Die Frühjahrswitterung lässt Sträucher und Bäume erblühen – und es ist zugleich die Zeit der größten Pollenbelastung in der Luft. Die Intensität des…
Mit dem 1613 erschienenen „Hortus Eystettensis“ verwahrt die Eichstätter Universitätsbibliothek ein besonders herausragendes Exemplar des wohl…
Die Leiter der Koordinationsstellen des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) haben sich zur besseren Vernetzung an der KU in…
Der international erfolgreiche Architekt Karljosef Schattner wäre im August dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Den Geburtstag nehmen die KU, das…
Ein Vortrag im Stadtmuseum Ingolstadt hat ein neues Licht auf die Nutzung der Donau als Lebensader Europas geworfen und die archäologischen Spuren…
Die KU engagiert sich in einem bundesweiten Förderprogramm zur Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte. Dieses Programm spiegelt sich…
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren am 16. April an der KU die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf…
Die fossilen Überreste von Lebewesen, die vor Millionen von Jahren unsere Erde bewohnten, liefern uns heute Informationen über ihren Aufbau und die…
Während die Etrusker zu den bekannteren Bewohnern des eisenzeitlichen Italien gehören, sind Akteure wie die Picener, die Falisker oder die Elymer vor…
In Ingolstadt und der Region gibt es an den Gymnasien einige sehr begabte Nachwuchsmathematiker. Bei einem deutschlandweit ausgetragenen Wettbewerb…