Interdisziplinäres Forschungsseminar

Interdisziplinäres Forschungsseminar Quantitative Methoden

Thema des Forschungsseminars ist die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden in den Fächern Pädagogik, Soziologie, Psychologie und Schulpädagogik.

Die Veranstaltung wird ausgerichtet von Prof. Dr. Stefanie Eifler (Soziologie und Empirische Sozialforschung), Dr. Valérie Berner (Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie), Jun.-Prof. Dr. Barbara Lenzgeiger (Juniorprofessur für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik), Prof. Dr. Julia Dietrich (Empirische Bildungsforschung) und Prof. Dr. Eric Richter (Professur für Schulpädagogik).  Sie richtet sich an Studierende, Promovierende sowie Kolleginnen und Kollegen der KU. 

Die Teilnehmenden können Wissen über Anwendungen solcher Methoden aus den unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln erwerben und inhaltliche Fragestellungen aus den Fächern kennenlernen. 

Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten aus den Fächern präsentiert und diskutiert. Die Vortragenden sind externe Gäste und Mitglieder der am Seminar beteiligten Arbeitsgruppen (Übersicht siehe unten). 

Die Beiträge können entweder ein Fachvortrag sein, der Forschungsergebnisse abgeschlossener Studien berichtet, oder ein Werkstattvortrag, der den aktuellen Arbeitsstand eines laufenden Projekts vorstellt.

Sie können sich für diese Veranstaltung auf KU.Campus  um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben


 

Terminübersicht Wintersemester 2025/26

21
Oktober
17:45

Maximilian Stark, KU Eichstätt

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Der Zusammenhang von Lehrkräfte-Emotionen und Unterrichtsqualität in der internationalen…

04
November
17:45

Dr. des. Nicolai ter Horst, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Didaktik der Chemie
Digital/analog und/oder differenziert? Untersuchung des Einsatzes unterschiedlicher Lernmodule am außerschulischen Lernort…

25
November
17:45

Cornelia Gar, M.A. & Dr. Julia Kantreiter, LMU München

Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Variablenbezogene Strukturen und latente Schüler:innenprofile zur Wahrnehmung von…

09
Dezember
17:45

Prof. Dr. Ingo Kollar, Universität Augsburg

Learn with (or Against) the Machine? Effekte KI-unterstützten Peer Feedbacks 

Peer Feedback gilt in der Lehr-Lernforschung als wirksame Methode zur…

20
Januar
17:45

Nick Erhardt und Hermann Dzingel, Universität Potsdam

Nick Erhardt, Universität Potsdam
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Lehrkräftefortbildung: Zusammenhänge zwischen KI-Kompetenzen und…

27
Januar
17:45

Patricia John Sánchez, Universität Bielefeld & Evangelische Hochschule Dresden

Analyse des längsschnittlichen Zusammenhangs zwischen Erziehung und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Als primäre…