Im Zentrum stand die Frage nach der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und der Bedeutung von Soja als Futtermittel in der Landwirtschaft. Unter der Leitung von Lehramtsstudierenden des Moduls „LehramtPro“ in der Biologiedidaktik wurde das Thema interaktiv und lebenspraktisch umgesetzt. Dabei wurde neben der Förderung von Kompetenzen wie zielorientiertes Arbeiten, Präsentieren und Kooperation auch das überprüfen von Aussagen durch wissenschaftliche Recherche in den Mittelpunkt gerückt.
In interaktiven Gruppenarbeiten untersuchten die Teilnehmenden mit digitalen Hilfsmitteln verschiedene Aspekte rund um Soja, etwa dessen Rolle im globalen Ernährungssystem, die ökologischen Auswirkungen des Anbaus und den Bezug zur Nachhaltigkeit. Unterstützt von digitalen Medien konnten die Schülerinnen und Schüler eigenständig naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen, anwenden und reflektieren.
„Das Projekt zeigt, wie wichtig es ist, aktuelle Themen wie Ernährung, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit mit innovativen Lehrmethoden zu verbinden“, betonte eine beteiligte Lehramtsstudentin. Ziel sei es, die Freude am Forschen zu fördern und die Bedeutung des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln.
Das iLab bietet mit seiner modernen Ausstattung und kreativen Lernumgebung ideale Voraussetzungen für solche Bildungsprojekte. Die Initiative verdeutlicht, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebendig und praxisnah umgesetzt werden kann.
Die Aktivitäten und Workshop im Lehr-Lern-Labor iLab sind eingebunden in das kürzlich gestartete BMBF-Projekt „Servus MINT“ (https://www.ku.de/zlb/bmbf-projekt-servus-mint).
Text von Dr. Petra Hiebl und Dr. Maximiliane Schumm