Weitere Meldungen aus der Forschung an der KU

Notunterkunft

Sammelunterkünfte und Lager als Instrumente von Asylpolitik

Bislang findet sich im deutschsprachigen Raum nur wenig wissenschaftliche Literatur, die sich mit Lagern und Sammelunterkünften für Geflüchtete als…

Lastenrad

Planungshilfe für Lastenrad-Logistik: Forscher untersuchen Potenzial für Paketzustellung

Lastenfahrräder könnten in Innenstädten eine deutlich größere Rolle bei der Zustellung von Paketpost spielen als bislang. Dies zeigt eine neue Studie…

Der Universitätschor der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bei Aufnahmen für ein CD-Projekt vor der Pandemie.

Sang- und klanglos? Umfrage zu Situation und Perspektiven von Chormusik in Coronazeiten

In welchem Zustand befindet sich Chormusik im deutschsprachigen Raum nach über einem Jahr Corona und wie kann sie nach der Pandemie zu ihrer alten…

Movisens

Ein Herz und eine Seele: Psychologin erforscht Gesundheit mitten im Berufsalltag

Stress kann ein schleichendes Gift sein, das bei jedem unterschiedlich stark wirkt. Doch was genau geschieht im Arbeitsalltag mit Lehrkräften,…

KUSRL

Verantwortliche Wissenschaft zu Nachhaltigkeit: Neues „KU.Sustainability Research Lab“

In Sachen Nachhaltigkeit nimmt die KU bereits seit geraumer Zeit in Deutschland eine führende Position ein, indem sie Nachhaltigkeit als…

Colourbox

Mit Mythen zu Mehrsprachigkeit aufräumen: Online-Veranstaltung zum Tag der Muttersprache

Den internationalen Tag der Muttersprache nehmen Sprachwissenschaftlerinnen der KU zum Anlass für eine Online-Veranstaltung, mit der sie auch die…

Baysics

Mit dem Handy gegen den Heuschnupfen: Wie Bürger per App zu Klimaforschern werden

Forschen vor der eigenen Haustür: Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ab sofort eingeladen, sich über eine kostenlose App aktiv an der…

Colourbox

Zukunftsforum Wissenschaftskommunikation am 4. März

Dass der Wissenschaft eine enorme Bedeutung für unsere Gesellschaften zukommt, wird durch die Corona-Pandemie wieder besonders deutlich. Aktuelle…

Als studentische Hilfskraft der Professur für Physische Geographie/Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung beobachtet Ulrike Richter mehrmals wöchentlich mit standardisierten Kriterien die Entwicklung von über 170 Bäumen und Sträuchern im Eichstätter Hofgarten. Über einen längeren Zeitraum hinweg lassen sich so klimatische Einflüsse auf die Vegetation untersuchen. (Foto: Jochner-Oette/upd)

Phänologischer Jahresrückblick 2020: Früher Start der Vegetation im zweitwärmsten Jahr

Das vergangene Jahr war in Eichstätt, wie auch im gesamten Bundesgebiet, mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,4°C das zweitwärmste Jahr seit…

colourbox.de

Vom Regal bis auf den Teller: Einblicke in den Lebensmittelkonsum als Prozess

„Ein Tag im Leben der Endverbraucher“ – unter diesem Titel illustrierte einmal der Filmemacher Harun Farocki anhand Hunderter Werbespots den gesamten…