Thomas Metten
Dr. Thomas Metten
Stabsstelle Strategie und Hochschulentwicklung
Gebäude Sommerresidenz
Postanschrift
Sommerresidenz, SR 104
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Aufgaben
- Strategie & Hochschulentwicklung
- Koordination strategischer Vorhaben
- Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten

Berufliche Erfahrungen

Publikationen & Medienbeiträge

Monografien und Sammelbände


Wissenschaftskommunikation & Wissensmedien (ausgewählte Beiträge)


Medientheorie & Kulturwissenschaft (ausgewählte Beiträge)

  • (im Erscheinen): Das Medium als Grenze. Metakritik und Perspektiven einer liminalen Medientheorie im Spannungsfeld von Alltagsmedien und Künsten. In: Benterbusch, Nora (Hrsg.): Perspektiven auf Mediengrenzen. Bielefeld: transcript. 
  • (2021): Zersprengte Lektürewege. Überlegungen zu einer non-dualistischen Medientheorie an der Schnittstelle von Materialität & Sinn. In: Kaminski, Nicola/ Mergenthaler, Volker (Hrsg.): „Lektüreabbruch – Anschlußlektüren: Journale lesen“. Werhahn: Hannover. S. 105-129.
  • (2019): Linguistik/ Kulturwissenschaft. Streifzüge in der Grenzregion zweier epistemischer Felder. In: Kallass, Kerstin/Gnosa, Tanja (Hrsg.): Grenzgänge. Festschrift für Wolf-Andreas Liebert. Online.
  • (2016): Konturen der Kulturwissenschaft/en – einleitende Überlegungen. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 1 (2016), 1, S. 6-16. [Beitrag Online]
  • (2016): Medien/ Ästhetik. Grundzüge einer kulturwissenschaftlichen Medienanalyse. In: Igl, Natalia/Menzel, Julia (Hrsg.): Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung. Bielefeld: transcript, S. 107-136.


Zeitungs- und Medienbeiträge

Zahlreiche Beiträge für Tageszeitungen, Magazine sowie weitere Publikationen. Zuletzt zum Beispiel im Rahmen der Serien "Corona-Forum" (16 Beiträge) und "Zukunft der Mobilität" (6 Beiträge) im Donaukurier:

Lehre & Vorträge


Mehr als 50 Vorlesungen, Seminare und Übungen an der Universität Koblenz-Landau, dem Karlsruher Institut für Technologie, der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; u.a. zu den Themen:

  • Sprach- und Medientheorie/-philosophie
  • Medien- und Diskursanalyse
  • Analyse von Wissenschaftskommunikation
  • Wissensbilder und Wissenschaft in digitalen Medien (z.B. Webvideos)
  • Journalistische Darstellungsformen


Ausgewählte Vorträge

  • Entwürfe von Welt mit und ohne Zukunft, Vortrag zur Tagung „Zukünfte entwerfen“, 27. Juni 2024, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Formate, Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Wissenschaftskommunikation. Impulsvortrag zum Panel „Partizipation“, 15. November 2021, WissKomm:Lab, Hochschule für Technik Stuttgart.
  • Responsive Wissenschaftskommunikation. Partizipation und Koproduktion in der Vermittlung von Wissenschaft. Vortrag zur Spring School, 2. und 3. März 2021, Universität Graz.

  • Kulturelle Gedächtnistheorie revisited. Vortrag zur Winter School „Social Semiotics: Mediale Tradierung – kulturelle Transformationen im digitalen Zeitalter“, DFG-Graduiertenkolleg „Privatheit und Digitalisierung“, 20. Februar 2019, Universität Passau.
  • Medien der De-/Sensibilisierung. Überlegungen zur Notwendigkeit einer medialen Sphärologie. Vortrag zur Tagung „Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium“, 24. Mai 2018, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM), Potsdam.
  • Einen Unterschied machen. Medialität als ästhetische Praxis. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Medienphilosophie, Gesellschaft für Medienwissenschaft, 13. April 2018, Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK), Zürich/Schweiz.
  • Wissensmedien. Vortrag zum Workshop „Wissenskulturen – Chancen und Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Wissensforschung“, 20.-22. April 2016, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL)..

  • Zeichen als Form oder Spur. Identität und Differenz in der Verständigung. Vortrag zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Sektion „Zeichenphilosophie“. 24. September 2014, Universität Tübingen.
  • Paper on YouTube? Eine vergleichende Analyse neuer filmischer Formate zur Wissenschaftskommunikation. Vortrag im Rahmen des Workshops „Neue Felder der Wissenschaftsforschung“, DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, 14./15. November 2014, Universität Siegen.
  • Space as a multi-layered medium of social order. Considerations regarding the interplay of architectural, institutional, and lived space. Vortrag zur Tagung „MultiPluriTrans. Emerging Fields in Educational Ethnography“. 21-23. November 2013, Universitè du Luxembourg.
  • Platons Höhle revisited. Eine postdramatische Szenenanalyse. Vortrag zur 4. Internationalen Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung. 5. Oktober 2013, Universität Koblenz-Landau.
  • Borders in everyday interaction. Vortrag zur 13th International Pragmatics Conference, International Pragmatics Association (IPrA), 8.-13. September 2013, Indian Institute of Technology (ITT), New Delhi/India.
  • Towards a concept of linguistic aesthetics: Considering the relevance of perception in communication. 6. September 2011. Vortrag an der Auckland University of Technology (AUT), Auckland/New Zealand.
  • Materialität – Form – Imagination. Zur medial-diskursiven Konstitution imaginativer Sphären. 7. Juli 2011, Vortrag am Leibniz Institut für Raumforschung, Erkner/Berlin.
  • Wissensbilder – Praktiken der Visualisierung. 6. Februar 2010. Vortrag zur Jahrestagung der Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz, Zürich/Schweiz.
  • Sprache als Medium. Ansätze zu einer kulturellen Idiomatik der Verständigung. 23. Februar 2010, Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe linguistische Pragmatik (ALP), Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Humboldt-Universität zu Berlin.

Tagungen & Veranstaltungen

Organisation von Tagungen und Vortragsreihen sowie von transferorientierten und öffentlichen Veranstaltungsformaten (gem. mit weiteren Personen), zum Beispiel: