Weitere Meldungen aus der Forschung an der KU

Projekt_ICF.JPG

Gesundheit und Teilhabe im Kontext betrachten: KU kooperiert mit polnischem Gesundheitsfonds

Weltweit nutzen Ärzte bei ihren Diagnosen die „International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems“ (ICD) der…

COLOURBOX41127691__Custom_.jpg

Meinungsbildung durch digitale Medien

Über ein Jahr hinweg wollen Wissenschaftler der KU untersuchen, welchen Einfluss digitalen Medien auf Meinungsbildungprozesse zu Fragen von Migration…

COLOURBOX23143175__Custom_.jpg

Neue Netzwerke durch Solarspeicher

Die dezentrale Speicherung von Solarstrom und damit verbundene neue Geschäfts­modelle stehen im Mittel­punkt eines Projektes der Professur für…

Prof. Dr. Martin Kirschner (links) und Prof. Dr. Thomas Pittrof.

Kirschner und Pittrof leiten neues „KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel“

Bei der konstituierenden Vollversammlung des neuen „KU Zentrums Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel“ (ZRKG) haben dessen Mitglieder einstimmig…

Netzwerk_HS_und_Nachhaltigkeit.JPG

Bildung für Nachhaltige Entwicklung kompetent in der Hochschullehre vermitteln

Wie lässt sich das Anliegen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung stärker in die Qualifizierung von Dozierenden an Universitäten und Hochschulen…

Abschluss_Projekt_Inklusion.JPG

Leben und Lernen in der Schule: Inklusion aus interdisziplinäres Perspektive

Gefördert von der Freisinger Bischofskonferenz haben sich seit 2014 Forschende der KU zusammengetan, um unter dem Titel „Inklusives Leben und Lernen…

COLOURBOX1984419__Custom__01.jpg

KU entwickelt Handlungskonzept zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Region 10

Wie sich Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schulen der Region 10 und auch durch außerschulische Angebote stärker verankern lässt, untersucht die…

Bei einem früheren Projekt der Professur für Archäologie mit der RWTH Aachen entstand ein experimenteller Nachguss des Motivs „Betender Knabe“, für das zuvor eine Form aus Ton angefertigt wurde. (Foto: Zimmer/Laurentius).

Archäologen der KU forschen in Jordanien

Neue Erkenntnisse zur Herstellungstechnik von Bronzestatuen verspricht ein Grabungsprojekt von Archäologen der KU in der antiken Metropole Gerasa…

Prof. Dr. Rudolf Kilian Weigand (links) und sein argentinischer Kollege Prof. Dr. Carlos Rafael Ruta profitieren gegenseitig vom persönlichen Austausch auf der Suche nach einer treffenden Übersetzung mittelalterlicher Predigten ins Neuhochdeutsche und Spanische. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

Deutsch-argentinische Kooperation zur Übersetzung mittelalterlicher Predigten von Johannes Tauler

Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft untersucht die Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters der KU derzeit das Werk…

Die beiden Hauptrednerinnen der Tagung Prof. Dr. Petra Anders (rechts) und Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann (2.v.l.) gemeinsam mit Gastgeberin Prof. Dr. Ina-Brendel-Perpina und dem Dekan der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Thomas Hoffmann. (Fotos: Schulte Strathaus/upd)

Leseförderung in Serie: Wie populäre Buchreihen den Schulunterricht bereichern können

Die Schule der Magischen Tiere, TKKG oder „Die drei ???“: Kinder- und Jugendliteratur in Serien ist beliebt bei der jungen Leserschaft. Wie sich…