Fragen von Mensch und Digitalisierung stehen im Mittelpunkt der neuen Ausgabe von „forum forschung“ - dem Forschungsmagazin der KU. Denn im Vergleich…
Im Gegensatz zur Entwicklung in Westeuropa gewinnt Religion global gesehen weiterhin an Bedeutung – auch im Hinblick auf die politischen Prozesse der…
Wissenstransfer und die Zusammenarbeit mit Akteuren in Staat, Gesellschaft und Kirche sind zentrale Profilelemente der KU. Ein Beispiel dafür ist ein…
Das Jahr 2021 war in Eichstätt mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 7,8 °C deutlich kälter als das Jahr 2020. Dieses war noch mit einer…
Der Moraltheologe Prof. Dr. Bernhard Sill ist Mitglied des neuen Netzwerkes „Theologische Lebenskunstforschung“, das von der Deutschen…
Wie nehmen Menschen die Trauer bei anderen Personen wahr? Was würden sie den Betroffenen raten und wann würden sie ihnen professionelle Unterstützung…
Alkoholsucht und Arbeitslosigkeit bilden einen Teufelskreis: Wer keine Erwerbstätigkeit hat, ist nachweislich anfälliger für Suchterkrankungen – und…
Prof. Dr. Friederike Reents (49) ist neue Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der KU. Zuvor war sie am…
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin bietet Chancen für präzisere Diagnosen und die Entlastung von Routinetätigkeiten. Doch welches…
Die Katholischen Hochschulen in Bayern bieten ein neues interdisziplinäres und kooperatives Promotionskolleg zum Titel „Zeichen der Zeit lesen.…