Prof. Dr. Petra Kurten - Lehre
Diplomarbeiten im Fach Dogmatik und Religionspädagogik
Gotteslehre und Trinitätstheologie
- "Gottes Geist bewegt Menschen" - Zeugnisse des Geistwirkens in Bibel, Glaubensgeschichte und Kunst . Anregungen für die Gestaltung einer Unterrichtssequenz
Christologie
- "Der gute Hirt" - das Gottesbild und die Berufung zum gegenseitigen Hirtendienst. Zugänge im Rahmen eines Familienwochenendes
- "...Geboren von der Jungfrau Maria"? Christologisches Bekenntnis und Realsymbol - Dogmatische und spirituelle Zugänge
- Der Prozess Jesu - Voraussetzungen - Verlauf. Konsequenzen für die religionspädagogische Vermittlung
- Gott will in 'Froh- und Drohbotschaft', daß alle Menschen durch Jesus Christus gerettet sind - Umsetzung im Rahmen gemeinsamer Kar- und Ostertage
Ekklesiologie und Mariologie, Heilige
- Das Gute liegt so nahe. Christliche Wege der Meditation unter besonderer Berücksichtigung des Rosenkranzes
- "mother mary comes to me" (The Beatles). Zugänge zu Maria für junge Menschen heute
- Maria - Urbild des Glaubens und Identifikationsmodell? Modellvorschlag für eine Frauenrunde in der Gemeinde
- Maria - ein Vorbild im Glauben? Neue Zugänge zu Maria im Rahmen der Erwachsenenbildung
- Maria - Frau und Repräsentantin der Menschheit. Die Wiederentdeckung Marias als geistliche Inspiration für Frauen in der Gemeinde
- Mit Maria unterwegs im Gauben. Marienverehrung in der Jugendarbeit
- Das Magnifikat - Neue Zugänge zu Maria als Prophetin. Biblische Anregungen für Frauengesprächskreise
- "... Geboren von der Jungfrau Maria"? - Christologisches Bekenntnis und Realsymbol - Dogmatische und spirituelle Zugänge
- "Beziehungsweise" - Aufbruch in das Abenteuer Pfarrverband. Angebot eines christlich geprägten erlebnispädagogischen Gruppenleiterseminars als Beitrag zur Förderung der Communio in einem Pfarrverband
- Die Botschaft des II. Vatikanischen Konzils und der Würzburger Synode für das Selbstverständnis und das Engagement der Pfarrgemeinde. Orientierungstage für einen Pfarrgemeinderat
Schöpfungstheologie und Eschatologie
- Schöpfungsgeist und Menschenbild. Hildegard von Bingen - Ihre Bedeutung für die Gegenwart am Beispiel eines gemeindepastoralen Projektes
- "Teuflische Faszination" - Systematisch- kritische Auseinandersetzung mit dem Teufel in einer 8. Jahrgangsstufe
- Schöpfungsoffenbarung und Natur- und Selbsterfahrung. Ein ganzheitlicher Zugang zur Schöpfungstheologie am Beispiel eines erlebnispädagogischen Konzepts für Tage der Orientierung von Schulklassen
- Reinkarnation oder Auferstehung der Toten? Die religionspädagogische Vermittlung des Glaubens an die Auferstehung der Toten im Kontext des weltanschaulichen Pluralismus
- "Der Sabbat ist für den Menschen da, nicht der Mensch für den Sabbat" (Mk 2,27). Über den Sinn und die Bedeutung des Sonntags. Anregungen für eine Unterrichtsreihe
- Feuer, Wasser, Erde, Luft - Theologische Grundlegung und Gestaltung eines Kindersingspiels zur Schöpfung
- Engel - Boten des Göttlichen. Eröffnung von Glaubenszugängen für eine Frauengruppe
- Die Engel und ihre religionspädagogische Vermittlung
Erlebnispädagogische Zugänge zur Schöpfung
- Erlebnispädagogik im religiösen Kontext. Anregungen für Exerzitien in der Natur
- "Mit meinem Gott überspringe ich Mauern" (Psalm 18,30) - durch Grenzerfahrungen seinen Horizont erweitern
Sakramente
- "All meine Quellen entspringen in dir." (Ps 87,7) - Ganzheitlicher Zugang zum Sakrament der Taufe für eine 2. Klasse Grundschule
- "Laßt die Kinder zu mir kommen" - aber nicht allein. Überlegungen zum Sakrament der Erstkommunion im Rahmen eines Modells zur Erstkommunionvorbereitung
- Eucharistie und Abendmahl aus katholischer und protestantischer Sicht. Anregungen zum ökumenischen Gespräch in den Pfarrgemeinden am Ort
- "Eucharistie" und/oder "Abendmahl" - Hindernis oder Schritt zur Einheit? - Grundlagen und Umsetzung im Rahmen einer ökumenischen (ev. luth.-röm.kath.) Frauenrunde
- Was uns eint, was uns trennt. Eine Veranstaltung in der Erwachsenenbildung zum Thema Herrenmahl
- Mahlgemeinschaft mit Jesus Christus und miteinander. Angebot eines Einstiegswochenendes, besonders auch für Kommunioneltern, die sich der Kirche entfremdet haben
- Das Mahl als Symbolhandlung - Überlegungen zum Symbolverständnis in der Vorbereitung auf die Erstkommunion
- Halten Essen und Trinken mehr als Leib und Seele zusammen? Überlegungen für die Gestaltung eines Mahltages im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung
- Der Neue Weg (Apg 22,4). Eine erlebnisorientierte Firmvorbereitung
- Das Wirken des Geistes im Einzelnen und in der Gemeinschaft der Kirche. Anregungen für die Firmkatechese
- Grenzen überwinden Konfirmation und Firmung - ein Vergleich. Ein Angebot ökumenischer Begegnung im Rahmen der Konfirmations- und Firmvorbereitung
- Metanoia - Grundentscheidung - Bußpraxis. Anregungen für die Erwachsenenkatechese
- Die Liebe Gottes als Bild für Ehe und Familie. Grundlagen für ein Ehevorbereitungsseminar
- Das biblische Bild der Beziehung von Mann und Frau als Grundlage für ein Ehevorbereitungsseminar
Theologie aus der Perspektive von Frauen
- Maria und Martha neu gesehen aus dem Blickwinkel der feministischen Theologie. Bibelabende - nicht nur für Frauen!
- "Geh ... und verkünde!" Maria von Magdala als Glaubensmodell für Frauen
- Die Botschaft einer Apostelin: Maria Magdalena - Eine Identifikationsfigur für Frauen von Heute? Anregungen einer Veranstaltungssequenz für eine Frauengruppe
- Diakonat, ein Amt auch für Frauen? Biblische und traditionsgeschichtliche Hintergründe sowie die heutige Diskussion (mit Anregungen für den "Tag der Diakonin")
Religiöse Identität und interreligiöser Dialog
- Religiöse Identität und interreligiöser Dialog. Eine Herausforderung an die christliche Gemeinde in der Begegnung mit Muslimen
- Juden und Christen - Geschwister im Glauben, Eigenes, Fremdes und Gemeinsames - eine Unterrichtssequenz für die 8. Klasse
Geschichte und Spiritualität des Pilgerns
- Abenteuer Jakobsweg - Unterwegs mit allen Sinnen. Eine spirituelle und erlebnispädagogisch geprägte Pilgerwanderung von Passau nach Kufstein für Jugendliche
- Jakobsweg verbindet Europa. Handreichung für ein Pilgerprojekt in der Schule.
- Pilgern mit Kindern auf dem Jakobsweg - Ein Projekttag in Grundschulen für die Jahrgangsstufe 3 und 4
- Die Verehrung des Heiligen Rupert. "Zugänge" durch die Konzeption eines Pilgerweges von Altötting nach Salzburg
- Die Neuchristianisierung und Inkulturation des Christentums durch den hl. Rupert und seine Mitarbeiter im Land Salzburg. Ein offenes Pilgerprojekt auf dem St. Rupert Pilgerweg