Monographien:
Bryant, D. & Rinker, T. (2021). Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit.Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (Narr Studienbücher)
Herausgeberschaft:
Kochler, C., Schulz, E., & Rinker, T. (Eds.) (2017). Sprache interdisziplinär – Arbeiten zur kognitiven Linguistik, Neurolinguistik und Neuropsychologie. Michael Schecker zum 70. Geburtstag. Frankfurt: Lang.
Fachzeitschriften mit Peer-Review:
Eikerling, M., Bloder, T., Castro, S., Rinker, T., & Lorusso, M. L. (2025). International perspectives and attitudes towards speech and language therapy and multilingualism. Clinical Linguistics & Phonetics, 1–24.
Bloder, T., Rinker, T., Shafer, V. (2024). Developing automaticity in neural speech discrimination in typically developing bilingual Italian-German and monolingual German children. PLoS ONE 19(10): e0311820.
Bloder, T., Shinohara, Y., Rinker, T., & Shafer, V. L. (2024). The impact of typological similarities and differences between German and Italian on the acquisition of language-specific phonetic cues in bilingual children: insights from the T-complex. Frontiers in Human Neuroscience, 18, 1482052.
Bloder, T., Eikerling, M., Rinker, T., Lorusso, M. L. (2023). Sprachtherapie im Kontext von Mehrsprachigkeit - Eine Bestandsaufnahme: Was fehlt? Forschung Sprache, 2, 27-37.
Rinker, T., Bloder, T. & Plötner, K. (2022). Italian and German lexical development in Italian heritage speakers in kindergarten and elementary school settings. Lingue e Linguaggio, XXI, 53-72.
Rinker, T., Yu, YH., Wagner, M. & Shafer, VL. (2022). Language Learning Under Varied Conditions: Neural Indices of Speech Perception in Bilingual Turkish-German Children and in Monolingual Children With Developmental Language Disorder (DLD). Front. Hum. Neurosci. 15:706926. doi: 10.3389/fnhum.2021.706926
Bloder, T., Eikerling, M., Rinker, T., Lorusso, ML. (2021). Speech and Language Therapy Service for Multilingual Children: Attitudes and Approaches across Four European Countries. Sustainability 13(21):12143. https://doi.org/10.3390/su132112143
Budde-Spengler, N., Sachse, S., & Rinker, T. (2018). The relationship between input factors and early lexical knowledge in Turkish-German children. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism. Online First.
Haman, E., Łuniewska, M., Hansen, P., Simonsen, H. G., Chiat, S., Bjekić, J., Blažienė, A. …. Rinker, T., … Armon-Lotem, S. (2017). Noun and verb knowledge in monolingual preschool children across 17 languages: data from Cross-linguistic Lexical Tasks (CLTs). Clinical Linguistics and Phonetics. Online First.
Rinker, T., Shafer, V., Kiefer, M., Vidal, N., & Yu, Y. (2017). T-complex measures in bilingual Spanish-English and Turkish-German children and monolingual peers. PLoS ONE.
Stolarova, M., Brielmann, A., Wolf, C., Rinker, T., Burke, T., & Baayen, R. H. (2016). Early vocabulary in relation to gender, bilingualism, type and duration of childcare. Advances in Cognitive Psychology, 12, 130-144.
O’Toole, C., Gatt, D., Hickey, T., Miekisz, A., Haman, E., dos Santos, C., Kern, S., Rinker, T., Ohana, O., Armon-Lotem, S. (2016). Parent report of early lexical production in bilingual children across varied contexts: A CDI-study. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism. Special Issue: Risk and Protective Environmental Factors for Early Bilingual Language Acquisition. Online First.
Rinker, T., Budde-Spengler, N., & Sachse, S. (2016). The relationship between L1 and L2 lexical development in young Turkish-German children. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism. Special Issue: Risk and Protective Environmental Factors for Early Bilingual Language Acquisition. Online First
Łuniewska, M., Haman, E., Armon-Lotem, S., Etenkowski, B., Southwood, F., Anđelković, D., Blom, E., ..... Rinker, T., ...... Ünal-Logacev, Ö. (2016). Ratings of age of acquisition of 299 words across 25 languages. Is there a cross-linguistic order of words? Behavior Research Methods, 48(3), 1154-77.
Stolarova, S., Wolf, C., Rinker, T., & Brielmann, A.A. (2014). How to assess and compare agreement, correlation, and inter-rater reliability of ratings: an exemplary analysis of mother-father and parent-teacher expressive vocabulary rating pairs. Frontiers in Quantitative Psychology and Measurement, 5, 509.
Winter, V., Eulitz, C., & Rinker, T. (2014). German plural processing: New evidence from ERP- and reaction time experiments. Open Journal of Modern Linguistics. 4(1), 21-26.
Rinker, T., Hartmann, K. Smith, E., Reiter, R., Alku P., Kiefer, M., & Brosch, S. (2014). Kinder mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Elektrophysiologische und pädaudiologische Befunde. Laryngorhinootologie, 93(08): 521-527.
Rinker, T., Kaya, M., & Budde, N. (2013). Türkische Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Übergang Kindergarten-Grundschule: Sprachliche Profile und soziodemografischer Hintergrund. In A. Redder & S. Weinert (Eds.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik – interdisziplinäre Perspektiven. Münster: Waxmann. 199-217.
Sachse, S., Budde, N., Rinker, T., & Groth, K. (2012). Evaluation einer Sprachfördermaßnahme für Vorschulkinder. Frühe Bildung, 1(4), 194-201.
Sachse, S., Budde, N., Rinker, T., & Groth, K. (2010). Mehrsprachige Kinder in vorschulischen Sprachfördermaßnahmen: Soziodemografischer Hintergrund und Sprachleistungen. L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR, 18(5), 337-345.
Brosch, S., Reiter, R., Imgrunt, J., Budde, N., & Rinker, T. (2010). Wie korrelieren BAKO 1-4 und H-LAD mit auditiven Verarbeitungsprozessen? Laryngorhinootologie, 89(7), 410-417.
Rinker, T., Alku, P., Brosch, S., & Kiefer, M. (2010). Discrimination of native and non-native vowel contrasts in bilingual Turkish–German and monolingual German children: Insight from the Mismatch Negativity ERP component. Brain and Language, 113, 90-95.
Rinker, T., Kohls, G., Richter, C., Maas, V., Schulz, E., & Schecker, M. (2007). Abnormal frequency discrimination in children with SLI as indexed by mismatch negativity (MMN). Neuroscience Letters, 413, 99-104.
Zachau, S., Rinker, T., Kohls, G., Körner, B., Maas, V., Hennighausen, K., & Schecker, M. (2005). Extracting rules: Early and late MMN to tone patterns. Neuroreport, 16(18), 2015- 2019.
Buchkapitel:
Weiss, A. F., Domahs, U., Rinker, T. & K. Siebold (im Druck). Ist das wirklich schwer? Sprachliche Phänomene auf dem Prüfstand. In C. Ott & B. Bock (Hrsg.), Verständlichkeit – Zugänglichkeit – Barrierefreiheit: Sprachbezogene Rezeptionsherausforderungen und Inklusionspotentiale von Bildungsmedien. Forum Angewandte Linguistik. Frankfurt: Peter Lang.
Ender, A., Hartmann, E. C., Jordan, C., Kaiser, I., Rinker, T. & Rückl, M. (2024). Sprache Macht Europa: Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung eines Fortbildungskonzepts für Lehrkräfte im Kontext grenzüberschreitender Mehrsprachigkeit. in A. Geiger-Jaillet & E. Hartmann (Hrsg.), Grenzenlos mehrsprachig. Éducation et Formation par-delà les frontières (S. 221-252). (Collection Sciences Humaines). Straßburg: Éditions de Bonne Heure .
Rinker, T. & Ekinci, E. (2024). Herkunftssprachenunterricht in Deutschland. In J. Meier, V. Blaschitz & I. Dirim (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe: Interdisziplinäre Zugänge (S. 366-378). Bad Heilbrunn: Julius Klinikhardt.
Bloder, T., Rinker, T. & Shafer, V.L. (2024). I hear, I hear, with my little ear”: Multilingual and monolingual children perceive speech sounds differently. In T. Marinis & J. Franck (Eds.), Myths about Multilingualism. New York: CALEC. 101-113.
Plötner, K. & Rinker, T. (2022). Lexical learning in an Italian-German bilingual elementary school. In M. Rückl & J. Kainhofer, Sprache(n) in pädagogischen Settings. De Gruyter. 87-104.
Rinker, T. (2020). Bilinguale Erwerbsprozesse: Neurophysiologische Einblicke. In H. Böttger, J. Festman & T. Müller (Eds.), Language Education & Acquisition Research: Focusing Early Language Learning. Konferenzband. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 37-46.
Plötner, K. & Rinker, T. (2020). Lexikalisches Lernen in einer italienisch-deutsch bilingualen Grundschulklasse. In H. Böttger, J. Festman & T. Müller (Eds.), Language Education & Acquisition Research: Focusing Early Language Learning. Konferenzband. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 259-276.
Krause, E., Eulitz, C, & Rinker, T. (2020). The role of input in processing strategies of bilinguals: evidence from online processing of Turkish plural noun phrases in Turkish-German heritage language speaker. In F. Bayram & D. Özge (Eds.), Turkish as a Heritage Language. Studies in Bilingualism (SiBiL) Series. Amsterdam, NL: John Benjamins. 127-153.
Baumgartner, R. & Rinker, T. (2018). Mehrsprachigkeit am Übergang Kita-Grundschule. In U. Schräpler & A. Blechschmidt (Eds.), Mehrsprachigkeit in Logopädie und Unterricht. Basel: Schwabe. 127-143.
Rinker, T. (2017). Elektrophysiologische Korrelate der phonologischen Verarbeitung bei bilingualen Kindern: Mismatch Negativity (MMN) und T-Complex. In C. Kochler, E. Schulz & T. Rinker (Eds.), Sprache interdisziplinär – Arbeiten zur kognitiven Linguistik, Neurolinguistik und Neuropsychologie. Michael Schecker zum 70. Geburtstag. Frankfurt: Lang. 165-179.
Rinker, T. & Sachse, S. (2015). Neurophysiologische Befunde zur frühen Sprachentwicklung und Sprachwahrnehmung sowie zu deren Störungen. In S. Sachse (Ed.), Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Band 3 – Frühe Kindheit. München: Elsevier. 15-25.
Rinker, T. & Sachse, S. (2012). Spracherwerb & Gehirnforschung (unter Berücksichtigung des mehrsprachigen Spracherwerbs). In W. Ulrich (Ed.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Band 1, Sprachförderung in Kindergarten und Vorschule. Part 1. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 81-95.
Rinker, T. & Kiefer, M. (2011). The cognitive neuroscience of multilingualism. In W. Wiater & G. Videsott (Eds.), New theoretical perspectives in multilingualism research. Tübingen: Peter Lang. 43-62.
Rinker, T. & Sachse, S. (2009). Multilingual Specific Language Impairment: Directions for research. In M. Reed (Ed.), Children and Language: Development, Impairment and Training. New York: Nova Publishers. 297-284.
Kohls, G., Körner, B., Maas, V., Rinker, T., Zachau, S., Jaremkiewicz, A., & Christmann, G. (2007). Aufmerksamkeit und die Spezifische Sprachentwicklungsstörung. In G. Kochendörfer (Ed.), Sprache interdisziplinär – Arbeiten zur kognitiven Linguistik, Neurolinguistik und Neuropsychologie.Frankfurt: Lang. 133-162.
Hennighausen, K., Maas, V., & Rinker, T. (2007). Von „zentralauditiven Verarbeitungsstörungen“ zum „Dysgrammatismus“: Zur Entfaltung „Spezifischer Sprachentwicklungsstörungen“. In G. Kochendörfer (Ed.), Sprache interdisziplinär – Arbeiten zur kognitiven Linguistik, Neurolinguistik und Neuropsychologie. Frankfurt: Lang. 101-132.
Schecker, M., Hennighausen, K., Christmann, G., Kohls, G., Maas, V., Rinker, T., & Zachau, S. (2007). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In H. Schöler & A. Welling (Eds.), Sonderpädagogik der Sprache (Handbuch Sonderpädagogik, Band 1). Göttingen: Hogrefe. 190-212.
Sonstige Fachzeitschriften:
Festman, J. & Rinker, T. (2014). PROBIMUC – A Program for bilingual and multilingual children – Ein Sprachförderprogramm. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 1, 45-54.
Rinker, T., Budde, N., Bamyaci, E., & Winter, V. (2011). Einblicke in die sprachlichen Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 6(4), 471-478.
Rinker, T. (2009). Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörungen und Gehirn. Laryngorhinootologie, 88(7), 482-489.
Rinker, T., Rabus, S., Fröhlich, K., Kiefer, M., & Brosch, S. (2008). Elektrophysiologische und pädaudiologische Befunde der auditiven Verarbeitung bei Kindern mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES). Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte, 16, 109-112.
Diagnostische Materialien
Sachse, S., Budde-Spengler, N. & Rinker, T. (2016). Türkischsprachiges Instrument zur frühen Wortschatzerfassung – Türkce Ifade ve Lisan Dizelges araştırması TILDA. Heidelberg / Konstanz.
Rinker, T. & Gagarina, N. (2014). CLT – Crosslinguistic Lexical Task – German Version. Universität Konstanz & ZAS Berlin.
Dissertation:
Rinker, T. (2007). Auditory Processing in Children with Specific Language Impairment (SLI) - An Electrophysiological Study. Dissertation, Universität Freiburg.
Habilitation:
Rinker, T. (2017). Erwerbs- und Verarbeitungsprozesse in der Zweitsprache Deutsch. Habilitation, Universität Tübingen.
Ein vollständiges CV von Frau Prof. Rinker finden Sie hier.
Seit 4/2019
W2-Professur für Deutsch als Fremdsprache / Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Seit 7/2018
Co-Direktorin des Mehrsprachigkeitszentrums in Tübingen (MiT) mit Prof. Dr. Doreen Bryant
10/2017 - 3/2019
Akademische Rätin für Sprachwissenschaft / Sprachdidaktik des Deutschen Deutsches Seminar, Universität Tübingen
4/2016 - 3/2021
Projektleitung: „Deutsch als Zweitsprache im Lehramt“ Forschung & Lehre, Leuchttürme der Lehrerbildung, Universität Konstanz
10/2015 - 3/2016
Vertretung der W3-Professur für Allgemeine und Anglistische Sprachwissenschaft, Fachbereich Sprachwissenschaft, Universität Konstanz
1/2014 - 7/2019
Direktorin des Zentrums für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz
6/2009 - 9/2017
Fellow am Zukunftskolleg/Fachbereich Sprachwissenschaft, Universität Konstanz, Leitung einer Nachwuchsgruppe zum Thema „Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörungen“ (Elternzeiten 4/2010 - 1/2011 und 3/2015 - 9/2015)
5/2012 - 8/2012
Postdoctoral Fellow, Universität Potsdam, Potsdam Research Institute for Multilingualism
10/2007 - 5/2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Phoniatrie/Pädaudiologie, HNO-Klinik, Universitätsklinikum Ulm,
Sprach- und Entwicklungsdiagnostik bei ein- und mehrsprachigen Kindern, Elternberatung
9/2006 - 5/2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitätsklinikum Ulm, TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL)
7/2004 - 9/2004
Forschungsaufenthalt am Department of Speech and Hearing Sciences, City University New York, USA
Elektrophysiologisches Labor von Prof. Dr. Richard Schwartz und Prof. Dr. Valerie Shafer; DAAD-Kurzstipendium für Doktoranden
7/2003 - 8/2006
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Neurolinguistisches Labor und Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Freiburg
8/2002 - 5/2003
Lektorin für Deutsch als Fremdsprache, Pomona College, CA, USA,
German Department/Oldenborg Center for Modern Languages and International Affairs, Pomona College, CA, USA
Wissenschaftliche Ausbildung
11/2017 Habilitation
„Erwerbs- und Verarbeitungsprozesse in der Zweitsprache
Deutsch“; Venia: Germanistische Linguistik: Deutsch als
Zweitsprache, Universität Tübingen
(Betreuerin: Prof. Dr. D. Bryant)
4/2007 Promotion in Sprachwissenschaft des Deutschen
„Auditory processing in children with Specific Language
Impairment (SLI): An electrophysiological study“
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Gutachter: Prof. Dr. M. Schecker, Prof. Dr. W. Raible,
Prof. Dr. med. E. Schulz
Präd. Summa cum laude
4/2004 1. Staatsexamen mit den Fächern Deutsch/Englisch für das Lehramt an Gymnasien
Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
8/1999 – 6/2000 Studium am Department of Communication Disorders
University of Massachusetts at Amherst, USA
DAAD-Stipendium und Max-Kade-Kontakt-Stipendium
10/1996 – 12/2001 Studium der Deutschen und Englischen Philologie, Fachrichtung Sprachwissenschaft (Magister)
Ludwig-Maximilians-Universität, München
und Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
11/1995 – 09/1996 Studium der Humanmedizin
Ludwig-Maximilians-Universität, München
Weitere berufliche Tätigkeiten
10/2000 – 9/2002 Studienberaterin im International Office
Abt. Studium in Europa & USA/Kanada (Outgoings),
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
6/2000 – 8/2000 Praktikum im US-Senat bei Senator Paul D. Wellstone (D)
Resorts „Education“, „Mental Health“, „Civil Rights“
3/1999 – 3/2006 Lehrkraft im Studienhaus am Dom, St. Blasien
Unterricht für Schüler*nnen in Deutsch als Fremdsprache, Deutsch
und Lernmethodik
2/1999 - 3/1999 Neurologische Rehabilitationsklinik Bad Krozingen
Praktikum in der Sprachtherapeutischen Abteilung
3/1999 – 8/2005 Internationale Sprach- und Sommerkurse
Beratung, Betreuung von internationalen Studierenden,
Administration, International Office, Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg
6/1997- 8/1997 Lektoratsassistentin Langenscheidt KG, München
Mitarbeit an einem audiovisuellen Sprachkurs „Amerikanisches
Englisch“
Stipendien/Fellowships
2016-2018 Konstanzia Fellowship, Universität Konstanz
2009 - 2015 Research Fellowship des Zukunftskollegs, Universität Konstanz
2004 DAAD-Doktorandenstipendium (USA)
1999-2000 DAAD-Auslandsstipendium (USA), Max-Kade-Kontaktstipendium (10 000 DM, Freiburg – Amherst)
- Zwei- und mehrsprachige Sprachentwicklung und ihre neurophysiologischen Korrelate
- Sprachförderung und Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern
- Sprachentwicklungsstörungen und Mehrsprachigkeit
- Einstellungen von Lehramtsstudierenden / Lehrkräften in Bezug auf Mehrsprachigkeit
2023-2026
„SPEAK - Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder: Validierung einer Testbatterie“, BMBF: VIP+: Technologische und gesellschaftliche Innovationspotenziale erschließen; 266 501,82 Euro
Gesamtvolumen: € 1 499 654,00 (4 nationale Partner)
2022-2025
ERASMUS+: Sprache Macht Europa: Diversität in Schule und LehrerInnenbildung, 81 452 Euro / Gesamtvolumen: 377 754 Euro
2020-2021
Sprachförderung für gesellschaftliche Teilhabe (Mensch in Bewegung / Innovationsfonds KU, BMBF, Euro), 47 570 Euro
2018-2022
„MultiMind” – Marie Sklodowska-Curie Action Innovative Training Network (ITN), Europäische Kommission, ca.220 000 Euro.
2016-2021
„Bildungssprache fördern: neue Perspektiven auf Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Fachunterricht“,
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg, 926 750 Euro (mit Janet Grijzenhout)
2015-2017
Transferprojekt „Mehrsprachigkeit in Kita und Schule”, Exzellenzmittel, Universität Konstanz, 162 800 Euro (mit Janet Grijzenhout)
2016
Ringvorlesung „Mehrsprachigkeit in der Schule”, Reisekosten, Internationalisierungsmittel der Universität Konstanz, 5000 Euro
(mit Svenja Kornher und Janet Grijzenhout).
2015
Internationale Tagung „Mehrsprachigkeit in Kita und Schule: Neue Herausforderungen und neue Wege”, Kloster Hegne. Internationale
Bodensee-Hochschule, 7960 Euro (mit Svenja Kornher, Janet Grijzenhout).
2014
Hilfskräfte, Verbrauchsmaterial, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Zukunftskolleg, Universität Konstanz, 5849 Euro.
2013
Reisemittel, Zukunftskolleg, Universität Konstanz, 1200 Euro.
2012
Reisemittel, EU-Netzwerk COST, 1378 Euro.
Hilfskräfte, Verbrauchsmaterial, Zukunftskolleg, Universität Konstanz, 2800 Euro.
2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Nora Budde, TV-L 13, 25% für 9 Monate) Gleichstellungsreferat Universität Konstanz, ca. 9 500 Euro.
Überbrückung einer Doktorandenstelle (Verena Winter), Zukunftskolleg, Universität Konstanz, 2900 Euro.
2010
Hilfskräfte, Zukunftskolleg, Universität Konstanz, 3799 Euro.
2009 - 2012
Projekt „Sprachverarbeitung bei türkischen Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Neurophysiologische und sprachwissenschaftliche Untersuchungen“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 165 000 Euro
2009
Mobiles EEG-System Zukunftskolleg, Universität Konstanz, 35 878 Euro.
Informatiker/Programmierer (O. Bobrov), Zukunftskolleg, Universität Konstanz, 15 200 Euro.
Aktuell betreute Dissertationsvorhaben
Theresa Bloder (KU, DaZ): Sprachliche Inputfaktoren und ihr Einfluss auf die Sprachverarbeitung und Sprachproduktion bei monolingualen und bilingualen Kindern: Eine elektrophysiologische Studie
Nora Budde-Spengler (KU, DaZ): MAUS – „Mehrsprachig aufwachsende Kinder sprachlich fördern“: Frühe Sprachförderung mehrsprachiger Kinder mit einem alltagsintegrierten Ansatz
Erkam Ekinci (Universität Konstanz, Erstbetreuung): Bildungssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit
Eva-Larissa Maiberger (Universität Tübingen, Zweitbetreuung): Einstellungen zu korrektiven Feedbackstrategien im Fachunterricht der Sekundarstufe I
Slavica Stevanovic (KU, DaZ): Deutscherwerb im medizinischen Pflegekontext. Einsatz von Lernszenarien im DaF-DaZ-Unterricht zur Verbesserung der kommunikativen Handlungsfähigkeit