Dr. Simon Meyer

Das Erleben von Emotionen im Grundschulkontext: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde

Abstract: Im Sinne eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses, das über den reinen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten hinaus auch die sozial-emotionale Entwicklung von Grundschulkindern berücksichtigt, kommt dem Erleben von positiven und negativen Emotionen eine zentrale Bedeutung zu. Der Vortrag beleuchtet sowohl theoretische Ansätze zur Erfassung von Emotionen bei Grundschulkindern als auch empirische Befunde aus verschiedenen Längsschnittstudien. Der Fokus liegt auf der Bedeutung individueller und kontextueller Einflussfaktoren (z. B. Motivation, Selbstwirksamkeit, Unterrichtsqualitätsdimensionen) für das Erleben von Emotionen sowie auf der längsschnittlichen Entwicklung von Emotionen im Schulalltag. Ziel des Vortrags ist es, ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung von Emotionen zu fördern und praxisorientierte, evidenzbasierte Implikationen sowie Anstöße für weiterführende Forschungsfragen aufzuzeigen.