„Engagiert für Stadt und Land“: das neue Programm der KU

Das Winterprogramm „Wissen teilen, Wandel gestalten“ der KU ist erschinen. Es lädt dazu ein, sich aktiv am Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu beteiligen. Bei vielen, abwechslungsreichen Veranstaltungen zwischen Oktober 2025 und März 2026 können Interessierte die Stärkung der Gemeinschaft im Dialog erleben.

Es heißt wieder: „Wissen teilen, Wandel gestalten.“ Bereits zum vierten Mal erscheint das Programmheft der KU mit Veranstaltungstipps für alle, die den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft mitgestalten möchten. Es warten vielfältige Veranstaltungen, die Engagement und Zusammenhalt in Eichstätt, Ingolstadt und in der Region fördern. Von spannenden Vorträgen über inspirierende Ausstellungen bis hin zu aktivierenden Mitmach-Aktionen ist alles mit dabei.

Zusammen auf Zukunftsfragen blicken und Gemeinschaft stärken

Unter dem Motto „Engagiert für Stadt und Land“ widmet sich das aktuelle Programmheft den Fragen, die die Menschen bewegen. Die Ergebnisse des Zukunftsbarometers der KU zeigen, dass die Stärkung der Gemeinschaft, gerade zwischen ländlichen und städtischen Gebieten, die Bürgerinnen und Bürger in der Region beschäftigt. Die partizipativen Angebote der Programmbroschüre rund um Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Mobilität tragen zum regionalen Austausch und können so Gemeinschaft fördern. Sie werden durch die Veranstaltungen greifbar und lebendig, wenn Bürgerinnen und Bürger ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. 

Wissenschaftskino, Vorträge, Diskussionsrunden, Stadtspaziergänge

Wer beispielsweise mehr über Klimaschutz und -wandel erfahren möchte, findet im Programm unter anderem einen Talk mit Expertinnen und Experten zu nachhaltigen Transformationsprozessen, Vorträge über den Wandel hochalpiner Landschaften oder thematisch passende Filme im Wissenschaftskino, die anschließend zum Austausch mit Forschenden der KU einladen. Für diejenigen, die selbst aktiv werden wollen, bietet die KU zum Beispiel Stadtspaziergänge durch Eichstätt und Ingolstadt an, wobei an verschiedenen Orten über regionale Herausforderungen diskutiert wird. Bei einem partizipativen Wandgestaltungsprojekt wird Gemeinschaft und Nachhaltigkeit spürbar. Auch die Jüngsten kommen nicht zu kurz: Die Kinderuni bringt ihnen Themen wie KI, Physik oder Fake News nahe. 

Gemeinsam für die Zukunft der Region

Die Angebote der Broschüre stammen nicht nur von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sondern auch von regionalen Kooperationspartnern, mit denen die KU gemeinsam an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen arbeitet – für eine lebenswerte Zukunft. 

Das Programmheft ist kostenlos und liegt in den Gebäuden der KU in Eichstätt und Ingolstadt sowie darüber hinaus an zahlreichen weiteren Orten in der gesamten Region aus. Digital sind die Broschüre und alle Veranstaltungen auf folgender Webseite verfügbar: www.ku.de/wissen-teilen