Weitere Meldungen aus der Forschung an der KU

AngelucciRathmann.JPG

Humboldt-Stipendiatin untersucht Landeskunde für politische Entscheider der Antike

Bis Anfang 2020 wird die italienische Althistorikerin Dr. Mariachiara Angelucci gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Rathmann, Inhaber des Lehrstuhls für…

COLOURBOX8676220.jpg

Pflege und Begleitung zwischen Ethos und Wettbewerb

Welche Auswirkungen hat die Ökonomisierung des Gesundheitswesens auf die Qualität der Pflege und die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte? Wo liegen…

Die Besucherinnen und Besucher beteiligten sich am Nachmittag des Zukunftsforums an vier Workshops zu verschiedenen Themen der Digitalisierung. Fotos: junges blut

Digitalisierung erleben: Zukunftsforum für Dialog zwischen Bürgern und Experten

Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) war einen Tag lang Schauplatz für das Zukunftsforum Digitalisierung. Die Veranstaltung, die von der THI und…

Die Preisträger (vordere Reihe v.l.) Daniel Horn, Sven Blum, Markus Gamm, Dominik Stork, Thomas Amann und Gabriel Zwicklhuber gemeinsam mit (2. Reihe v.l.) Festredner Prof. Dr. Tobias Just, Dr. Stefan Kusterer (Senior Partner bei Warth & Klein Grant Thornton), Prof. Dr. Reinald Koch (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Prof. Dr. Max Göttsche (Lehrstuhl für Controlling und Wirtschaftsprüfung) und Jury-Mitglied Dr. Christiane Grosser (Munich Re). (Foto: Schulte Strathaus/upd)

Herausragende Absolventen in Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung ausgezeichnet

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität hat erneut zusammen mit der Wirtschafts- prüfungsgesellschaft Warth…

Aktuelle Forschungsfragen diskutieren und mit dem Publikum ins Gespräch kommen – das ist der Fokus von „Wissenschaft im Gespräch“. Im Wintersemester dreht sich alles um das Thema „Welt im Wandel“. Die Veranstaltungsreihe wandert erstmals vom International House (Foto) in die Räume von KU.impact in der Eichstätter Spitalstadt. (Foto: Albrecht/upd).

„Wissenschaft im Gespräch“ über Forschungsfragen zum Thema „Welt im Wandel“

Wo bleibt der Mensch bei der Digitalisierung? Welche Ethik braucht es im Finanzsystem? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel und wie kann sich der…

Logo-KHB-Web.jpg

Zweite Bewerbungsrunde für interdisziplinäres Promotionskolleg

Die Katholische Stiftungshochschule München (KSH), die Hochschule für Philosophie München (HfPh) und die KU schreiben erneut im Rahmen ihres…

COLOURBOX28044653.jpg

KU überzeugt mit Gleichstellungskonzept

Die von Bund und Ländern getragene Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat das Gleichstellungskonzept der KU positiv begutachtet. Damit kann die…

Pollenanalyse.JPG

Landschaftsökologen der KU werten Pollensaison aus

Mit dem Ende der Vegetationszeit im Herbst neigt sich auch die Hauptsaison des Pollenflugs dem Ende zu, so dass die Landschaftsökologen der KU nun…

(vordere Reihe v.r.) Christian Eckert (Mitarbeiter des Lehrstuhls Tourismus) gemeinsam mit an Héctor Fernández Manchado (Destinationsmanager Lanzarotes) und Denis García Rodríguez (zuständiger Vertreter der Insel Lanzarote für Deutschland) bei der Übergabe des Projektberichtes von Studierenden des Studiengangs „Tourismus und Regionalplanung“. (Foto: Eckert/upd)

Nachhaltiger Tourismus auf Lanzarote: Studierende übergeben Projektbericht

Forschung und Lehre verzahnte der Lehrstuhl für Tourismus der KU bei einem Projekt, das sich mit einer Ausrichtung des Tourismus auf der Kanareninsel…

Die Kollegiatinnen und Kollegiaten des neuen Promotionskollegs gemeinsam mit den Koordinatoren Dr. Rebecca Gutwald (rechts) und Daniel Romic (links).

Auftakt des Promotionskollegs „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“

Die Katholischen Hochschulen in Bayern feiern am 7. November 2018 den Auftakt ihres gemeinsamen Promotionskollegs „Ethik, Kultur und Bildung für das…