Sustainbility / Service Learning

Motiviert durch die EMAS-Zertifizierung der KU und die Enzyklika Laudato sí von Papst Franziskus wurde von der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit im Wintersemester 2015/16 erstmals das Thema „Nachhaltigkeit als Gesamtaufgabe der Fakultät“ in den Blick genommen. Nicht nur interne Verwaltungsstrukturen der Fakultät sondern auch Forschung und Lehre orientieren sich am Prinzip der Nachhaltigkeit. Serviceorientierung steht im Mittelpunkt und Service Learning hat sich dabei als Lehr-Lern-Methode besonders bewährt.

„Service Learning verknüpft das wissenschaftliche Studium (Learning) mit einem gemeinnützigen Engagement (Service): Lehrende und Studierende kooperieren mit gemeinnützigen Partnern aus dem sozialen, kulturellen, sportverbandlichen oder ökologischen Bereich in der Region und bringen in gemeinsamen Projekten ihr fachliches Wissen und ihre Kompetenzen ein. Essenziell für den Lernerfolg sind eine enge Verzahnung zwischen den fachlichen Inhalten und der praktischen Anwendung sowie ein echter Bedarf an studentischer Unterstützung seitens des Kooperationspartners. Zudem stärken Reflexionsprozesse in SL-Projekten die persönliche Entwicklung der Studierenden. Die Studierenden übernehmen im Rahmen von Service Learning gesellschaftliche Verantwortung und verarbeiten die fachlichen Inhalte anschaulicher und intensiver. Beim Service Learning ändert sich also nicht der fachliche Inhalt der Lehrveranstaltungen, sondern vielmehr die Art und Weise des Wissenserwerbs.“

Weitere Informationen zu Service Learning an der KU finden sie hier.

Projekte

Prof. Dr. Simone Birkel hält Laudatio für den Innovationspreis 2023 des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung

Gruppenbild
© DIE/Seifen

Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein wesentlicher Motor für die sozial-ökologische Transformation. Beim DIE Weiterbildungsforum im Dezember 2023 wurde der Innovationspreis 2023 Sozial-ökologische Transformation gestalten veliehen, dessen Schirmherrin Prof. Dr. Maja Göpel war. Mit dem „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ unterstützt das DIE die Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. Prof. Dr. Simone Birkel wurde vom DIE in die siebenköpfige, bundesweite Jury berufen und hielt die Laudatio für die Gewinner der "Akademie des Wandels".

Besonders überzeugt hat die Jury bei der Akademie des Wandels der ganzheitliche Ansatz (Whole Institution Approach), das durchdachte Curriculum und eine fundierte Methodensammlung. Daneben finden sich Faktoren wie Gemeinwohlorientierung, gelebte Transformation und eine solidarische Preisgestaltung.

Den Wortlaut der Laudatio finden Sie hier.