Sprache ist ein unverzichtbares Kommunikationsmittel und essenziell für das Verstehen und die zwischenmenschliche Wahrnehmung. Darüber hinaus vermittelt Sprache soziale Normen und Werte und schafft so Konsens. Durch eine klare und eindeutige Sprache lassen sich Missverständnisse auf ein Minimum reduzieren.
Die sprachliche Gleichstellung der Geschlechter ist für eine erfolgreiche Gleichstellung von Mann und Frau von unverzichtbarer Bedeutung. Gerade im universitären Kontext sollte fortschrittliches Denken im Sinne einer Vorbildfunktion selbstverständlich sein.
Geschlechtersensible Sprache sollte von dort in den allgemeinen Sprachgebrauch übergehen, um Gleichstellung zu unterstreichen und zu verdeutlichen. Aus diesem Grund hat die KU Leitlinien für geschlechtersensible Sprache entwickelt.
Die Adressierung aller Geschlechter an der Universität durch inklusive Sprache und Formulierungen integriert eine geschlechtersensible Ausdrucksweise in Wissenschaft und Forschung, aber auch in den universitären Alltag.