Der Eichstätter Bachelor Journalistik verknüpft Praxis und Theorie. Einzelne Lehrveranstaltungen können teilweise durch andere ersetzt werden („Wahlpflichtveranstaltungen“), so dass sich im modularen System verschiedene Kombinationen ergeben. Ein modulares Studiensystem erlaubt in begrenztem Rahmen die individuelle Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen und -inhalten. Das Studium bietet eine breit angelegte Grundausbildung für das gesamte Berufsfeld des Journalisten sowie der benachbarten Kommunikationsberufe. Sie werden ausgebildet für Printmedien, Hörfunk, Fernsehen, Onlinemedien und Agenturen sowie Öffentlichkeitsarbeit. Im Zentrum steht der tagesaktuelle Journalismus. Deshalb ist es auch wichtig, neben der praktischen Ausbildung in den Studios der Universität, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen im angestrebten Berufsbereich zu sammeln.
Neben den kommunikationswissenschaftlichen und journalistisch-praktischen Fachkenntnissen sollen die Studierenden Fähigkeiten zum Lösen von Problemen, interdisziplinäres Denken, soziale Kompetenzen und Fähigkeiten zum Arbeiten im Team entwickeln.
Modul: Grundlagen der Journalistik/Kommunikationswissenschaft
Vorlesung und Seminar
Modul: Journalistisches Arbeiten I
Übung 1: Journalistisches Schreiben
Übung 2: Nachrichtenschreiben für alle Medien
Übung 3: Texten für Social Media
Seminar: Recherche
Modul: Journalistisches Arbeiten II
Übung: Darstellungsformen
Modul: Hörfunk
Übung 1: Darstellungsformen im Hörfunk
Übung 2: Kommunikationstraining
Modul: Journalismus und Mediensysteme
Vorlesung und Seminar
Vorlesungsfreie Zeit des 2. Semesters
Modul: Medienwerkstatt I: Print
Blockseminare und Übungen
Modul: Einführung in die Politikwissenschaft: Grundbegriffe und Methoden
Vorlesung und Übung
Modul: Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland
Vorlesung und Übung
Modul: Einführung in die Politische Systemlehre und Vergleichende Politikwissenschaft
Vorlesung und Übung
Modul: Einführung in die Internationale Politik
Vorlesung und Übung
Studium Pro
Ein Modul ist während des Studiums zu wählen. Jedes Semester gibt es ein Studium Pro-Angebot.
Modul: Medienrecht: Grundlagen des Medienrechts der Bundesrepublik Deutschland
Vorlesung und Übung
Modul: Qualität und Ethik der öffentlichen Kommunikation
Seminar und Seminar
außerdem zwei der folgenden Module:
Modul: Aktuelle Medienentwicklung
Seminar und Übung
Modul: Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung
Vorlesung und Übung
Modul: Spezialisierung im Journalismus (5.-6. Semester)
Seminar und Übung
Modul: Ausgewählte Themen der Kommunikationswissenschaft (5.-6. Semester)
Seminar
Modul: Fernsehen/Videojournalismus
Übung
Modul: Digitale Medien
Übung 1: Visuelle Kommunikation - Fotojournalismus
Übung 2: Onlinejournalismus
Vorlesungsfreie Zeit des 3. Semesters
Modul: Medienwerkstatt II: Digitale Medien
Blockseminare und Übungen
Modul: Empirische Kommunikationsforschung I: Grundlagen der empirischen Sozialforschung
Seminar
Modul: Empirische Kommunikationsforschung II: Anwendungsprojekt
Seminar
Modul: Digitales Projekt
Übung
Modul: Journalistisches Pflichtpraktikum
Seminar
Auslandsaufenthalt
Freie Modulwahl in der Journalistik/Kommunikationswissenschaft und optional Modulbesuch orientiert am jeweiligen Schwerpunkt
Modul: Bachelorarbeit
Seminar
Modulkatalog zum Bacholorstudiengang Journalistik.
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Journalistik
Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Journalistik
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Prüfungsausschussbeschluss zur Abgabeform der digitalen Verision
Anmeldeformular - PO 10/18 und PO 04/23 (Studienbeg. ab WS 2018/2019)
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Für die Überprüfung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Studienangebote und die Analyse der Studienbedingungen an der KU werden neben statistischen Kennzahlen (Studierenden- und Prüfstatistik) auch verschiedene hochschulweite Befragungen durchgeführt.
Den Akkreditierungsbericht für die Journalistik-Studiengänge finden Sie hier.
Die Journalistik Eichstätt befragt alle zwei Jahre systematisch alle Absolvent.innen des Bachelor- und des Master-Studiengangs. So wissen wir, wo unsere Absolvent.innen landen, wie sich die Berufsrealitäten ändern und wie die Absolvent.innen den Studiengang im Rückblick bewerten. Wir stimmen unser Studienprogramm regelmäßig darauf ab.
Detaillierte Infos zu den Ergebnissen der Absolvent.innenbefragungen finden Sie in folgenden PDFs.
Absolvent.innenbefragungen 2018
Hier finden Sie Dokumente, die Ihnen in der Zeit während des Studiums und am Ende des Studiums weiterhelfen:
Antrag Recherchekosten (Studienzuschussmittel)
Hier finden Sie das aktuelle Semesterprogramm zum Sommersemester 2025 für den Bachelor- und Master-Studiengang mit dem Verzeichnis der Mitarbeiter.innen, Lehrveranstaltungen und Publikationen
Semesterprogramm (Stand: Sommersemester 2025)
Informationen zum Prüfungsrücktritt finden Sie hier.
Bei allen Fragen rund ums Studium der Journalistik steht Ihnen die Studiengangskoordinatorin Renate Hackel-de Latour unter renate.hackel@ku.de zur Seite.
Das achtwöchige redaktionelle Pflichtpraktikum muss im Kernbereich des Journalismus absolviert werden. Dass Ihr geplantes Praktikum als Pflichtpraktikum anerkannt wird, müssen Sie im Vorfeld bestätigen lassen. Dazu füllen Sie bitte das Formular zur Anerkennung des Pflichtpraktikums vollständig aus und senden es an Annika.Franzetti(at)ku.de.
Sie sollten das Praktikum entweder in den Semesterferien zwischen dem vierten und fünften oder zwischen dem fünften und sechsten Fachsemester oder ggf. im siebten Semester absolvieren. Die Betreuung, Vor- und Nachbereitung Ihres redaktionellen Pflichtpraktikums übernimmt Annika Franzetti (Annika.Franzetti(at)ku.de; Tel.: 08421 93-23187). Sie ist für alle Anliegen rund um das Praktikum Ihre erste Ansprechpartnerin.
Wichtige Hinweise und allgemeine Informationen finden Sie auf diesem Merkblatt.
Nach Ende Ihres Praktikums können Sie einen Fragebogen ausfüllen, mit dem wichtige Informationen zu Ihrem Praktikum erfasst werden, um sie anderen Studierenden zugänglich zu machen.
Im Bachelorstudiengang Journalistik ist das fünfte Semester als Auslandssemester fest eingeplant. Die Studierenden werden an Partnerhochschulen im Ausland Veranstaltungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten für das Bachelorstudium in Eichstätt absolvieren. Dabei müssen 10 ECTS-Punkte im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft erbracht werden. Die weiteren 20 ECTS-Punkte können ebenfalls aus diesem Bereich und/oder für das Schwerpunktfach abgeleistet werden. Diese Aufteilung ist sinnvoll, denn sie eröffnet den Studierenden eine internationale Perspektive auf beide Themenbereiche des Studiums und gibt ihnen die Möglichkeit, die Arbeit der von ihnen studierten Disziplinen nicht nur beschränkt auf die in Deutschland favorisierten Ansätze wahrzunehmen. Darüber hinaus dient ein Auslandsaufenthalt natürlich neben dem Themen- und Sprachstudium der Persönlichkeitsbildung und der Selbstständigkeit – Aspekte, die gerade für angehende Journalisten wichtig sind.
Die Richtlinien der KU lassen eine Verlängerung des Auslandsaufhaltes auf ein Jahr zu. Trotz der längeren Aufenthaltszeit müssen auch für diesen Auslandsaufenthalt nur 30 ECTS-Punkte nachgewiesen werden – eine Möglichkeit, wegen etwaiger Sprachschwierigkeiten im ersten Auslandssemester nicht erbrachte Leistungen im zweiten nachzuholen. Dadurch ergibt sich auch eine gerade für Journalistik-Studierende interessante Perspektive: Werden im ersten Auslandssemester alle erforderlichen 30 ECTS-Punkte erbracht, könnte das zweite komplett für ein Auslandspraktikum genutzt werden.
Informationen zur Anerkennung und Anrechnung erhalten Sie bei der Zentralen Stelle Anerkennungen und Anrechnungen.
In der Fachgruppe Journalistik sind Bachelor- und Masterstudierende aktiv. Sie kümmern sich um Anliegen, Fragen und Probleme der Studierenden und stehen selbstverständlich auch für Interessierte gerne zur Verfügung.
Kontakt zur Fachgruppe per Mail: fachgruppe.journalistik(at)gmail.com