Öffentlicher Gastvortrag mit Prof. Dr. Mark Edward Ruff, Saint Louis University.
Eine Vielzahl US-amerikanischer Katholiken und Katholikinnen sprach sich 2024 für Donald Trump als ihren zukünftigen Präsidenten aus. Warum haben amerikanische Katholiken nun überdurchschnittlich die Republikanische Partei und Trump gewählt? Bis in die 60er Jahre waren amerikanische Katholiken eine Hochburg der demokratischen Partei. Warum hat sich die politische und religiöse Landschaft der USA so grundsätzlich geändert?
Diesen Fragen widmet sich der Vortrag des Historikers Prof. Mark Edward Ruff von der Saint Louis University (Missouri). Er setzt sich mit einer Reihe von innerkirchlichen und gesamtgesellschaftlichen Erklärungen auseinander, die von politischen Kommentatoren in den USA angeführt werden, um den Rechtsruck bei amerikanischen Katholiken zu erklären.
Prof. Ruff ist einer der renommiertesten Vertreter der zeitgeschichtlichen Katholizismusforschung. 2022 erschien von ihm in deutscher Übersetzung das Buch „Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Erinnerungspolitik und historische Kontroversen in der Bundesrepublik 1945-1980“, das auf Grundlage umfangreicher Quellenstudien (mit über 70 Besuchen in deutschen Archiven!) einen der großen Deutungskämpfe der Nachkriegsrepublik analysiert. Mit seinem Vortrag führt Prof. Ruff die von Prof. Dewulf in der vergangenen Woche eröffneten Aussichten auf eine transatlantische Katholizismusforschung mit einem aufschlussreichen Einblick in die US-amerikanischen Binnenverhältnisse fort. Im Anschluss an den Vortrag findet am Freitag ein Austausch mit Prof. Ruff über seine aktuellen zeitgeschichtlichen Forschungsvorhaben statt, bei der auch die Frage einer Anbindung in das ZRKG sowie weitere Fächer an der KU Thema sein wird. Gäste sind willkommen und können sich über ZOOM dazuschalten.
Kontaktperson: Prof. Dr. Thomas Pittrof
Eine digitale Teilnahme ist möglich. Anmeldung erbeten bis 20.05.2025 an: zrkg(at)ku.de