Sustainbility / Service Learning

Motiviert durch die EMAS-Zertifizierung der KU und die Enzyklika Laudato sí von Papst Franziskus wurde von der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit im Wintersemester 2015/16 erstmals das Thema „Nachhaltigkeit als Gesamtaufgabe der Fakultät“ in den Blick genommen. Nicht nur interne Verwaltungsstrukturen der Fakultät sondern auch Forschung und Lehre orientieren sich am Prinzip der Nachhaltigkeit. Serviceorientierung steht im Mittelpunkt und Service Learning hat sich dabei als Lehr-Lern-Methode besonders bewährt.

„Service Learning verknüpft das wissenschaftliche Studium (Learning) mit einem gemeinnützigen Engagement (Service): Lehrende und Studierende kooperieren mit gemeinnützigen Partnern aus dem sozialen, kulturellen, sportverbandlichen oder ökologischen Bereich in der Region und bringen in gemeinsamen Projekten ihr fachliches Wissen und ihre Kompetenzen ein. Essenziell für den Lernerfolg sind eine enge Verzahnung zwischen den fachlichen Inhalten und der praktischen Anwendung sowie ein echter Bedarf an studentischer Unterstützung seitens des Kooperationspartners. Zudem stärken Reflexionsprozesse in SL-Projekten die persönliche Entwicklung der Studierenden. Die Studierenden übernehmen im Rahmen von Service Learning gesellschaftliche Verantwortung und verarbeiten die fachlichen Inhalte anschaulicher und intensiver. Beim Service Learning ändert sich also nicht der fachliche Inhalt der Lehrveranstaltungen, sondern vielmehr die Art und Weise des Wissenserwerbs.“

Weitere Informationen zu Service Learning an der KU finden sie hier.

Projekte

Offener Brief Klimaneutraler Hochschulbetrieb 2040 – STS unterzeichnet mit

Mehr als 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bayerischer Universitäten und HAWs haben einen von bayerischen Regionalgruppen der Scientists for Future initiierten Offenen Brief „Klimaneutraler Hochschulbetrieb 2040“ unterzeichnet. Darin fordern sie die Staatsregierung auf, den Universitäten und HAWs einen schnellen Reduktionspfad zu ermöglichen und die Rahmenbedingungen zu schaffen, im Jahr 2040 einen klimaneutralen Hochschulbetrieb durchführen zu können. Unter den Unterzeichnenden befinden sich über 400 Professorinnen und Professoren und 300 Postdocs. Die School of Transformation and Sustainability der KU Eichstätt-Ingolstadt ist bei den Mitunterzeichnenden dabei.

Wichtige Forderungen:
1. Gebäude: Wenn Bayern mit allen Hochschulen klimaneutral werden möchte, benötigt es dringend eine konsequente Ausrichtung der Baumaßnahmen für das Ministerium für Wissenschaft und Kunst auf Gebäudeerhalt, Bestand und Umbau mit energetischer Sanierung anstatt Abriss und Neubau. Für die notwendigen Neubauten ist die Vorbildfunktion des Staates durch eine neue (Um-)Baukultur mit einer Lebenszyklusanalyse und nachhaltigen Baumaterialien unerlässlich.

2. Mobilität: Es ist notwendig, dass der Freistaat die Kommunen und Verkehrsunternehmen bei der exzellenten Anbindung der Hochschulen an den Umweltverbund (Radwege und ÖPNV) stärkt, hochschulnahe Wohnangebote schafft und für den verbleibenden Individualverkehr mit der Möglichkeit des Ladens von Elektrofahrzeugen am Arbeits- und Ausbildungsort die Abkehr von fossilen Brennstoffen beschleunigt.

3. Beschaffung: Der Freistaat muss gegenüber den Universitäten und HAWs die Möglichkeit klarstellen und ausweiten, sowie Anreize schaffen, Beschaffungskriterien und Ausschreibungsregeln klimafreundlich zu gestalten.

4. Ernährung: Die Studierendenwerke sollen ermutigt und dabei unterstützt werden, eine sogenannte „Planetary Health Diet“ mit fleisch- und zuckerreduzierter Ernährung oder pflanzenbasierte Ernährung mit klimaschonenden Lebensmitteln in Bio-Qualität in den Mittelpunkt ihres Angebotes an Hochschulen zu stellen.

5. Dienstreisen: In Zukunft sollten für Emissionen, die durch Dienstreisen anfallen und die nicht unter Europäische Emissionshandelsmechanismen fallen, also beispielsweise bei internationalen Flugreisen, die verbleibenden Emissionen vollständig durch einen Erwerb und anschließende Löschung von Europäischen Emissionshandelszertifikaten ausgeglichen werden.

Vollständiger Wortlaut + Zeichnerliste:
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/s4f/de/top/5001/brief.php

Statistikseite zu Hochschulen und Gruppen:
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/s4f/de/top/5001/stat.php