In allen bewerteten Studiengängen sticht die hohe Zufriedenheit mit den kleinen Gruppengrößen und der gute Zugang zu den Lehrveranstaltungen positiv heraus. Darüber hinaus ist es aber auch die besonders gute Betreuung durch die Lehrenden und die Unterstützung bei Auslandsaufenthalten, die immer wieder betont wird. Die Studierenden, die an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät den Studiengang Journalistik belegen, sind vor allem von der Praxisorientierung sowie der Vernetzungsmöglichkeit unter den Studierenden begeistert. Die Befragten loben die angemessenen Gruppengrößen in Lehrveranstaltungen sowie die Unterstützung durch Lehrende bei Fragen und Problemen. Überhaupt sehen sie die Unterstützung im Studium als sehr gut an und loben die Information zu organisatorischen Fragen des Studiengangs. Auch die Ausstattung der Bibliothek schneidet sehr gut ab: Die Bewertung von Service und Beratung, des Zugangs zu elektronischen Zeitschriften und Büchern sowie der Verfügbarkeit und Ausstattung von studentischen Arbeitsplätzen in der Bibliothek liegen weit über dem Durchschnitt.
Auch der Fachbereich Psychologie der KU, angesiedelt in der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät, schneidet im Vergleich mit anderen Hochschulen sehr gut ab. Die Studierenden sind nicht nur mit den allgemeinen Studienbedingungen hochzufrieden, sondern bewerten die Universität in fast allen Kriterien sehr positiv. Besonders die Einschätzungen der Betreuung durch Lehrende, der inhaltlichen Abstimmung von Veranstaltungsteilen innerhalb von Modulen sowie die Unterstützung durch Lehrende bei Fragen und Problemen stechen deutlich hervor. An der Bibliothek schätzen sie besonders die gute Beratung und den Service sowie die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen.
Die Studierenden des Fachbereichs Romanistik, der ebenfalls zur Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät gehört, loben besonders die Unterstützung durch Lehrende bei Fragen und Problemen. Hier erhielt die KU sogar 4,9 von 5 möglichen Sternen. Auch schneidet die Psychologie im Hinblick auf die Studienorganisation, die inhaltliche Abstimmung der Veranstaltungsteile, die Gruppengrößen und den Zugang zu den Lehrveranstaltungen ausgezeichnet ab.
Auch die Fachbereiche Anglistik/Amerikanistik sowie Geschichte sind im diesjährigen Ranking neu bewertet worden. Hier konnten die Studienangebote der KU insbesondere mit der guten Betreuung durch die Dozentinnen und Dozenten punkten. Für Prof. Dr. Klaus Meier, Vizepräsident für Studium und Lehre, spiegeln die Befragungsergebnisse das Selbstverständnis der Universität wider: „Die KU begreift sich als eine Universität, an der alle Studierenden in einem familiären Umfeld Wissen mit Mehrwert erwerben und dieses dann in ihren Beruf und in die Gesamtgesellschaft tragen.“ Es freue ihn, dass die Studierenden die Chancen, die ihnen die KU daher in Bezug auf Vernetzung und nachhaltiges Lernen bietet, erkennen und schätzen.
Weiterführende Informationen zum Studienangebot der KU im Bereich Journalistik https://www.ku.de/slf/studiengaenge/bachelorstudiengaenge/ba-journalistik und Romanistik https://www.ku.de/slf/fachgebiete/slf/fachgebiete/romanistik/studium-und-lehre
Interessierte für die Angebote der Psychologie erhalten Informationen unter https://www.ku.de/ppf/psychologie/studium
Über das CHE-Ranking
Das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung ist nach Angaben des CHE mit rund 120 000 befragten Studierenden der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Das Ranking wird seit über 25 Jahren durchgeführt. CHE-Geschäftsführer Frank Ziegele erklärt: „Studieninteressierte bekommen im CHE-Ranking wichtige Auskünfte aus allererster Hand, was sie an den jeweiligen Hochschulen wirklich erwartet.“
Informationen unter www.che-ranking.de