Kurse der Universitätsbibliothek

Unser Angebot von A bis Z

Recherche: Zielgerichtet recherchieren

Sie sind auf der Suche nach Literatur für Ihr Referat oder Hausarbeit? In unserer Reihe "Zielgerichtet recherchieren" zeigen wir Ihnen jeden Monat, wie Sie die passenden Quellen, Informationen und Literatur für Ihr Anliegen recherchieren.

arrow right iconZielgerichtet recherchieren: Einführung in den OPAC

In unserem Online-Kurs "Zielgerichtet recherchieren: Einführung in den OPAC" zeigen wir Ihnen jeden Monat, wie Sie im OPAC die passende Literatur für Ihr Referat oder Ihre Hausarbeit finden und verraten Ihnen Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihre Rechercheergebnisse noch genauer eingrenzen können.

Im Kurs wird Ihnen der OPAC der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt mit seinen unterschiedlichen Suchfunktionen vorgestellt, sowie eine fächerübergreifende Einführung in die Recherche nach Zeitschriften (über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek – EZB) und Datenbanken (über das Datenbank Info-System – DBIS) gegeben.

Inhalte:

  • OPAC-Einführung
  • Erster Überblick über Zeitschriften und Datenbanken

Zielgruppe: Studierende aller Semester, Mitarbeitende, Interessierte

Dauer: ca. 60 Minuten

Anmeldung: Anmeldung über KU.Campus erforderlich (Anmeldelink im Termin). Interessierte, die nicht zur KU gehören, können sich per E-Mail anmelden: ub-schulung(at)ku.de.

arrow right iconZielgerichtet recherchieren: (Aufsatz-)Datenbanken und Zeitschriften

In diesem Online-Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) für Ihr Thema passenden Zeitschriften/Journals und mit dem Datenbank-Infosystem (DBIS) die einschlägigen Datenbanken finden. Nach einer Einführung in beide Rechercheoberflächen erhalten Sie mit exemplarischen Beispielen eine fächerübergreifende Einführung in die jeweilige Recherche, damit Sie im Anschluss erfolgreich die passende Literatur für Ihre Fragestellungen recherchieren können.

Inhalte:

  • Suche nach Zeitschriftenliteratur
  • Recherche in den Datenbanken

Zielgruppe: Studierende aller Semester, Mitarbeitende, Interessierte

Dauer: ca. 60 Minuten

Anmeldung: Anmeldung über KU.Campus erforderlich (Anmeldelink im Termin). Interessierte, die nicht zur KU gehören, können sich per E-Mail anmelden: ub-schulung(at)ku.de.

arrow right iconZielgerichtet recherchieren: Hausarbeiten

Brauchen Sie Unterstützung bei der Recherche relevanter Literatur für Ihre Hausarbeit? In unseren zusätzlichen Sprechstunden beraten wir Sie – vor Ort oder online.

Inhalte:

  • Ihre Fragen rund um die Literaturrecherche

Zielgruppe: Studierende aller Semester

Dauer: ca. 30–60 Minuten

Anmeldung:

  • Zentralbibliothek, Schulungsraum im Lesesaal (UA-045): Kommen Sie spontan ohne Anmeldung in die Beratung
  • Online per Zoom: Anmeldung über KU.Campus erforderlich (Anmeldelink im Termin). Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen im Vorfeld an ub-schulung(at)ku.de.

Literaturverwaltung / Wissensmanagement

arrow right iconÜbersicht über Literaturverwaltungsprogramme

Wir stellen Ihnen die wichtigsten Literaturverwaltungsprogramme vor und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Programme. Es werden Citavi für Windows, Citavi Web und Zotero vorgestellt und verglichen.

Dauer: 30 min

Format: Online (Zoom)

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich

arrow right iconCitavi für Windows - Basiskurs

Citavi bietet eine umfassende Unterstützung bei der Recherche, Organisation und korrekten Zitierung von Quellen. Durch den Import aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken können Literaturangaben effizient erfasst und verwaltet werden. Die Generierung von Zitaten und Literaturverzeichnissen in verschiedenen Zitierstilen gewährleistet die Einhaltung wissenschaftlicher Standards. Das Programm ist speziell für Windows optimiert und ermöglicht eine nahtlose Integration mit Microsoft Word. Die KU stellt Studierenden und Mitarbeitenden eine Lizenz zur Verfügung, die eine erweiterte Nutzung von Citavi ermöglicht.

Sie lernen im Basiskurs: Aufbau des Programms, Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Import von Literaturangaben, Bearbeitung von Literaturangaben, Einfügen des richtigen Zitationsstils, Weiterverarbeitung in Word

Dauer: 60 min

Format: Online (Zoom)

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich

arrow right iconCitavi Web - Basiskurs

Citavi Web ist die cloudbasierte Version des Literaturverwaltungsprogramms Citavi und ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten ohne Installation. Geeignet v.a. für alle, die keinen Windows-Rechner benutzen. Nutzende können Literaturquellen online sammeln, organisieren und korrekt zitieren. Der Import aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken erleichtert die Erfassung und Verwaltung von Quellen. Citavi Web generiert automatisch Literaturverzeichnisse in verschiedenen Zitierstilen, wodurch wissenschaftliche Standards eingehalten werden. Dank der plattformunabhängigen Nutzung lässt sich die Webanwendung auf verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, macOS und Linux verwenden. Die KU stellt Studierenden und Mitarbeitenden eine Lizenz zur Verfügung, die eine erweiterte Nutzung von Citavi ermöglicht.

Sie lernen im Basiskurs: Aufbau der Anwendung, Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Import von Literaturangaben, Bearbeitung von Literaturangaben, Einfügen des richtigen Zitationsstils, Weiterverarbeitung in Word

Dauer: 60 min

Format: Online (Zoom)

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich

arrow right iconZotero - Basiskurs

Zotero ist ein kostenloses und onlinebasiertes Literaturverwaltungstool, das die Recherche, Organisation und Zitierung von Quellen erleichtert. Es ermöglicht den Import von Literaturangaben aus Bibliothekskatalogen, Datenbanken und Webseiten und speichert diese in einer übersichtlichen Sammlung. Zotero generiert Literaturverzeichnisse in zahlreichen Zitierstilen und integriert sich nahtlos in Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word und Google Docs. Als plattformübergreifende Software ist Zotero für Windows, macOS und Linux.

Sie lernen im Basiskurs: Aufbau der Anwendung, Übersicht über die wichtigsten Funktionen, Import von Literaturangaben, Bearbeitung von Literaturangaben, Einfügen des richtigen Zitationsstils, Weiterverarbeitung in einem Textverarbeitungsprogramm

Dauer: 60 min

Format: Online (Zoom)

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich

arrow right iconCitavi - Aufbaukurs

Dieser Aufbaukurs richtet sich an Nutzende, die bereits erste Erfahrungen mit Citavi gesammelt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Im Fokus stehen erweiterte Funktionen zur effizienten Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Zitation. Die Teilnehmenden lernen unter anderem, wie sie große Literaturbestände systematisch strukturieren, eigene Kategorien und Schlagwörter optimal nutzen können. Zudem wird der Umgang mit Projektmanagement-Funktionen sowie die Zusammenarbeit in Teams thematisiert. Der Kurs bietet praxisnahe Anleitungen und hilfreiche Tipps, um Citavi noch gezielter für wissenschaftliche Arbeiten einzusetzen.

Dauer: 90 min

Dozenten: Wawra, Ernst

Format: Präsenz (Eichstätt)

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich

Forschen und Publizieren

arrow right iconForschungsdatenmanagement: FDM to go 

Das Management von Forschungsdaten (FDM) nimmt eine zunehmend wichtige Rolle im Alltag der Forschung ein. Es stellen sich jedoch Fragen wie: Was genau versteht man unter dem Begriff "Forschungsdaten"? Warum ist es wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen? Und wie sollte ein effektiver Datenmanagementplan aufgebaut sein? Diese Online-Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Konzepte des Forschungsdatenmanagements und präsentiert Tools, die Ihnen bei der Recherche, Planung und Veröffentlichung Ihrer Daten hilfreich sein können.


Zielgruppe: Studierende, Doktoranden, Post-Doc, wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen

Uhrzeit: 13:oo - 13:15 Uhr

Format: Online | Zoom Link: https://kuei.zoom.us/j/61315992336?pwd=QmtqTVJQUTU1d2YzeTkwY3MzMFRFdz09 (Meeting-ID: 613 1599 2336; Kenncode: 438058)

Dozent: Beozzo/Kronschnabl/Rieger

Anmeldung: nicht erforderlich


Programm Sommersemester 2025

arrow right iconOpen Access Publizieren: Einführung

Open Access verfolgt das Ziel, Forschungsergebnisse im Internet unbeschränkt und kostenlos zugänglich zu machen – für die Wissenschaft, für die Öffentlichkeit, ohne alle Barrieren.

Die KU unterstützt Open Access. Die Umsetzung in der Praxis ist jedoch komplex: neue Zeitschriften und überraschende Geschäftsmodelle tauchen auf und damit viele Fragen, etwa nach der Solidität von Zeitschriften, nach der Finanzierung der Publikation oder rechtlichen Aspekten.  Die Open-Access-Stelle der KU in der Universitätsbibliothek arbeitet darum eng mit Ihnen zusammen. Wir führen Ihre Erfahrungen zusammen, verfolgen neue Entwicklungen und unterstützen Sie bei Ihren Fragen.
Mit unserer „Open Access Publizieren: Einführung“ geben wir Ihnen einen ersten Überblick über die verschiedenen Publikationswege, Fördermöglichkeiten sowie die Services und Open-Access-Infrastruktur an der UB.
 

Zielgruppe: Studierende, Doktoranden, Post-Doc, wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen

Dauer: 45 Min. / 1x pro Semester

Format: Online

Dozentin: Dr. Anne Müller

Anmeldung: Anmeldung über KU.campus erforderlich (Anmeldelink im Termin)

Weitere Informationen zu Open Access und den Services der UB finden Sie unter Forschen und Publizieren > Open Access

arrow right iconFachspezifische Schulungen

Fachspezifische Schulungen finden nach Absprache mit den Dozierenden der Fächer statt. Wir bieten Ihnen gerne eine maßgeschneiderte Schulung mit den wichtigsten Rechercheinstrumenten und Informationsquellen Ihres Faches an. Individuell abgestimmt für Studienanfänger bis Masterstudierende.

Zielgruppe: Erstsemester, Bachelor- und Masterstudierende; Seminare

Mögliche Inhalte: OPAC, Datenbanken, Nachschlagewerke, Aufsatzsuche, Literaturverwaltung

Kontakt: Bitte vereinbaren Sie als Dozierende einen Termin unter ub-schulung(at)ku.de oder +49 8421 93-21492 oder sprechen Sie direkt Ihren Fachreferenten/Ihre Fachreferentin an.

arrow right iconZielgerichtet in der Bibliothek arbeiten: Für Sekretariate und Lehrstühle

Sie sind studentische Hilfskraft oder neu als Sekretär/-in an der KU und Sie sollen Literatur für Semesterapparate oder Forschungsanträge zusammenstellen? Sie sollen einen Titel über die (internationale) Fernleihe nach Eichstätt bestellen? Sie sollen einzelne Beiträge scannen oder kopieren? Sie sollen Literaturlisten (z. B. mit Hilfe von Datenbanken) erarbeiten? Sie sollen die Zugangsmöglichkeiten zu einem Aufsatz oder eines E-Books prüfen?

Gerne unterstützen wir Sie als Universitätsbibliothek bei diesen vielfältigen Aufgaben und bieten Ihnen eine Einführung in die Ausleihbedingungen und Arbeitsmöglichkeiten an der Universitätsbibliothek, eine Zusammenstellung der unterschiedlichen Bestellmöglichkeiten für Hand- und Semesterapparate sowie eine speziell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Einführung in unsere Rechercheoberfläche OPAC, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und das Datenbank-Infosystem (DBIS).

Inhalte:

  • Opac-Einführung
  • Semesterapparate
  • Handapparate
  • Neuanschaffungen
  • Bibliotheksnutzung (in den Präsenz-Terminen)
  • Datenbanken (in den Online-Terminen)

Dauer: ca. 90 Min

Format: Online- und Präsenzveranstaltungen

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der KU

Anmeldung: Anmeldung über KU-Campus erforderlich

Führungen

Orientieren in der UB: Führungen

Führungen durch die Universitätsbibliothek für Bachelor- und Master-Erstsemester bieten wir jedes Jahr zu Beginn des Wintersemesters während der beiden Orientierungswochen an. Sie lernen die Bibliotheken der KU kennen und bekommen eine erste Einführung in ihre Nutzung.

Für jeden unserer fünf Bibliotheksstandorte – Zentralbibliothek, Teilbibliothek Ulmer Hof, Teilbibliothek Aula, Teilbibliothek Hofgarten, Zweigbibliothek Ingolstadt – finden eigene Führungen statt. Bei einem kurzen Rundgang lernen Sie die jeweilige Bibliothek kennen und erfahren mehr zu den Fächern vor Ort, der technischen Ausstattung und den Arbeitsmöglichkeiten im Lesesaal. Außerdem geben wir Ihnen wichtige Informationen zu Ausleihe, Rückgabe und weiteren Serviceangeboten der Bibliothek.

Für Gruppen ab fünf Personen können Sie gerne auch unabhängig von den Orientierungswochen mit uns einen Termin für eine Führung vereinbaren. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter ub-schulung(at)ku.de oder telefonisch unter +49 8421 93-21492.

arrow right iconLibrary essentials: Orientation tour and OPAC training for international students

Our "Library essentials" tour is specially designed for international students, providing a comprehensive introduction to our services and study facilities. Following the tour, we will offer a brief training session on our Online Public Access Catalog (OPAC), empowering you with essential research skills and an overview of our digital resources.

Topics: Overview of our services and study facilities, the library catalog OPAC with its research options and our digital resources

Target audience: international students / non-german speaking students

Duration: 60 Minutes

arrow right iconLibrary essentials: Orientierung und OPAC-Einführung für internationale Studierende

Unsere "Library essentials"-Tour richtet sich speziell an internationale Studierende und bietet einen umfassenden Überblick über die Arbeitsmöglichkeiten im Lesesaal, die technische Ausstattung, die Möglichkeiten der Ausleihe und Rückgabe und weitere Services der Universitätsbibliothek. Im Anschluss an die Führung bieten wir eine kurze Schulung zu unserem Bibliothekskatalog OPAC an, die Ihnen grundlegende Recherchefähigkeiten vermittelt und Ihnen einen Überblick über unsere digitalen Ressourcen gibt.

Inhalte: Überblick über unsere Dienstleistungen und Arbeitsmöglichkeiten im Lesesaal, den Bibliothekskatalog OPAC mit seinen Recherchemöglichkeiten und unsere digitalen Ressourcen

Zielgruppe: Internationale Studierende

Dauer: 60 Minuten

Sprache: Englisch