Kurse der Universitätsbibliothek

Angebote für Studierende

arrow right iconZielgerichtet recherchieren: Einführung in den OPAC

In unserem Online-Kurs "Zielgerichtet recherchieren: Einführung in den OPAC" zeigen wir Ihnen jeden Monat, wie Sie im OPAC die passende Literatur für Ihr Referat oder Ihre Hausarbeit finden und verraten Ihnen Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihre Rechercheergebnisse noch genauer eingrenzen können.

Im Kurs wird Ihnen der OPAC der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt mit seinen unterschiedlichen Suchfunktionen vorgestellt, sowie eine fächerübergreifende Einführung in die Recherche nach Zeitschriften (über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek – EZB) und Datenbanken (über das Datenbank Info-System – DBIS) gegeben.

Inhalte:

  • OPAC-Einführung
  • Erster Überblick über Zeitschriften und Datenbanken

Zielgruppe: Studierende aller Semester, Mitarbeitende, Interessierte

Dauer: ca. 60 Minuten

Anmeldung: Anmeldung über KU.Campus erforderlich (Anmeldelink im Termin). Interessierte, die nicht zur KU gehören, können sich per E-Mail anmelden: ub-schulung(at)ku.de.

arrow right iconZielgerichtet recherchieren: (Aufsatz-)Datenbanken und Zeitschriften

In diesem Online-Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) für Ihr Thema passenden Zeitschriften/Journals und mit dem Datenbank-Infosystem (DBIS) die einschlägigen Datenbanken finden. Nach einer Einführung in beide Rechercheoberflächen erhalten Sie mit exemplarischen Beispielen eine fächerübergreifende Einführung in die jeweilige Recherche, damit Sie im Anschluss erfolgreich die passende Literatur für Ihre Fragestellungen recherchieren können.

Inhalte:

  • Suche nach Zeitschriftenliteratur
  • Recherche in den Datenbanken

Zielgruppe: Studierende aller Semester, Mitarbeitende, Interessierte

Dauer: ca. 60 Minuten

Anmeldung: Anmeldung über KU.Campus erforderlich (Anmeldelink im Termin). Interessierte, die nicht zur KU gehören, können sich per E-Mail anmelden: ub-schulung(at)ku.de.

arrow right iconZielgerichtet recherchieren: Hausarbeiten

Brauchen Sie Unterstützung bei der Recherche relevanter Literatur für Ihre Hausarbeit? In unseren zusätzlichen Sprechstunden beraten wir Sie – vor Ort oder online.

Inhalte:

  • Ihre Fragen rund um die Literaturrecherche

Zielgruppe: Studierende aller Semester

Dauer: ca. 30–60 Minuten

Anmeldung:

  • Zentralbibliothek, Schulungsraum im Lesesaal (UA-045): Kommen Sie spontan ohne Anmeldung in die Beratung
  • Online per Zoom: Anmeldung über KU.Campus erforderlich (Anmeldelink im Termin). Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen im Vorfeld an ub-schulung(at)ku.de.

arrow right iconÜbersicht über Literaturverwaltungsprogramme

Wir stellen Ihnen die wichtigsten Literaturverwaltungsprogramme vor und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Programme. Es werden Citavi für Windows, Citavi Web und Zotero vorgestellt und verglichen.

Dauer: 30 min

Format: Online (Zoom)

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich

arrow right iconCitavi für Windows - Basiskurs

Citavi bietet eine umfassende Unterstützung bei der Recherche, Organisation und korrekten Zitierung von Quellen. Durch den Import aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken können Literaturangaben effizient erfasst und verwaltet werden. Die Generierung von Zitaten und Literaturverzeichnissen in verschiedenen Zitierstilen gewährleistet die Einhaltung wissenschaftlicher Standards. Das Programm ist speziell für Windows optimiert und ermöglicht eine nahtlose Integration mit Microsoft Word. Die KU stellt Studierenden und Mitarbeitenden eine Lizenz zur Verfügung, die eine erweiterte Nutzung von Citavi ermöglicht.

Sie lernen im Basiskurs: Aufbau des Programms, Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Import von Literaturangaben, Bearbeitung von Literaturangaben, Einfügen des richtigen Zitationsstils, Weiterverarbeitung in Word

Dauer: 60 min

Format: Online (Zoom)

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich

arrow right iconCitavi Web - Basiskurs

Citavi Web ist die cloudbasierte Version des Literaturverwaltungsprogramms Citavi und ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten ohne Installation. Geeignet v.a. für alle, die keinen Windows-Rechner benutzen. Nutzende können Literaturquellen online sammeln, organisieren und korrekt zitieren. Der Import aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken erleichtert die Erfassung und Verwaltung von Quellen. Citavi Web generiert automatisch Literaturverzeichnisse in verschiedenen Zitierstilen, wodurch wissenschaftliche Standards eingehalten werden. Dank der plattformunabhängigen Nutzung lässt sich die Webanwendung auf verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, macOS und Linux verwenden. Die KU stellt Studierenden und Mitarbeitenden eine Lizenz zur Verfügung, die eine erweiterte Nutzung von Citavi ermöglicht.

Sie lernen im Basiskurs: Aufbau der Anwendung, Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Import von Literaturangaben, Bearbeitung von Literaturangaben, Einfügen des richtigen Zitationsstils, Weiterverarbeitung in Word

Dauer: 60 min

Format: Online (Zoom)

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich

arrow right iconZotero - Basiskurs

Zotero ist ein kostenloses und onlinebasiertes Literaturverwaltungstool, das die Recherche, Organisation und Zitierung von Quellen erleichtert. Es ermöglicht den Import von Literaturangaben aus Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Webseiten und speichert diese in einer übersichtlichen Sammlung. Zotero generiert Literaturverzeichnisse in zahlreichen Zitierstilen und integriert sich nahtlos in Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word und Google Docs. Als plattformübergreifende Software ist Zotero für Windows, macOS und Linux.

Sie lernen im Basiskurs: Aufbau der Anwendung, Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Import von Literaturangaben, Bearbeitung von Literaturangaben, Einfügen des richtigen Zitationsstils, Weiterverarbeitung in einem Textverarbeitungsprogramm

Dauer: 60 min

Format: Online (Zoom)

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich

arrow right iconForschungsdatenmanagement: FDM to go 

Das Management von Forschungsdaten (FDM) nimmt eine zunehmend wichtige Rolle im Alltag der Forschung ein. Es stellen sich jedoch Fragen wie: Was genau versteht man unter dem Begriff "Forschungsdaten"? Warum ist es wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen? Und wie sollte ein effektiver Datenmanagementplan aufgebaut sein? Diese Online-Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Konzepte des Forschungsdatenmanagements und präsentiert Tools, die Ihnen bei der Recherche, Planung und Veröffentlichung Ihrer Daten hilfreich sein können.


Zielgruppe: Studierende, Doktoranden, Post-Doc, wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen

Uhrzeit: 13:oo - 13:15 Uhr

Format: Online | Zoom Link: https://kuei.zoom.us/j/61315992336?pwd=QmtqTVJQUTU1d2YzeTkwY3MzMFRFdz09 (Meeting-ID: 613 1599 2336; Kenncode: 438058)

Dozent: Beozzo/Kronschnabl/Rieger

Anmeldung: nicht erforderlich


Programm Sommersemester 2025