Logo ZLB

BMBF-Projekt Servus MINT

servus Mint

Bildungsbenachteiligte Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich fördern und zu befähigen, die Region 10 nachhaltig mitzugestalten, das ist das Ziel von Servus MINT.  Dabei sollen außerschulische Bildungsangebote zum Ausbau von MINT-Kompetenzen für Grund-, Mittel- und Förderschulen entwickelt und durchgeführt werden, beispielsweise im iLab der KU. Leitend ist dabei kooperatives, lebensnahes Lernen, um die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen aktiv einzubinden. Außerdem sollen MINT-Begleiter geschult und ein MINT-Zertifikat konzipiert werden.

Für das Projekt haben sich die Ingolstädter Wirtschaftsförderung (IFG), das Digitale Gründerzentrum der Region Ingolstadt (brigk), die THI und die KU zusammengeschlossen. So kann ein sektorübergreifendes Netzwerk entstehen. Projektschwerpunkt an der KU wird unter anderem die (Weiter-) Entwicklung von Angeboten für Schülerinnen und Schüler sein sowie die Konzeption von Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen des ZLB-Fortbildungsprogramms.

Projektleitung an der KU: Dr. Petra Hiebl, Leiterin des KU ZLB

Strategische Projektleitung: Dr. Thomas Metten, Stabsstelle Strategie und Hochschulentwicklung

Projektmitarbeiterin an der KU: Marina Fleck, wissenschaftliche Mitarbeiterin am KU ZLB; ab 01.11.2024 in Vertretung Laura Kovac, wissenschaftliche Mitarbeiterin am KU ZLB

Projektpartner an der KU:

Logo-Brigk
Logo-IFG
Logo-THI
.

Nachrichten

MINT

Erstes Netzwerktreffen MINT-Cluster Region 10

Gemeinsam entsteht ein starkes, sektorübergreifendes Netzwerk!

Christian Klenk

Mathematik lebendig erleben: Projekt „Servus MINT“ macht's möglich

Mathe-Unterricht kann lehrreich sein und zugleich richtig Spaß machen – diese Erfahrung haben Dritt- und Viertklässler der Eichstätter Grundschule am…

servus MINT

MINT-Lernen ist Sprachlernen

Mit dem Workshop „Wie gestalte ich MINT-Angebote für bildungsbenachteiligte Schülerinnen und Schüler“ ist jetzt die praktische Projektarbeit des vom…

Logo BMBF

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung zunächst bis 31. Mai 2027.