten Sie Fragen an die jeweiligen Prüfungsausschüsse haben, richten Sie diese bitte ausschließlich zunächst an folgende E-Mail-Adresse:

pruefungsausschuss-wwf(at)ku.de

Sie erhalten dann eine Antwort per Mail. Sollte eine Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch nötig sein, wird dieser Termin ebenfalls per E-Mail vereinbart.

Achtung: Die o.a. Kontaktadresse gilt nicht für den Studiengang Business and Psychology, M.Sc. Sollten Sie Fragen den Prüfungsausschuss dieses Studiengangs betreffend haben, wenden Sie sich bitte an den Prüfungsausschussvorsitzenden dieses Studiengangs (derzeit: Prof. Danzer).

Kontakt

Reinhard Weber
Prof. Dr. Reinhard Weber
Professor Volkswirtschaftslehre
Gebäude Hauptbau | Raum: HB-308
Reinhard Weber
Prof. Dr. Reinhard Weber
Vorsitzender Prüfungsausschuss
Raum: HB-308
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Auf der Schanz 49
85049 Ingolstadt
Aufgaben
Sicherstellung der ordnungsgemäßen Durchführung der Bachelor- und Master-Prüfung.
Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung