(De)Constructing identities? Tiere in der Literatur

Wie werden tierliche Identitäten in der Literatur repräsentiert? Dieser Frage widmet sich die interdisziplinäre Konferenz (De)Constructing identities? Tiere in der Literatur.

Im Fokus stehen Fragen nach Selbst- und Fremdwahrnehmung, narrativer Subjektivität und kulturellen Zuschreibungen an Tiere in Texten. Ziel ist es, aus literatur-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive zu untersuchen, wie Tiere als Träger von Identität dargestellt, konstruiert und hinterfragt werden. Die Konferenz wird vom Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der KU in Kooperation mit der Universität Bamberg organisiert. Teil der Veranstaltung ist auch der öffentliche Eröffnungsvortrag „Käfigtüren und Bleistifte. Versuch über Ethik und Poetik des Schreibens über Tiere“ von Jana Volkmann (13.11.25; Holzersaal; 15.00 Uhr), ein Kinoabend, an dem der Film „Flow“ im Filmstudio im Alten Stadttheater in Eichstätt (13.11.25; 18.00 Uhr) gezeigt wird und eine Lesung der Autorin Yevgenia Belorusets aus ihrem Werk „Das moderne Leben der Tiere“ (2024) (14.11.25; Holzersaal; 17.00 Uhr).

Das Programm und weitere Informationen zu der interdisziplinären Tagung(De)Constructing identities? Tiere in der Literatur finden sich hier: https://www.ku.de/slf/germanistik/ls-neuere-deutsche-literaturwissenschaft/forschung/projekte/deconstructing-identities-tiere-in-der-literatur

Kontakt: Dr. Alexandra Tretakov (alexandra.tretakov[at]ku.de), Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, KU