Ein Eingangsimpuls gibt Denkanstöße zu den pädagogischen, rechtlichen, politischen und systemischen Ebenen auf denen reaktives Handeln gegenüber antidemokratischen Herausforderungen stattfinden kann. In der sich anschließenden Phase können die Teilnehmenden verschiedene Handlungsmöglichkeiten weiter diskutieren. Grundlage hierfür sind Fallbeispiele aus dem Buch Politische Bildung in reaktionären Zeiten oder auch eigene mitgebrachte Fälle aus Schulen und Bildungszusammenhängen.
Referent
Prof. Dr. Rico Behrens, Professur für Politische Bildung / Didaktik der Sozialkunde
Zielgruppe
Studierende aller Lehrämter, Lehrkräfte
Format
Präsenzveranstaltung
Teilnehmerzahl
20 bis 25 Personen
Anmeldung
Die Veranstaltung muss aus organisatorischen Gründen in das Wintersemester verschoben werden.