Sustainbility / Service Learning

Motiviert durch die EMAS-Zertifizierung der KU und die Enzyklika Laudato sí von Papst Franziskus wurde von der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit im Wintersemester 2015/16 erstmals das Thema „Nachhaltigkeit als Gesamtaufgabe der Fakultät“ in den Blick genommen. Nicht nur interne Verwaltungsstrukturen der Fakultät sondern auch Forschung und Lehre orientieren sich am Prinzip der Nachhaltigkeit. Serviceorientierung steht im Mittelpunkt und Service Learning hat sich dabei als Lehr-Lern-Methode besonders bewährt.

„Service Learning verknüpft das wissenschaftliche Studium (Learning) mit einem gemeinnützigen Engagement (Service): Lehrende und Studierende kooperieren mit gemeinnützigen Partnern aus dem sozialen, kulturellen, sportverbandlichen oder ökologischen Bereich in der Region und bringen in gemeinsamen Projekten ihr fachliches Wissen und ihre Kompetenzen ein. Essenziell für den Lernerfolg sind eine enge Verzahnung zwischen den fachlichen Inhalten und der praktischen Anwendung sowie ein echter Bedarf an studentischer Unterstützung seitens des Kooperationspartners. Zudem stärken Reflexionsprozesse in SL-Projekten die persönliche Entwicklung der Studierenden. Die Studierenden übernehmen im Rahmen von Service Learning gesellschaftliche Verantwortung und verarbeiten die fachlichen Inhalte anschaulicher und intensiver. Beim Service Learning ändert sich also nicht der fachliche Inhalt der Lehrveranstaltungen, sondern vielmehr die Art und Weise des Wissenserwerbs.“

Weitere Informationen zu Service Learning an der KU finden sie hier.

Projekte

Zertifikatsverleihung an die Absolvent:innen des Weiterbildungszertifikats „Nachhaltige Bildung und sozial-ökologische Transformation in kirchlichen Institutionen“

Nabitrans
© Simone Birkel

Am 18. Juli 2023 konnten sechs Lehrer:innen unterschiedlicher katholischer Schulen aus der Diözese Eichstätt ihr Weiterbildungszertifikat durch Prof. Dr. Sabine Bieberstein und Prof. Dr. Simone Birkel in Empfang nehmen.

Die Kursteilnehmer:innen wurden darin ausgebildet, in ihren jeweiligen Wirkungsbereichen das spezifische Potenzial eines christlichen Menschenbildes in die notwendigen Transformationsprozesse in Sachen zukunfsfähiger Bildung  einzubringen. Dazu wurden Erkenntnisse und Methoden aus der biblischen, systematischen und praktischen Theologie, der Transformationsforschung und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eingebracht. Ziel war es, das Potenzial von kirchlichen Akteur:innen für eine sozial-ökologische Transformation zu weiten und sie dazu zu befähigen, in unterschiedlichen Kontexten zu einer kohärenten Verankerung von Nachhaltigkeitsstrategien beizutragen. Begleitend dazu wurde unter der Leitung von Michael Klenz im Auftrag der diözesanen Schulabteilung ein praxisorientiertes schulisches Zusatzangebot mit Inhalten und Methoden der Marchtaler-Plan-Pädagogik angeboten, das die theoretischen Inhalte zielgerichtet erweitert und ergänzt hat.

Spannende transformativ-nachhaltige Projekte in unterschiedlichen kirchlichen Institutionen, wie beispielsweise die Reaktivierung von Fair-Trade-Maßnahmen oder ein alters- und institutionenübergreifender Natur-und Nachhaltigkeitstag kamen zustande und wurden an der Abschlussfeier vorgestellt und entsprechend gewürdigt. Die Zertifikatsverleihung wurde von Lehrerinnen der Maria-Ward-Realschule musikalisch festlich umrahmt.

Nabitrans
© Michael Klenz Begrüßung durch Prof. Birkel
Nabitrans
© Michael Klenz Gäste und Absolvent:innen
Nabitrans
© Michael Klenz Herr Bauermees stellte das Projekt "Fairen Handel mit allen Sinnen genießen" vor. Erarbeitet und durchgeführt wurde das Projekt von Herrn Bauermees, Frau Franz und Herrn Weindl (Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt).
Nabitrans
© Michael Klenz Herr Smoll, Frau Deistler (Maria-Ward-Realschule Eichstätt) und Frau Rhein (Schulleiterin in der Fachakademie Eichstätt) stellten das Kooperationsprojekt "Natur und Nachhaltigkeit" vor.
Nabitrans
© Michael Klenz Im Garten der Luitpoldstraße 6 fand die Veranstaltung statt
Nabitrans
© Michael Klenz festliche Umrahmung durch Lehrerinnen der MWRS Eichstätt Cello: M. Beck, Gesang: A. Halbig, Klavier: E. M. Brosche
Nabitrans
© Michael Klenz Frau Buckl (Schulabteilung der Diözese), Frau Rhein (Leiterin der FakS) und Frau Helmstreit (Rektorin der MWRS) im Gespräch.
Nabitrans
© Michael Klenz Prof. Bieberstein und Prof. Birkel im Gespräch mit der Umweltbeauftragten des Bistums Eichstätt, Frau Lisa Amon.
Nabitrans
© Michael Klenz
Gruppenbild
© Simone Birkel Michael Klenz, Prof. Simone Birkel, Ulrike Rhein, Adrian Smoll, Nadine Deistler, Franz Bauermees, Prof. Sabine Bieberstein nicht im Bild: Simone Franz, Lukas Weindl