Forschungsschwerpunkte
Initiation und Durchführung des Forschungsprojektes "Empirische Evaluation des Curriculum durch Unterrichtsdokumentation und Unterrichtsanalyse mit Fokussierung auf die Rezeption biblischer Texte" (begonnen 1984, Abgabe der organisat. Leitung 1989) Aufgrund mangelnder empirischer Grundlagen zum real existierenden Unterricht begann ich im Herbst 1984 das Forschungsprojekt "Evaluation des Curriculum" zu biblischen Texten (vor allem: Gleichnisforschung!). Die insgesamt 85 Stunden, die durch eine Gruppe engagierter Lehrer/innen unter meiner Leitung dokumentiert wurde, eröffneten mehrere Forschungsmöglichkeiten und Lehranalysen sowie Einflussnahmen auf die Curricula der Schulen (und Lehrplanrevisionen) durch:
Vgl. dazu die Forschungskonzeption von Uto J. Meier, Bedingungen der Glaubensvermittlung, 1988; Vgl. dazu auch den Forschungsbericht der "Augsburger Arbeitsgruppe Curriculum" (Leitung: Prof. Dr. E. Paul. Koautoren U. Meier u.a.): Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, in: Mat. RU an Gymn 1/93; hrgg. Vom Kath. SK in Bayern, München 1993, 3-35 und Hans Mendl, Vom Gott, der ins Dunkle führt. Eine exemplarische empirische Untersuchung zu Gen 22 (Die Opferung Isaacs); In: Religionspädagogische Beiträge 39/1997; 65-92. (dazu auch Anlage 5) Das Forschungsprojekt mündete in eine folgenreiche Stellungnahme bei der Neukonzipierung der bayerischen (Gymnasial-)Lehrpläne und der damit einhergehenden Revidierung der streng curricular angelegten Lehrplankonzeption. (Vgl. dazu: Uto Meier, 12 Jahre curricularer Lehrplan in Bayern, St. Ottilien 1989).
Die Auswertung der umfangreichen Unterrichtsdokumentation läuft noch, das empirische Material wird ebenso in der "Rezeptionsforschung zu biblischen Texten" eingesetzt.
Seit 2011 wird untersucht, wo und wie in modernen Gesellschaften "unbedingte sittliche Verpflichtungen" legitimiert, tradiert und didaktisch vermittelt werden.
Dabei werden Ergebnisse der Forschungen zu universellen ethischen Konzepten ebenso herangezogen wie die moraltheologischen Traktate der "Intrinsece Mala" und deren Fundamente in antiker Philosophie sowie Konzepte und empirische Studien zur ethischen Bildung im Kontext Schule.
Rez.: |
|