Bei uns finden Sie Literatur, die Sie für Ihre Seminararbeiten und Referate brauchen: Lehrbücher, Schulbücher, Fachliteratur, Nachschlagewerke, Zeitschriften, Zeitungen, Datenbanken und vieles mehr – gedruckt und elektronisch.
Wir geben Ihnen hier einen ersten Überblick über die Angebote der Universitätsbibliothek.
Die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt bietet Ihnen 2 Millionen Bücher, 35.000 E-Books, 2.000 Zeitschriften, 25.000 E-Journals, Datenbanken, einzigartige historische Bestände, eine einmalige Sammlung zu Eichstätt und einiges mehr. Als zentrale Einrichtung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt deckt die Universitätsbibliothek dabei nicht nur den Literatur- und Informationsbedarf der wissenschaftlichen Gemeinschaft, sondern steht auch allen Bürgerinnen und Bürgern offen.
Die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt ist in Eichstätt mit vier Standorten vertreten, in Ingolstadt mit einem Standort.
Zentralbibliothek (ZB)
Infozentrum, Magazin- und Fernleihbestellungen;
Geschichte, Sprachen, Literaturwissenschaften, Politologie, Volkskunde, Regionalschrifttum, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte
Teilbibliothek 1 "Ulmer Hof"
Theologie, Philosophie, Musik
Teilbibliothek 2 "Aula"
Geographie, Journalistik, Mathematik/Informatik, Naturwissenschaften/Medizin, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Sport, Wirtschaftswissenschaften
Teilbibliothek 3 "Hofgarten"
Historische Bestände und Sondersammlungen
Wirtschaftswissenschaftliche Zweigbibliothek Ingolstadt
Wirtschaftswissenschaften, Recht
Jeder ab dem 16. Lebensjahr kann die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt nutzen. Die Benutzung ist kostenlos. Um Bücher und andere Medien ausleihen und elektronische Medien (E-Books, Datenbanken etc.) nutzen zu können, benötigen Sie einen Bibliotheksausweis. Sie können diesen über ein Onlineformular oder an der Ausleihtheke der Zentralbibliothek Eichstätt bzw. der Zweigbibliothek Ingolstadt beantragen. Bei der Abholung bringen Sie bitte Ihren Personalausweis (alternativ Ihren Reisepass mit einem zusätzlichen amtlichen Wohnsitznachweis) sowie bei Minderjährigen die Einverständniserklärung der Eltern mit.
Die Nummer unter dem Barcode ist Ihre Bibliotheksnummer. Diese benötigen Sie, wenn Sie Bücher in unserem Online-Katalog OPAC bestellen oder vormerken möchten. Das voreingestellte Kennwort besteht aus den ersten vier Stellen Ihres Geburtsdatums. Ein Beispiel: Ist Ihr Geburtsdatum der 16. Mai, lautet Ihr Kennwort 1605. Sie können (und sollten) das Kennwort in Ihrem Bibliothekskonto im OPAC ändern.
Mit dem Ausweis haben Sie Zugriff auf Ihr Bibliothekskonto, in dem Sie Ihre Ausleihen mit Leihfristende sehen, sowie Bücher verlängern oder vormerken können.
Die Bibliothek hat unterschiedliche Literaturbestände, die jeweils unter verschiedenen Bedingungen ausleihbar sind.
In den Lesesälen stehen die Bücher frei zugänglich, das heißt Sie können die Bücher direkt aus den Regalen nehmen und in den Räumen der Bibliothek benutzen. Da diese Titel zur grundlegenden Studienliteratur gehören, können sie in der Regel nur für eine Woche nach Hause entliehen werden (Verlängerung möglich).
Bücher mit einer roten Markierung auf dem Signaturenetikett sowie Zeitschriften sind von der Ausleihe ausgenommen.
In der frei zugänglichen Schul- und Lehrbuchsammlung können Sie die Bücher sofort einsehen, im Lesesaal damit arbeiten oder auch für 4 Wochen nach Hause ausleihen.
Die Signaturen der Bücher in der Schul- und Lehrbuchsammlung beginnen mit 16/... oder 17/... bzw. in Ingolstadt mit 47/...
Alle anderen Bücher aus dem Eichstätter Bestand stehen im nicht öffentlich zugänglichen Magazin und müssen online über unseren Bibliothekskatalog Bibliothekskatalog OPAC bestellt werden.
Nach ca. 30 Min. liegen Bücher aus unserem Zentralmagazin in Eichstätt in den Abholregalen in der Zentralbibliothek bereit und können innerhalb von 2 Wochen abgeholt werden. Die Ausleihfrist beträgt 4 Wochen für Bücher und 2 Wochen für Zeitschriftenbände mit Verlängerungsmöglichkeit.
In Ingolstadt steht der Magazinbestand frei zugänglich im Lesesaal. Bei diesen Titeln beginnt die Signatur mir 45/... Hier beträgt die Ausleihfrist 4 Wochen mit Verlängerungsmöglichkeit.
Auf die elektronischen Angebote der Universitätsbibliothek (E-Books, Datenbanken oder elektronische Zeitschriften) können Sie von den Computern in der Bibliothek aus zugreifen.
Von zu Hause aus haben Sie als Schüler nur teilweise Zugriff auf diese Ressourcen. Eine Übersicht über frei zugängliche Datenbanken finden Sie in Datenbank-Infosystem (DBIS) im Bereich Sammlungen unter Datenbanken für SchülerInnen.
In der Zentralbibliothek, der Teilbliothek Aula und der Zweigbibliothek Ingolstadt stehen Ihnen Selbstverbuchungsterminals und jeweils ein Rückgabeautomat zur Verfügung. Bestellte Medien, Fernleihbestellungen sowie die frei entnehmbaren Bestände aus den Lesesälen können Sie während der gesamten Öffnungszeit der Bibliothek eigenständig und unabhängig vom Personal entleihen und zurückgeben.
Wie die Ausleihe am Selbstverbuchungsterminal funktioniert, zeigen wir Ihnen hier »
In der Teilbibliothek Ulmer Hof steht Ihnen für Ausleihen die Lesesaalaufsicht zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Ausleihe finden Sie auf unserer Seite unter Leihen und Bestellen.
Die Nutzung unserer Scanner ist kostenlos. Sie brauchen lediglich einen USB-Stick, um die gescannten Seiten abspeichern zu können.
Unsere Kopierer können nur mit einer Kopierkarte genutzt werden. Wir stellen Bibliotheksausweise mit und ohne Kopierfunktion aus. Münzkopierer stehen nicht zur Verfügung.
Nutzen Sie unseren Bibliothekskatalog OPAC als Haupteinstieg für Ihre Literatursuche.
Der Katalog ist frei im Internet zugänglich. Hier finden Sie die Medien aus dem Bestand der UB Eichstätt-Ingolstadt sowie der Technischen Hochschule Ingolstadt und können überregionale und historische Bestände recherchieren.
Überlegen Sie sich bei der Suche, welche Begriffe Ihr Thema am besten beschreiben.
Wenn Sie an der UB Eichstätt-Ingolstadt keine geeignete Literatur finden, können Sie Medien auch über die Fernleihe bestellen (Bücher: kostenlos, Aufsatzkopien: i.d.R. 1,50 € Schutzgebühr).
Bitte beachten Sie: Bücher aus der Zweigbibliothek Ingolstadt und der TH Ingolstadt bestellen Sie bitte auch über Fernleihe – umgekehrt gilt das natürlich auch in Bezug auf den Eichstätter Bestand für Ingolstädter Benutzer an den dortigen Bibliotheken.
Nutzen Sie außerdem die elektronischen Angebote der Universitätsbibliothek (E-Books, Datenbanken oder elektronische Zeitschriften). Hierauf können Sie von den Computern in der Bibliothek aus zugreifen. Bitte beachten Sie, dass Sie als Schüler von zu Hause aus nur teilweise Zugriff haben. Eine Übersicht über frei zugängliche Datenbanken finden Sie im Datenbank-Infosystem (DBIS) im Bereich Sammlungen unter Datenbanken für SchülerInnen.
Tipps und Tricks zur erfolgreichen Literatursuche, zum Umgang mit Quellen und zum richtigen Zitieren: Alien Ed reist mit euch durch die Weiten des Informationsweltalls und erwartet euch mit vielen Quizfragen, anschaulichen Beispielen und Videos. Über verschiedene Stationen könnt ihr neues Wissen in verschiedenen Bereichen der Informationskompetenz sammeln und bekanntes Wissen vertiefen.
Bitte zögern Sie nicht, sich bei allen Fragen und Problemen direkt an die Mitarbeiter vor Ort an der Infotheke zu wenden – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Standort Eichstätt
Telefon +49 8421 93-21492
E-Mail: bibliothek(at)ku.de
Standort Ingolstadt
Telefon +49 841 937-21809
E-Mail: ub-wfi(at)ku.de
Sie sind Lehrer/-in und wollen mit Ihren Schülerinnen und Schüler in die Universitätsbibliothek kommen?
Die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt bietet in der Zentralbibliothek in Eichstätt und der Wirtschaftswissenschaftlichen Zweigbibliothek in Ingolstadt Veranstaltungen für Schulklassen an. Hier zeigen wir Ihren Schülerinnen und Schülern Tipps und Tricks zur Literaturrecherche, sie bekommen Einblicke in die effektive Recherche, die Bestände der UB, deren Verfügbarkeit und die Bestellmöglichkeit von nicht am Ort vorhandener Literatur. Nach der Einführung lösen sie unter Anleitung Übungsaufgaben zur Literaturrecherche und finden Medien in der Bibliothek.
Die Dauer der Schulung beträgt 1,5 Stunden. Alternativ bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Online-Schulung per Videokonferenz an.
Gern können Sie Ihren Besuch an der UB auch mit einem Besuch bei der Studierendenberatung kombinieren.
Wenden Sie sich mit Ihrer Terminanfrage an uns! Bei der Gelegenheit erfahren Sie auch mehr über die Inhalte der Veranstaltungen und erhalten Hinweise zur Vorbereitung Ihres Bibliotheksbesuchs.
Ansprechpartner für Eichstätt:
Ernst Wawra: ernst.wawra(at)ku.de | +49 8421 93-21493
Ansprechpartner für Ingolstadt:
Bianca Schäfer bianca.schaefer(at)ku.de | +49 841 937-21809
Katharina Bauer katharina.bauer(at)ku.de | +49 841 937-21989
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |