In welchen Bereichen wünschen sich Forschende in frühen Karrierephasen einen Kulturwandel? Diese Frage diente als Ausgangspunkt für den Young Researchers Day 2024, der erstmalig als Barcamp durchgeführt wurde. Dieses offene Format ermöglicht es Teilnehmenden die Themen einzubringen, die sie wirklich interessieren, sich in einzelnen Sessions miteinander direkt zu diesen auszutauschen und sich zu vernetzen.
Eine Besonderheit an einem Barcamp ist, dass das konkrete Tagesprogramm in der sogenannten Session-Planung gemeinsam gestaltet wird. Hierzu brachten einzelne Teilnehmende ihre Anliegen, Themen oder Ideen proaktiv in Form von kurzen Pitches ein, die dann in Sessions organisiert und einzelnen Zeitschienen zugeordnet wurden.
Auf Anregung der Teilnehmenden wurde die Veranstaltung kurzer Hand auf Englisch und Deutsch abgehalten, um möglichst alle aktiv einzubinden und die Diskussionen für alle zugänglich zu gestalten.
In den einzelnen Session-Runden beschäftigten sich die Teilnehmenden mit den Themen Transparenz und Open Science, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Wissenschaftssystem, Promotionsbetreuung - Macht - Rechte, Internationalisierung in der Qualifikationsphase und Zeitmanagement. Zudem wurden rund um das Thema Networking konkrete Strategien zur effektiven Vernetzung der Doktorandinnen, Doktoranden und Postdocs an der KU erarbeitet.
Die Abschlussrunde nach dem gemeinsamen Mittagessen führte die einzelnen Diskussionen durch Kurzpräsentationen wieder zusammen und verdeutlichte, in welchen Themenbereichen und zu welchen Aspekten konkrete Wünsche nach einem Kulturwandel bestehen. Die Diskussionen wurden auch beim abschließenden Networking bei Kaffee und Kuchen fortgeführt.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden, für diesen äußerst fruchtbaren und inspirierenden Austausch!
Gefördert durch die Pädagogische Stiftung Cassianeum in Donauwörth.