Die Principles of Responsible Management Education (PRME) sind das offizielle Ethikdokument der UN zur verantwortungsbewussten akademischen Ausbildung von Führungskräften in der Wirtschaft. Um die PRME herum hat sich ein Netzwerk von Universitäten konstituiert, die sich zu den PRME verpflichten und zu denen die WFI bereits seit vielen Jahren gehört.
In diesem Zusammenhang ist alle zwei Jahre ein Bericht über die erzielten Fortschritte bei der Umsetzung der PRME zu erstellen. Der aktuelle Fortschrittsbericht, der den Zeitraum ab September 2025 umfasst, wurde nun fertigstellt.
Wir laden Sie ein, uns mit Fragen oder Kommentaren zu unseren aktuellen Aktivitäten oder Zukunftsplänen zu kontaktieren, und freuen wir uns auf unsere weitere Arbeit bei der Umsetzung der PRME in Forschung, Lehre, akademischer Selbstverwaltung und in unseren Aktivitäten mit Partnern und der Öffentlichkeit.
Im Folgenden finden Sie unsere PRME-Fortschrittsberichte der vergangenen Jahre:
Leitbild:
Ausgehend vom Leitbild der KU stellt die WFI „Eine am Menschen orientierte Wirtschaft“ in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten. Wir streben nach Exzellenz in der Lehre und fördern die Entwicklung unserer Studierenden zu verantwortungsbewussten Menschen, die einen dauerhaften und nachhaltigen Beitrag in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft leisten.
Werte:
Grundlage für unsere Forschung und Lehre sind akademische Exzellenz, eine am Menschen ausgerichtete Perspektive und das Bekenntnis zu einer ethischen und nachhaltigen Wirtschaft. Wir integrieren Ethik in allen Studiengängen und gewinnen begabte internationale Studierende, um in allen Bereichen eine Kultur der Integrität, Diversität und globalen Verantwortung zu fördern.
Lehre:
Wir befähigen Studierende durch innovative Lehre, die international und nachhaltig ausgerichtet ist. Unsere Studiengänge zeichnen sich durch eine hohe Qualität und durch die Integration von verantwortungsvollem Management, Action Learning und Co-Kreation aus. Mit Kursen wie “Studium.Pro” und Studiengängen wie "Sustainability in Business and Economics” fördern wir eine international ausgerichtete, ethische Führungskultur und die Entwicklung unserer Studierenden zu Persönlichkeiten, die bedeutende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft in Gang setzen.
Forschung:
Unsere Forschung befasst sich mit Kernproblemen von Unternehmen, Organisationen und der Gesellschaft. Wir tragen zur Entwicklung der nächsten Generation reflektierter und leistungsfähiger Forscherinnen und Forscher bei. Unsere Forschungsschwerpunkte sind die digitale und datengetriebene Wirtschaft, Nachhaltigkeit und ökonomische Zukunftsfragen wie die evidenzbasierte Evaluation neuer Technologien, sozialer Normen und staatlicher Eingriffe.
Partner:
Durch Beiratsfunktionen für Ministerien, enges Netzwerken und Veranstaltungen wie den Dies Oeconomicus arbeiten wir eng mit nationalen Entscheidungsträgern, regionalen Wirtschaftsführern und der Öffentlichkeit zusammen. Praxisvertreterinnen und -vertreter aus Politik und Unternehmen lehren in unserer Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit, und Service‑Learning-Projekte bringen Studierende mit Partnern aus der Kommune in Kontakt, so dass sie einen Beitrag zu gesellschaftlichen Verbesserungen leisten und berufliche Netzwerke für eine verantwortungsvolle Karriere aufbauen.
Praxis:
Nachhaltigkeit ist ein Kernthema über alle Fachgebiete und in unserer Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir eine Arbeitsumgebung, die die Entfaltung von Potenzialen und Transparenz begünstigt, z.B. bei der Einstellung und Qualifizierung des akademischen und administrativen Personals. Mit familienfreundlichen Maßnahmen und der Betonung von Gleichstellung und Diversität schaffen wir eine integrative Kultur.
Informationsaustausch:
Wir pflegen eine Kultur der konstruktiven Kommunikation, die das Lernen fördert. Innerhalb der Fakultät helfen uns Seminare, studentische Evaluationen und Treffen mit Vorgesetzten dabei, uns als Forschende und Lehrende weiterzuentwickeln. Über den Campus hinaus bieten öffentliche Veranstaltungen, Dialoge und Beratungstätigkeiten die Gelegenheit, in einen Austausch mit der Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik zu treten, Erkenntnisse zu teilen und gegenseitig von Erfolgen und Misserfolgen zu lernen.