Sustainbility / Service Learning

Motiviert durch die EMAS-Zertifizierung der KU und die Enzyklika Laudato sí von Papst Franziskus wurde von der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit im Wintersemester 2015/16 erstmals das Thema „Nachhaltigkeit als Gesamtaufgabe der Fakultät“ in den Blick genommen. Nicht nur interne Verwaltungsstrukturen der Fakultät sondern auch Forschung und Lehre orientieren sich am Prinzip der Nachhaltigkeit. Serviceorientierung steht im Mittelpunkt und Service Learning hat sich dabei als Lehr-Lern-Methode besonders bewährt.

„Service Learning verknüpft das wissenschaftliche Studium (Learning) mit einem gemeinnützigen Engagement (Service): Lehrende und Studierende kooperieren mit gemeinnützigen Partnern aus dem sozialen, kulturellen, sportverbandlichen oder ökologischen Bereich in der Region und bringen in gemeinsamen Projekten ihr fachliches Wissen und ihre Kompetenzen ein. Essenziell für den Lernerfolg sind eine enge Verzahnung zwischen den fachlichen Inhalten und der praktischen Anwendung sowie ein echter Bedarf an studentischer Unterstützung seitens des Kooperationspartners. Zudem stärken Reflexionsprozesse in SL-Projekten die persönliche Entwicklung der Studierenden. Die Studierenden übernehmen im Rahmen von Service Learning gesellschaftliche Verantwortung und verarbeiten die fachlichen Inhalte anschaulicher und intensiver. Beim Service Learning ändert sich also nicht der fachliche Inhalt der Lehrveranstaltungen, sondern vielmehr die Art und Weise des Wissenserwerbs.“

Weitere Informationen zu Service Learning an der KU finden sie hier.

Projekte

Nabitrans geht in die zweite Runde

changes
© Colourbox

Am 18. Juli 2023 findet die Zertifikatsverleihung an die ersten Absolvent:innen des Weiterbildungszertifikats „Nachhaltige Bildung und sozial-ökologische Transformation in kirchlichen Institutionen“ statt. Im Wintersemester 2023/24 geht der Kurs dann in die zweite Runde.

Das Weiterbildungszertifikat richtet sich v. a. an pädagogische und pastorale Mitarbeiter:innen in katholischen Bildungseinrichtungen und Institutionen. Die Kursteilnehmer:innen werden darin begleitet, in ihren jeweiligen Wirkungsbereich das spezifische Potenzial eines christlichen Menschenbildes in die notwendigen Transformationsprozesse einzubringen.

Dazu werden Erkenntnisse und Methoden aus der biblischen, systematischen und praktischen Theologie, der Transformationsforschung und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eingebracht. Ziel ist es, das Potenzial von kirchlichen Akteur:innen für eine sozial-ökologische Transformation zu weiten und sie dazu zu befähigen, in unterschiedlichen Kontexten zu einer kohärenten Verankerung von Nachhaltigkeitsstrategien beizutragen.

Die Teilnehmer:innen erwarten spannende transformativ-nachhaltige Projekte in unterschiedlichen kirchlichen Institutionen, wie beispielsweise die Reaktivierung von Fair-Trade-Maßnahmen oder ein alters- und institutionenübergreifender Natur-und Nachhaltigkeitstag.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldungen sind bis 15. September 2023 über dekanat-rpf(@)ku.de möglich.