Wie können wir gemeinsam einen öffentlichen Campus für alle Menschen in Ingolstadt schaffen? Und die einzigartige Geschichte der ersten Bayrischen Landesuniversität erlebbar werden lassen? Das Future Festival 25 nimmt die Rolle von Wissenschaft in der Stadtentwicklung in den Blick. Mit dem Zukunftscampus entsteht inmitten der Altstadt ein neuer, inspirierender Ort als Impulsgeber für die Quartiers- und Stadtentwicklung. Die KU Eichstätt-Ingolstadt und die Stadt Ingolstadt laden dazu ein, gemeinsam den Aufbau des neuen Campus weiterzudenken. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops und Vorträgen rund um dieses Thema.
Am Vormittag laden wir Sie dazu ein, mit uns Visionen für den Zukunftcampus Ingolstadt als innerstädtischen Campus zu entwickeln. Während der Mittagspause bietet die Ausstellung “Printed Habitats” Anregungen für eine innovative Fassadengestaltung, die Klima- und Artenschutz verbindet. Am Nachmittag geben Forschende und Expertinnen und Experten aus der Region Einblicke in aktuelle Erkenntnisse rund um das Thema Stadtentwicklung. Dabei stehen der verantwortungsvolle Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), die grüne und blaue Infrastruktur Ingolstadts und das Themenfeld “Gesundheit” im Fokus. Am Abend diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft, Stadt und Kultur darüber, wie Frankenstein als Element für die Stadtentwicklung genutzt werden kann.
Morning Welcome mit Kaffee und Snacks
Welche Impulse können vom innerstädtischen Zukunftscampus im Georgianum ausgehen?
Begrüßung durch die Präsidentin der KU, Prof. Dr. Gabriele Gien, und Dr. Dorothea Deneke-Stoll, Bürgermeisterin der Stadt Ingolstadt
Campusentwicklung ist Stadtentwicklung - Was können wir von anderen Hochschulstädten lernen?
Impulsvortrag von Dr. Rochus Wiedemer, rheform Beratungs-, Management- und Planungsunternehmen
Co-Innovation-Lab
Bringen Sie Ihre Ideen und Vorschläge ein und entwerfen Sie Visionen für den Zukunftscampus in Ingolstadt!
“Printed Habitats”
Eröffnung der Wissenschaftsausstellung zu innovativer Fassadengestaltung für Klima- und Artenschutz
Mittagstisch
Deep Dive 1.1: Verantwortungsbewusste KI und Stadtentwicklung
Deep Dive 1.2: Nachhaltige Stadtentwicklung – grüne und blaue Infrastruktur im Fokus
Kaffeepause & Networking
Deep Dive 2.1: Verantwortungsbewusste KI und Mobilität
Deep Dive 2.2: Nachhaltige Stadtentwicklung und Gesundheit
Bitte beachten Sie: Da die einzelnen Deep Dives parallel stattfinden, ist innerhalb einer Session jeweils nur die Anmeldung für einen Deep Dive möglich.
Vortrag von Dr. Julia Wiedemann, KU, Habilitandin am Lehrstuhl für englische Literaturwissenschaft
Anschließend: Podiumsdiskussion mit
Dr. Veronika Hecht: veronika.hecht(at)ku.de
Das Future Festival findet am neu entstehenden Zukunftscampus der KU im Georgianum und in der Hohen Schule inmitten von Ingolstadt statt. Hier entsteht rund um die historischen Gebäude der ersten Bayerischen Landesuniversität (gegründet 1472) ein neues Wissenschaftszentrum mit einem vielfältigen Kultur- und Bildungsangebot für alle Menschen in Stadt und Region.
Anreise: Georgianum, Hohe-Schul-Straße 5, 85049 Ingolstadt (Eingang Goldknopfgasse)
Zu Fuß, mit dem Rad oder Auto: Der Zukunftscampus ist in der Innenstadt gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Parkplatz Hallenband sowie dem Parkplatz Alter Volksfestplatz. Von dort ist das Georgianum über die Taschenturmstraße zu Fuß bequem in 5 Gehminuten erreichbar.
Mit der Bahn und dem Bus: Ingolstadt liegt an der Bahnstrecke München – Nürnberg. Vom Hauptbahnhof kann man in etwa 10 Minuten mit dem Bus beispielsweise mit den Buslinien 11 und 10 direkt stadteinwärts fahren (Haltestelle „Rathausplatz“ oder „Rathausplatz/Schutterstraße“). Vom Nordbahnhof fährt die Buslinie 20 ebenfalls zur Haltestelle „Rathausplatz“. Von hier aus erreichen Sie den Veranstaltungsort in etwa 7 Minuten über die Spitalstraße. Biegen Sie von der Spitalstraße rechts in die Schäffbräustraße ein. Folgen Sie der Straße bis zur Kanalstraße und biegen Sie links ab. In der Kanalstraße erreichen Sie nach ca. 100 Metern die Goldknopfgasse zu Ihrer Rechten.
Die Buslinie 44 hält direkt am Taschenturm. Von der Haltestelle „Taschenturm“ erreichen Sie zu Fuß in 5 Minuten das Georgianum bzw. die Hohe Schule, indem Sie durch das Taschenturmtor stadteinwärts laufen. Folgen Sie der Taschenturmstraße, welche in die Kanalstraße übergeht, bis zur Goldknopfgasse. Biegen Sie nach links in die Goldknopfgasse ab. Das rosa Gebäude zu Ihrer linken Seite ist die Hohe Schule. Der Goldknopfgasse folgend erreichen Sie nach 50 Metern rechts den Eingang des Georgianums.