Von Frankenstein bis KI & Stadtentwicklung
Wie können wir gemeinsam einen offenen, vielfältigen Bildungs- und Kulturcampus für alle Menschen in Stadt und Region aufbauen? Mit dem Zukunftscampus der KU Eichstätt-Ingolstadt entsteht inmitten der Ingolstädter Altstadt rund um die historischen Gebäude von Georgianum und Hoher Schule ein neuer Universitätsstandort. Die Universität und die Stadt Ingolstadt laden zum Future Festival alle Interessierten dazu ein, den Aufbau des neuen Campus mit zu gestalten. Freuen Sie sich mit uns auf ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Diskussionen und Vorträgen.
Am Vormittag laden wir Sie dazu ein, mit uns gemeinsam Ideen für den Zukunftcampus als Stadtlabor für Quartier und Innenstadt zu erarbeiten. Am Nachmittag geben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Kommune Einblick in aktuelle Erkenntnisse rund um Themen der Stadtentwicklung und wie wir diese für Ingolstadt nutzen können. Dabei stehen das Themenfeld Gesundheit, der verantwortungsvolle Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), aber auch die grüne und blaue Infrastruktur Ingolstadts – also wie wir die Stadt zum Beispiel durch Begrünung gegen Hitzeentwicklung schützen können – im Fokus.
Am Abend diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft, Stadt und Kultur darüber, warum der Mythos Frankenstein noch heute für den Umgang mit neuen Technologien, aber auch für eine verantwortliche Wissenschaft und Stadtentwicklung hochaktuell ist. Die Ausstellung "Printed Habitats” bietet zudem Anregungen für eine innovative Fassadengestaltung, die Klima- und Artenschutz verbindet: Eröffnet wird die Ausstellung in der Mittagspause.
Anmeldung und Informationen unter: https://www.ku.de/futurefestival25
Datum: 13.11.25; 9:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Wissenschaftsforum, Zukunftscampus (Georgianum). Hohe-Schul-Straße 5
Kontakt: Veronika Hecht (veronika.hecht@ku.de)