Dass Reformpädagogik auch digital hervorragend funktionieren kann, haben die Referentinnen und Kursleiterinnen Prof. Dr. Sabine Bieberstein und Dr. Simone Birkel bei der ersten rein digitalen Kurseinheit im Nabimap-Zertifikat unter Beweis gestellt.
Viele der 25 Lehrer*innen an katholischen Schulen sind selbst durch die vielfältigen Herausforderungen durch digitalen Fernunterricht, Homeschooling der eigenen Kinder und unklare strukturelle Vorgaben in pandemischen Zeiten mehrfach belastet. Die dreitägige Kurseinheit war die sechste Einheit der Weiterbildung und fand vom 10. - 12. Februar 2021 zum ersten mal rein digital statt.
Für die Motivation der Teilnehmer*innen erwies sich die hohe digitale Methodenkompetenz der Referentinnen und die Tatsache, dass auf eine gut angelegte Lernplattform zurückgegriffen werden konnte als Glücksfall. Inhaltlich haben Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau und Ina Limmer in das Thema nachhaltige Bildung und Whole School Approach eingeführt. Im Zentrum stand das Schaffen von Ermöglichungsräumen als Implikation der Reich-Gottes-Botschaft Jesu, die dann in schulpastoralen Überlegungen für ein gelingendes Leben an Schulen mündeten. Die Videokonferenzen wurden mit digitalen Methoden wie Mentimeter, Padlet oder Wonder ergänzt. Im Vorfeld wurde ein sorgfältig ausgewähltes analoges Care-Lernpaket verschickt, um die digitale Lernumgebung mit den anlogen Umgebungen der Teilnehmer*innen zu verknüpfen und dadurch das Zusammengehörigkeitsgefühl verstärkt.
Einige Feedbacks der Teilnehmer*innen:
„Sehr gute Organisation, Vortragsweise (Sprechfertigkeit), Begeisterungsfähigkeit. Toll gemacht und vielen Dank für die vielen Anregungen und auch die verständnisvollen Worte zum Schulalltag!“
"Den Dozentinnen möchte ich ganz herzlich für die Offenheit und Kompetenz, die kritische Haltung und den Humor in allen Lernsituationen danken! Das Lernklima im Kurs war wie immer hervorragend und im Austausch wurden alle Beiträge sehr gut wahrgenommen. Vielen Dank!"
"Alle Inhalte waren in dem Format sehr gut vermitelbar und aufnehmbar. Das Format mit Vortrag und Kleingruppen + Möglichkeit zu Fragen und Besprechung im Plenum war genauso effektiv wie in Präsenz."