Sustainbility / Service Learning

Motiviert durch die EMAS-Zertifizierung der KU und die Enzyklika Laudato sí von Papst Franziskus wurde von der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit im Wintersemester 2015/16 erstmals das Thema „Nachhaltigkeit als Gesamtaufgabe der Fakultät“ in den Blick genommen. Nicht nur interne Verwaltungsstrukturen der Fakultät sondern auch Forschung und Lehre orientieren sich am Prinzip der Nachhaltigkeit. Serviceorientierung steht im Mittelpunkt und Service Learning hat sich dabei als Lehr-Lern-Methode besonders bewährt.

„Service Learning verknüpft das wissenschaftliche Studium (Learning) mit einem gemeinnützigen Engagement (Service): Lehrende und Studierende kooperieren mit gemeinnützigen Partnern aus dem sozialen, kulturellen, sportverbandlichen oder ökologischen Bereich in der Region und bringen in gemeinsamen Projekten ihr fachliches Wissen und ihre Kompetenzen ein. Essenziell für den Lernerfolg sind eine enge Verzahnung zwischen den fachlichen Inhalten und der praktischen Anwendung sowie ein echter Bedarf an studentischer Unterstützung seitens des Kooperationspartners. Zudem stärken Reflexionsprozesse in SL-Projekten die persönliche Entwicklung der Studierenden. Die Studierenden übernehmen im Rahmen von Service Learning gesellschaftliche Verantwortung und verarbeiten die fachlichen Inhalte anschaulicher und intensiver. Beim Service Learning ändert sich also nicht der fachliche Inhalt der Lehrveranstaltungen, sondern vielmehr die Art und Weise des Wissenserwerbs.“

Weitere Informationen zu Service Learning an der KU finden sie hier.

Projekte

Religionspädagogik führt die Gruppe Nachhaltige KU beim Stadtradeln an

Als kleinste Fakultät der KU konnte die Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit die meisten Kilometer für die Nachhaltige KU beim Stadtradeln 2020 beisteuern. Durch den Aufruf der Nachhaltigkeitsbeauftragten der Fakultät, Dr. Simone Birkel, haben sich einige Fakultätsmitglieder sehr kurzfristig dazu entschlossen, beim Stadtradeln vom 13.6. bis 3.7.2020 unter der KU-Flagge zu radeln. Für alle war es das erste Mal, dass sie dabei waren. Die insgesamt zurückgelegten Strecken reichten in der Einzelwertung von 55 km bis zu 331km, insgesamt legte die Fakultät 1240 km zurück. Für die Mitglieder der Fakultät war es ein Ansporn, trotz der coronabedingten Vereinzelung gemeinsam für das Klima unterwegs zu sein. Die KU-Teamorganisatorin, Ina Limmer, gratuliert der Fakultät ganz herzlich zu diesem Erfolg!