Themenbereiche für Abschlussarbeiten
An der Juniorprofessur können Abschlussarbeiten zu diversen Themen betreut werden, schwerpunktmäßig in den Themenbereichen Marketing, Vertrieb (Sales), Pricing, Kundenbeziehungsmanagement, Retail und digitale Technologien. Dabei sind auch Schnittstellenthemen, etwa in Verbindung mit Human Resources, Sustainability Management, Finance oder Psychologie denkbar. Masterarbeiten umfassen bei uns in aller Regel eine empirische Aufgabenstellung.
Eigene Themenvorschläge für die Abschlussarbeit sind möglich, insbesondere in Form von Unternehmenskooperationen.
_________
Bewerbung und Ablauf
Wenn Sie Interesse an einer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl haben, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Lebenslauf und einem aktuellen Notenblatt (Übersicht über die bisherigen Lehrveranstaltungen und Noten). Abschlussarbeiten können laufend (d.h. jederzeit) begonnen werden, idealerweise kontaktieren Sie uns aber mindestens 2 Monate im Voraus. Wenn Sie Präferenzen oder einen konkreten Vorschlag für Themen haben, nennen Sie diese gerne direkt beim Erstkontakt.
_________
Aktuell ausgeschriebene Themen (Stand September 2025):
Preiswahrnehmung im Online-Lebensmittelhandel
Beispielhafter Fragestellungen: Welche Unterschiede gibt es hinsichtlich der Preisgestaltung und Preiswahrnehmung zwischen dem traditionellen (stationären) und dem Online-Lebensmittelhandel (E-Commerce)? Wie beeinflussen sekundäre Preisinformationen (z. B. Produktbilder, Referenzpreise) die Kaufentscheidungen der Verbraucher im Lebensmittelhandel?
“Machine Customers” im Business-to-Business-Kontext
Beispielhafte Fragestellungen: Welche Arten von KI-gestützten Einkaufsagenten gibt es derzeit und wie sind sie konfiguriert? Welche Erfahrungen haben Menschen (z. B. Vertriebsmitarbeiter) mit automatisierten Einkaufsagenten gemacht? Was sind die Unterschiede zwischen menschlichen und maschinellen Kunden?
Schnittstelle zwischen Sales und Finance: Vertrieb aus einer Finanzmarktperspektive
Exemplarische Fragestellungen: Was ist der aktuelle Stand der Forschung zur Schnittstelle zwischen Vertrieb und Finance? Wie nehmen Investoren das Vertriebsmanagement von Unternehmen wahr bzw. wie bewerten sie es? Was kommunizieren Unternehmen über ihre Vertriebsaktivitäten gegenüber Aktionären?
Kundenrückgewinnung im Business-to-Business-Kontext
Exemplarische Fragestellungen: Was ist der aktuelle Stand der Forschung zum Kundenrückgewinnungsmanagement im B2B-Kontext? Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen B2C- und B2B-Kontexten? Was sind Best Practices für die Kundenrückgewinnung im B2B-Kontext?
Der Einfluss von Studium und vertriebsbezogener Ausbildung auf Vertriebsmitarbeiter
Exemplarische Fragestellungen: Wie beeinflusst der akademische Hintergrund von Vertriebsmitarbeitern ihr Denken und Verhalten? Wie wirken sich Umfang und Inhalt der Vertriebsausbildung auf Absolventen aus, die später im Vertrieb und Marketing tätig sind? Wie sollte eine möglichst effektive Vertriebsausbildung für verschiedene Studiengänge gestaltet werden?