Sustainbility / Service Learning

Motiviert durch die EMAS-Zertifizierung der KU und die Enzyklika Laudato sí von Papst Franziskus wurde von der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit im Wintersemester 2015/16 erstmals das Thema „Nachhaltigkeit als Gesamtaufgabe der Fakultät“ in den Blick genommen. Nicht nur interne Verwaltungsstrukturen der Fakultät sondern auch Forschung und Lehre orientieren sich am Prinzip der Nachhaltigkeit. Serviceorientierung steht im Mittelpunkt und Service Learning hat sich dabei als Lehr-Lern-Methode besonders bewährt.

„Service Learning verknüpft das wissenschaftliche Studium (Learning) mit einem gemeinnützigen Engagement (Service): Lehrende und Studierende kooperieren mit gemeinnützigen Partnern aus dem sozialen, kulturellen, sportverbandlichen oder ökologischen Bereich in der Region und bringen in gemeinsamen Projekten ihr fachliches Wissen und ihre Kompetenzen ein. Essenziell für den Lernerfolg sind eine enge Verzahnung zwischen den fachlichen Inhalten und der praktischen Anwendung sowie ein echter Bedarf an studentischer Unterstützung seitens des Kooperationspartners. Zudem stärken Reflexionsprozesse in SL-Projekten die persönliche Entwicklung der Studierenden. Die Studierenden übernehmen im Rahmen von Service Learning gesellschaftliche Verantwortung und verarbeiten die fachlichen Inhalte anschaulicher und intensiver. Beim Service Learning ändert sich also nicht der fachliche Inhalt der Lehrveranstaltungen, sondern vielmehr die Art und Weise des Wissenserwerbs.“

Weitere Informationen zu Service Learning an der KU finden sie hier.

Projekte

Studierende der Religionspädagogik gestalten Friedensgebet am 17. Mai 2023

18 Uhr, Residenzplatz Eichstätt

„Schaut hin!“ heißt das Friedensgebet, das am 17. Mai 2023 von Studierenden der Fakultät für Religionspädagogik am Eichstätter Residenzplatz gestaltet wird.

Seit den ersten Tagen des Krieges ist das Friedensgebet zur Tradition und zu einem sichtbaren Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine geworden. Am Abend vor Christi Himmelfahrt übernehmen 4 Studierende aus der RPF, Sophia Tittel, Verena Fiegl, Christian Bentele und Christoph Müller, zusammen mit Prof. Dr. Rowena Roppelt und Frau Olha Mykhailyshyn, die Leitung dieser besondern Feier. Frau Mykhalyshyn, Vertreterin der Ukrainischen Katholischen Universität in Lviv, versteht dieses Projekt als ein gutes Beispiel von Service Learning, das insbesondere in Kriegszeiten notwendig ist.

Alle Interessierte sind herzlich willkommen mitzubeten!

Die Feier beginnt um 18 Uhr und dauert eine halbe Stunde.