Sustainbility / Service Learning

Motiviert durch die EMAS-Zertifizierung der KU und die Enzyklika Laudato sí von Papst Franziskus wurde von der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit im Wintersemester 2015/16 erstmals das Thema „Nachhaltigkeit als Gesamtaufgabe der Fakultät“ in den Blick genommen. Nicht nur interne Verwaltungsstrukturen der Fakultät sondern auch Forschung und Lehre orientieren sich am Prinzip der Nachhaltigkeit. Serviceorientierung steht im Mittelpunkt und Service Learning hat sich dabei als Lehr-Lern-Methode besonders bewährt.

„Service Learning verknüpft das wissenschaftliche Studium (Learning) mit einem gemeinnützigen Engagement (Service): Lehrende und Studierende kooperieren mit gemeinnützigen Partnern aus dem sozialen, kulturellen, sportverbandlichen oder ökologischen Bereich in der Region und bringen in gemeinsamen Projekten ihr fachliches Wissen und ihre Kompetenzen ein. Essenziell für den Lernerfolg sind eine enge Verzahnung zwischen den fachlichen Inhalten und der praktischen Anwendung sowie ein echter Bedarf an studentischer Unterstützung seitens des Kooperationspartners. Zudem stärken Reflexionsprozesse in SL-Projekten die persönliche Entwicklung der Studierenden. Die Studierenden übernehmen im Rahmen von Service Learning gesellschaftliche Verantwortung und verarbeiten die fachlichen Inhalte anschaulicher und intensiver. Beim Service Learning ändert sich also nicht der fachliche Inhalt der Lehrveranstaltungen, sondern vielmehr die Art und Weise des Wissenserwerbs.“

Weitere Informationen zu Service Learning an der KU finden sie hier.

Projekte

Abenteuertrek: Den Illuminaten auf der Spur!

Ein spannendes Outdoor-Erlebnis für Rätselbegeisterte ab 15 Jahren – kostenlos und selbstgeführt

Ein geheimnisvolles Dokument, vergessene Orte und versteckte Hinweise: Am 21. Juni 2025 zwischen 14 und 18 Uhr startet unser Abenteuertrek durch Eichstätt vor der Zentralbibliothek. Nach einer kurzen Einführung könnt ihr alleine oder im Team losziehen – auf den Spuren der Illuminaten!

Wer an diesem Tag keine Zeit hat, muss nichts verpassen: Ab dem 22. Juni ist der Trek frei zugänglich – einfach den QR-Code auf dem Flyer scannen und loslegen.

Startpunkt: Vor der Zentralbibliothek Eichstätt
Dauer: ca. 1 Stunde
Alter: ab 15 Jahren
Kosten: keine

Ein Projekt von Studierenden der KU Eichstätt-Ingolstadt:
Kontakt: Leoni Heselich (leoni.heselich@stud.ku.de)
Franziska Philippson (franziska.philippson@stud.ku.de)