Programm Young Researchers Day 2022

Hier finden Sie einen Überblick zu den inhaltlichen Teilen der Veranstaltung. Das Programm inklusive Hinweise zu Veranstaltungsort und Anmeldung steht hier auch zum Download zur Verfügung.

Vollständiges Programm

09:00 - 10:15

Begrüßung

Prof. Dr. Jens Hogreve, Vizepräsident für Forschung und den wissenschaftlichen Nachwuchs

Keynote: „Welchen Einfluss hat internationale Mobilität auf wissenschaftliche Karrieren?“

Referent: Dr. Nicolai Netz, Nachwuchsgruppenleiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover

In seinem Vortrag gibt Nicolai Netz einen Überblick zum Stand der Forschung rund um das Thema internationale Mobilität. Neben dem Aspekt des Ausbaus wissenschaftlicer Netzwerke wirft er auch einen Blick auf Themen wie wissenschaftliche Produktivität und Rezeption, Karriereverlauf, Fachwissen, Reputationsgewinne oder Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung.

Dr. Nicolai Netz hat Fremdsprachen, Kulturwissenschaften, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Bonn, Florenz und Maastricht studiert und in Soziologie an der Universität Hannover promoviert. Seit 2008 erforscht er am DZHW die Bildungs-, Erwerbs- und Lebensverläufe von Studierenden sowie Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Aktuell untersucht er schwerpunktmäßig die Ursachen und Auswirkungen der Mobilität von Hochqualifizierten.

10:30 - 12:30

13:30 - 15:30

Networking at Conferences and online

Sprache: 10:30 Deutsch - 13:30 Englisch

arrow right iconempfohlen für Promovierende 

Referent: John Kluempers, PhD, has his doctorate in Germanic linguistics. Afterwards, he moved to Tokyo, Japan where he taught at numerous colleges and universities. Upon returning to Germany, he actively used his voice for nearly a decade as a news and sports broadcaster for Deutsche Welle’s English service. The contact with an international audience is common today. So much so, that Dr. Kluempers also teaches courses on intercultural team management in Cologne. Additionally, he is an expert for professional and scientific English and a member of Toastmasters International, an organization where members aim to become better public speakers. Getting in contact with others, whether as a speaker or in other professional settings, is a primary concern.

Inhalt
Conferences, workshops and symposia give researchers ample opportunities to present their work and themselves. Communication in professional forums is often decisive for future career options. This workshop helps you to meet people with an attitude that is both adequate and self-confident, in informal situations ("socials") as well as in academic discussion settings.
We will discover how best to approach a professional meeting. Who are the players and how you may use your time? When this half-day workshop is over, you will understand that good discussion about your research is complemented by good talk about anything. One thing ties all scholars curiosity. By being curious about your conversational partner, you will open new doors. After the workshop, you will be able to plan professional gatherings in advance and feel more comfortable in the social setting of your academic community. Most importantly, you will be able to set goals and to develop concrete strategies to achieve them.

Lernziel
This workshop focuses on helping making contacts with persons and holding discussions with researchers in a professional manner. Networking helps in creating joint projects and fueling careeroptions.
arrow right iconTo identify players, roles, and goals at conferences
arrow right iconTo derive and develop your individual networking strategies
arrow right iconTo overcome specific hurdles to approach decision

 

Das eigene Forschungsthema zielgruppengerecht und begeisternd auf den Punkt bringen 

Sprache: 10:30 bei Bedarf in englischer Sprache - 13:30 Deutsch

arrow right iconempfohlen für Promovierende 

Referent: Wolfgang Leybold ist studierter Geograph und verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im HR Consulting. 2004 startete er als Mitgründer und Geschäftsführer einer Unternehmensberatung, die Unternehmen bei der Personalauswahl begleitete und auf Trainings im Bereich Führung spezialisiert war. In dieser Zeit entwickelte Herr Leybold zahlreiche Recruiting- und Kommunikations-modelle und wurde von immer mehr Hochschulen und Universitäten als Lehrbeauf-tragter bzw. als Dozent eingeladen. 2019 gründete er die Leybold Strategy Consultants, um sich noch mehr auf seine Aktivitäten im Bereich Strategieberatung zu konzentrieren.
Wolfgang Leybold arbeitet als erfahrener Trainer und Coach und führt Workshops beispielsweise an den Universitäten Hamburg, Marburg, München, Tübingen, Wien und Southampton und ist als Lecturer an der University of Nevada in Reno und der Clark University in Massachusetts tätig.

Inhalt
Wenn es darum geht, andere Forschende, künftige Kooperationspartner oder auch Arbeitgeber von den eigenen Stärken zu überzeugen, ist kommunikatives Geschick gefragt. Gerade als Promovierte/r ist es entscheidend, dass Sie andere im Hinblick auf Ihre Promotion und die damit verbundenen Erfahrungen nicht nur informieren, sondern faszinieren. Im Workshop erarbeiten wir gemeinsam Instrumente, die Ihnen helfen werden, sich eine individuelle und selbstbewusste Kommunikationsstrategie zu erarbeiten. Dabei fokussieren wir auch auf Stärken, die landläufig unter dem Begriff "Berufserfahrung" erwartet werden.

Lernziel
Das eigene Promotionsthema zielgruppengerecht auf den Punkt bringen.

 

Forschungsaufenthalte im Ausland planen: Vorbereitung und Arbeitsziele

Sprache: 10:30 bei Bedarf in englischer Sprache - 13:30 Deutsch

arrow right iconempfohlen für Promovierende

Referentin: Dr. Elisa Kriza ist Habilitandin und ehemalige Promovierendenberaterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Während ihrer wissenschaftlichen Karriere und Ausbildung kam sie mit mehreren Ländern und Kontinenten in Kontakt: Sie hat in Dänemark promoviert. Als Wissenschaftlerin war sie auf internationalen Forschungsaufenthalten in Russland, Tschechien und Mexiko. Während ihres Studiums an der Freien Universität Berlin nahm sie an einem Sprachkurs in Israel teil. Zudem hat sie in elf Ländern in Europa und Amerika wissenschaftliche Vorträge gehalten.

Inhalt
Forschungsaufenthalte können sehr unterschiedlichen Zwecken dienen. Sie können beispielsweise den Zugang zu besonderen Forschungsdaten ermöglichen oder dem Erlernen neuer Methoden dienen. Darüber hinaus bieten sie großes Potenzial zur Stärkung der persönlichen Vernetzung aber auch der Vernetzung der eigenen Arbeitsgruppe in der scientific community.In Vorbereitung auf einen solchen Aufenthalt stellen sich viele verschiedene Fragen. Dieser Workshop bietet die Gelegenheit u.a. über folgende Fragen zu reflektieren: Wie lange sollte ein Aufenthalt dauern? Wo ist der richtige Platz für mein Forschungsvorhaben? Welche Kontakte brauche ich, um den Aufenthalt bestmöglich zu nutzen? Wie finde ich eine passende Finanzierung?

​​​​Lernziel
In diesem Workshop werden zentrale Themen, die im Rahmen der Planung eines Forschungsaufenthalteszu berücksichtigen sind, erarbeitet. Zu diesen gehören:
arrow right iconwissenschaftliche Ziele für einen Auslandsaufenthalt finden und formulieren
arrow right iconVorbereitung und Organisation: Suche nach Forschungspartnern, Kontaktaufnahme, Planung und Organisation
arrow right iconFinanzierung: Mögliche Fördergeber
arrow right iconAblauf eines Forschungsaufenthalts
arrow right iconAbschluss eines Forschungsaufenthalts, Rückkehr und Debriefing

10:30 - 12:30

&

13:30 - 15:30 

 

Berufliche Perspektiven für Postdocs - Den persönlichen Karriereweg aktiv gestalten

Sprache: Deutsch

arrow right iconempfohlen für Postdocs

Referentin: Dr. Paola Rodà promovierte im Bereich Management-Diagnostik. Sie verfügt über zahlreiche Zusatzqualifikationen bei renommierten Ausbildern in Beratungs- und Coachingkompetenz sowie in aktueller Management-Diagnostik. Sie ist seit vielen Jahren als Beraterin und Business Coach tätig. Dabei unterstützt sie Menschen und Organisationen, in Bewegung zu kommen oder zu bleiben, um notwendige Veränderungen aktiv selbst zu gestalten. Sie steht für eine potenzial- und ressourcenorientierte Beratung. Denn das Erkennen und Nutzen der eigenen Stärken ist eine wichtige Voraussetzung für persönlichen Erfolg.

Inhalt
Der Wissenschaftsbetrieb ist nach einer meist langen Zeit an Universität sehr vertraut. Der Weg in andere Tätigkeitsfelder wirkt für Promovierte hingegen auf den ersten Blick schwer zugänglich. Den vertrauten Arbeitgeber Universität zu verlassen und sich auf ein unbekanntes neues berufliches Terrain zu begeben, stellt Promovierte oftmals vor große Herausforderungen.
Zweck des 4-stündigen Workshops ist es, sich mit einem möglichen „Feldwechsel“ auseinanderzusetzen, die eigenen Kompetenzen und Ressourcen zu reflektieren und gemeinsam zu überlegen, wie die persönliche Entscheidung gut vorbereitet werden kann. Im Fokus des Seminars stehen:


a) Die aktuelle Situation - Wie stehen die Teilnehmer*innen zu einem Wechsel in anere Tätigkeitsbereiche? Welche Vorstellungen gibt es zu einem Wechsel aus der Wissenschaft? Welche Haltungen sind hier vielleicht auch hinderlich?
b) Stärken und überfachliche Kompetenzen - Schärfen des eigenen Profils- Bestandsaufnahme der Leistungen und Charakterstärken der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
c) Der Entscheidungsprozess – Was ist wichtig, um die eigene Entscheidung gut vorzubereiten?
Inhalte


arrow right iconEin Wechsel von der Wissenschaft in die „Wirtschaft/ Industrie“ – Was würde das für mich bedeuten? Wo stehe ich in meinem Entscheidungsprozess?
arrow right iconDer (berufliche) „rote Faden“ – Stärken und Ressourcen entdecken; Welche überfachlichen Kompetenzen und Charakterstärken kann ich in der Wirtschaft nutzen? Schärfen des eigenen Profils
arrow right iconDie eigene Haltung - Was hindert mich gegebenenfalls daran, mich mit einem Richtungswechsel auseinanderzusetzen?
arrow right iconDer Handlungsplan - Welche Schritte braucht es, um die persönliche Entscheidung gut vorzubereiten? (u.a. das eigene Netzwerk, potenzielle Arbeitgeber recherchieren, das persönliche „Schalenmodell möglicher Arbeitsfelder“ entwickeln; die „Wirtschafts-Welt“ kennenlernen, etc.)“

16:00 - 17:00

Abschlussdiskussion: Netzwerke, Mobilität und Karriere

Sprache: Deutsch

Wir möchten die Themen des Tages nochmals zusammenführen und laden zum Erfahrungsaustausch mit Nachwuchsforschenden der KU ein.

​​​Dr. Nathalie Aghoro
Akademische Rätin im Fach Amerikanistik, Mitantragstellerin des Graduierten Kollegs „Practicing Place"

Michael Graßl
Doktorand im Fach Journalistik, Sprecher des Mittelbaunetzwerks Journalismusforschung

Johanna Jetschni
Doktorandin im Fach Landschaftsökologie, ehemalige DAAD-Forschungsstipendiatin  an der Macquarie University Sydney

Christina Langer
Doktorandin im Fach Volkswirtschaftslehre, Research Fellow Harvard University

Dr. Robert Steinhauser
Akademischer Rat im Fach Allgemeine Psychologie, Mitglied des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Moderation:

Katharina Hartinger
Doktorandin im Fach Volkswirtschaftslehre

ca. 17:00

Gemeinsamer Ausklang