Der Begriff "Wirtschaftsethik" ist für Viele ein Widerspruch in sich: gilt doch die Ökonomie als jener Bereich, in dem moralisches Handeln und die Befolgung normativer Vorgaben bestenfalls irrelevant sind, in der Regel aber der Realisierung persönlicher und unternehmerischer Ziele entgegenstehen.
Wir vertreten demgegenüber die Ansicht, dass Ethik und Ökonomik keine Gegensätze darstellen, sondern sich ergänzen. Dies geschieht weder dadurch, dass der wirtschaftliche Bereich dem politischen untergeordnet wird, noch dadurch, dass die Ökonomik zur "besseren Ethik" umdefiniert wird. Die Aufgabe der Wirtschaftsethik besteht vielmehr darin, ethische Normen in das ökonomische Paradigma schlüssig zu integrieren. Ökonomische Effizienz ist damit eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für eine gerechte Wirtschafts- und Sozialordnung.
Eine besondere Aufgabe der Professur besteht darin, den ökonomischen Ansatz in die ethische Konzeption der katholischen Soziallehre einzubringen. Hier stellt sich die Aufgabe, die gerechtigkeitstheoretischen Implikationen der Sozialprinzipien "Personalität", "Solidarität" und "Subsidiarität" zu analysieren und diese Prinzipien auf gesellschafts- wie unternehmenspolitische Fragestellungen anzuwenden.
Kurstyp | Vorlesung (4 SWS / 5 ECTS)
Teilnehmerbeschränkung | Keine
Anrechenbar für | Pflichtbereich Grundstudium
Dozent: Prof. Dr. Jörg Althammer
Sprache | Deutsch
Materialien: hier (ILIAS)
Detaillierte Kursinformationen: Hauptmodul & Veranstaltung (KUcampus)
Kurstyp | Vorlesung (4 SWS / 5 ECTS)
Teilnehmerbeschränkung | 20
Anrechenbar für | Minor Business Ethics
Dozent: Dr. Maximilian Sommer
Sprache | Englisch
Materialien: hier (ILIAS)
Detaillierte Kursinformationen: Hauptmodul & Veranstaltung (KUcampus)
Kurstyp | Vorlesung (4 SWS / 5 ECTS)
Teilnehmerbeschränkung | 20
Anrechenbar für | Wahlpflicht Major Business & Economics, Minor Volkswirtschaftslehre, Minor Wirtschaftsethik
Dozent: Prof. Dr. Jörg Althammer
Sprache | Englisch
Materialien: hier (ILIAS)
Detaillierte Kursinformationen: Hauptmodul & Veranstaltung (KUcampus)
Kurstyp | Vorlesung (4 SWS/5 ECTS)
Teilnehmerbeschränkung | Keine
Anrechenbar für | Wahlpflicht Major Wirtschaft und Psychologie, Minor Volkswirtschaftslehre
Dozent*in: Prof. Dr. Jörg Althammer
Sprache | Deutsch
Materialien: hier (ILIAS)
Detaillierte Kursinformationen: Hauptmodul & Veranstaltung (KUcampus)
Kurstyp | Vorlesung (4 SWS / 5 ECTS)
Teilnehmerbeschränkung | 25
Anrechenbar für | Minor Wirtschaftsethik
Dozent: Prof. Dr. Jörg Althammer/ Martin Mehl
Sprache | Deutsch
Materialien: hier (ILIAS)
Detaillierte Kursinformationen: Hauptmodul & Veranstaltung (KUcampus)
Kurstyp | Vorlesung (4 SWS / 5 ECTS)
Teilnehmerbeschränkung | Keine
Anrechenbar für | Minor Volkswirtschaftslehre, Minor Wirtschaftsethik
Dozent: Prof. Dr. Jörg Althammer
Sprache | Deutsch
Materialien: hier (ILIAS)
Detaillierte Kursinformationen: Hauptmodul & Veranstaltung
Kurstyp | vhb_Seminar (onlinebasiert / 5 ECTS)
Teilnehmerbeschränkung | Keine
Anrechenbar für | Minor Wirtschaftsethik
Dozent: Prof. Dr. Jörg Althammer
Sprache | Deutsch
Materialien: hier (ILIAS)
Detaillierte Kursinformationen: Hauptmodul & Veranstaltung (KUcampus)
* Bei diesen Kursen handelt es sich um Angebote im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB). Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über den genauen Ablauf dieser Kurse.
** Bei diesen Kursen handelt es sich um Angebote im Rahmen des International Fall Terms. Diese Kurse werden daher nur in der ersten Hälfte des Wintersemesters angeboten und sind schon im Dezember beendet.
Kurstyp | Seminar (2 SWS / 5 ECTS)
Teilnehmerbeschränkung | 20
Anrechenbar für | Ethik Pflichtmodul
Dozent: Prof. Dr. Jörg Althammer
Sprache | Englisch
Materialien: hier (ILIAS)
Detaillierte Kursinformationen: Hauptmodul & Veranstaltung (KUcampus)
Kurstyp | Seminar (2 SWS / 5 ECTS)
Teilnehmerbeschränkung | 20
Anrechenbar für | Ethik Pflichtmodul
Dozent: Prof. Dr. Jörg Althammer / Martin Mehl
Sprache | Englisch
Materialien: hier (ILIAS)
Detaillierte Kursinformationen: Hauptmodul & Veranstaltung (KUcampus)
Der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik bietet den Studierenden zu jeder Zeit die Möglichkeit
im Bereich der Wirtschaftsethik und der Sozialpolitik zu schreiben. Das notwendige Proseminar muss nicht an unserem Lehrstuhl belegt worden sein.
Weitere Informationen finden sich hier.
Angaben zu den formalen Anforderungen:
Interessenten für Abschlussarbeiten melden sich bitte zusammen mit Ihrem aktuellen ToR (Transcript of Records) bei Herrn Martin Mehl. Bitte geben Sie dabei an ob für Sie eine empirische Arbeit in Frage kommt.
Zurück zur Startseite