Weitere Meldungen aus der Forschung an der KU

Colourbox

„Die Zukunft der Mobilität liegt in der Vernetzung“

Wie werden wir uns künftig fortbewegen? Diese Frage betrifft uns alle. In Ingolstadt werden neue, innovative Mobilitätskonzepte erforscht und erprobt.…

Synagoge Fürth

Jüdisches Leben im Alten Reich: Akteure in vielschichtigen Machtverhältnissen

Beim Blick auf die deutsch-jüdische Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert fällt auf, dass jüdische Gemeinden nicht gleichmäßig im damaligen Reich…

Colourbox

Die Leselust bei Jungen wecken: KU kooperiert mit Bücherei Eichstätt

Der Lehrstuhl für Deutschdidaktik an der KU und die Bücherei der Stadt Eichstätt und des St. Michaelsbundes gehen neue Wege bei der Leseförderung:…

Colourbox

Corona-Schließungen vergrößern Bildungskluft von Kindern mit Migrationshintergrund

Die Schließung von Schulen im Zuge der Corona-Pandemie wird die Bildungskluft zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund weiter vergrößern,…

Colourbox

Mehr Verantwortung in globalen Lieferketten: Pflicht als Chance für Unternehmen

Kaffee aus Südamerika, Rohstoffe für Batterien aus Afrika, Arzneimittel aus Indien: Wie eng verflochten die globale Wirtschaft ist, haben in diesem…

Echenzell1

Nur 40 Zentimeter bis in die Antike: Lehrgrabung an römischer Überlandstraße nahe Ingolstadt

Nördlich von Echenzell bei Ingolstadt muss man noch nicht mal einen halben Meter tief graben, um auf Funde aus der Antike zu stoßen. Dies hat eine…

Ein stark vergrößerter Schlauchpilz (Hymenoscyphus fraxineus). Dieser ist Verursacher für das Eschentriebsterben.

Epidemie in der Baumkrone: Wie sich pilzresistente Eschen frühzeitig erkennen lassen

Als vielversprechende Baumart in Zeiten des Klimawandels galt die wärme- und trockenresistente Gemeine Esche. Doch seit mehreren Jahren macht ihr ein…

Der Serviceroboter „Jeeves“ versorgt bereits Hotelgäste auf Bestellung mit Getränken und Snacks. Angepasst an den klinischen Alltag soll er dem Personal mehr Gelegenheit geben, sich der eigentlichen Pflege von Patientinnen und Patienten zu widmen.

Dank Robotern mehr Zeit für die klinische Pflege: KU evaluiert Systeme im Stationsalltag

Die Anwendung robotischer Systeme für eine bessere Genesung von Intensivpatienten sowie die Entlastung des Pflegepersonals von fachfremden Tätigkeiten…

Aueninstitut der KU

Wie Auen das Wasser der Donau reinigen: Neues EU-Projekt unter Leitung der KU

Welchen Beitrag haben Auen entlang der Donau für die Wasserqualität und wie lassen sich bei ihrer Bewirtschaftung vielfältige Interessen über…

Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt

„Seuchen galten als eine Strafe Gottes“

Ob Epidemien schon im Altertum ein Thema waren und wie unterschiedliche Kulturen damit umgegangen sind, darüber spricht Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt…