Über den Forschungsschwerpunkt:
Die Anforderungen an Lernprogramme an Hochschulen verändern sich durch die zunehmende Digitalisierung in der Lehre, die Ansprüche der Studierenden und die Geschwindigkeit des Wandels in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt. Lehrveranstaltungen zu sozialer Innovation und Entrepreneurship sind aufgrund ihrer Praxisrelevanz, die den Studierenden wertvolle Kompetenzen vermittelt und auf die Lösung realer Probleme abzielt, einem ständigen Wandel unterworfen.
Durch die Analyse von Entrepreneurship-fokussierten Action- und Service-Learning-Formaten, die Wirtschaftsstudenten mit Impact Entrepreneurs verbinden, werden in unserer Forschung verschiedene Perspektiven angesprochen. Eine Forschungsperspektive ist die Entwicklung von übergreifenden Kompetenzen wie Selbstmanagement oder soziale und berufliche Verantwortungsfähigkeit. Ein weiterer Blickwinkel ist die Rolle von künstlicher Intelligenz in Impact Entrepreneurship Action und Service Learning Formaten und wie die Integration von KI-Tools in den Lehrplan die Lernergebnisse beeinflusst.
Die Professur kooperiert bei diesen Themen mit verschiedenen Partnern, wie der Bayer-Stiftung, Impact Intelligence und dem Miller Center of Social Entrepreneurship.
Aktuelles Forschungsteam:
Prof. Dr. Andre Habisch
Dr. Eva Wack
Vera Betz, M.Sc.
Stefan Wilhelm, M.Sc.