Als interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit langjähriger Projekterfahrung bündelt das Zentrum Flucht und Migration eine Vielzahl fachlicher, theoretischer und methodische Expertisen und stellt diese im Rahmen des wissenschaftlichen Transfers hauptsächlich in Form von Vorträgen, aber nach Rücksprache auch in weiteren Formaten wie beispielsweise Workshops zur Verfügung. Die Angebote können sowohl in Präsenz als auch in digitaler Form stattfinden und adressieren je nach Themenbereich und Anfrage Fachkräfte und Multiplikator:innen, bürgerschaftlich Engagierte, eine interessierte Öffentlichkeit, Medien(schaffende), Studierende und Geflüchtete.
Wenn Sie Interesse an einer Bildungszusammenarbeit mit den Mitarbeiter:innen des ZFM haben, bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme. Um informiert und nachfrageorientiert entscheiden und antworten zu können, formulieren Sie Ihre Anfrage möglichst präzise und gehen Sie gerne auf folgende Punkte ein: Themenwunsch, Format, Zielgruppe, Personenzahl, Terminvorschlag und Dauer der Veranstaltung sowie Honorarvorschlag.
Einen Überblick über die Themenfelder unserer Expertise und mögliche Aspekte findet sich in der untenstehenden Liste.
Rassismus und Rassismusforschung (einführend oder vertiefend)
Antimuslimischer Rassismus und Islamdiskurse
Rassismusdiskurse der Vergangenheit und Gegenwart
Auseinandersetzungen mit Rassismus in postmigrantischen Gesellschaften
12/2023
„Diskursverschiebung nach rechts? Medien, Netzwerke, Narrative“, Mitorganisation der Tagung, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart
„Im Spannungsfeld zwischen Wissensreproduktion und Multiperspektivität: Historisch-politische Bildung in der Migrationsgesellschaft“, Vortrag im Rahmen des Internationalen wissenschaftlichen Symposiums „Erzwungene Migration im 21. Jahrhundert: Herausforderungen, Werte, Reflexionen“, Veranstaltende Institutionen: Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V, Augsburg
„Still connected. The communicative integration of Arabic speaking refugee families in Germany“, ECREA Section Conference (ECREA Diaspora Migration and the Media section together with ECREA International and Intercultural Communication section), Rotterdam
„Krisen und Katastrophen in den Medien – internationale Berichterstattung über Terroranschläge und weibliche Geflüchtete“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „K‘Universale 2023/24. Welt – Krieg – Frieden“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt
„Mediennutzung geflüchteter arabischsprachiger Familien – ein Befragungsstudie aus Erlangen“, Vortrag im Rahmen der Middle East Politics and Society Lecture Series (MELS) und des Bayerischen Orient-Kolloquiums (BOK); eine gemeinsam mit der Universität Bamberg organisierte Vorlesungsreihe, Erlangen
11/2023
„Rassistische Selbst- und Fremdbildkonstruktionen in den kolonialen Diskursen des Deutschen Kaiserreichs“, Workshop an der Alice Salomon Hochschule Berlin im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum BMBF Kooperationsprojekt „Soziale Arbeit als koloniales Wissensarchiv“, Berlin
„Rassismuskritik und Antisemitismuskritik. Partner oder Gegner?“, Workshop auf Einladung der VHS Aachen, der Bischöflichen Akademie Aachen und der Initiative Aachen Postkolonial, Aachen
Workshop im Masterstudiengang Soziale Arbeit, Hochschule München, München
Social-VR-Räume „Flucht und Migration“ und „KI und Medien“, Präsentation im Praxisparcours „Metaverse“, Öffentliche Tagung des Deutschen Ethikrats „Lost in ‚Metaverse‘? Zur Verschränkung realer und digitaler Welten“, Erfurt
10/2023
„Antisemitismus und Rassismus: Grenzen und Chancen der Kontroversität in der politischen Bildung“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Trennlinien und Schnittflächen Antisemitismus und Rassismus in der politischen Bildung“ ausgerichtet von der Landeszentrale für politische Bildung NRW und der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Köln
„‚We live in a society.‘ Warum moralische und politische Kritik an Wissenschaft nicht nur legitim ist, sondern auch willkommen geheißen werden sollte. Ein Kontrapunkt zum Diskurs des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit“, Beitrag zur Podiumsdiskussion „Umkämpfte Wissenschaftsfreiheit“ an der Fachhochschule Kiel, Kiel
„Umstrittene Migrationsgesellschaften: Erinnerung, Teilhabe, Abwehr“, Podiumsdiskussion im Rahmen der Gesprächsreihe „Grenzen der Demokratie“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt
09/2023
„The Struggle between Anti-Racism and Anti-Antisemitism“, Vortrag im Rahmen der Lunch Talks des European Network for Countering Antisemitism Through Education und der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (online)
„Auf Augenhöhe? Ethische Herausforderungen in der Forschung mit vulnerablen Gruppen“, Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der DGPuK „Das Zusammenspiel von Methodik und Forschungsethik in der Kommunikations- und Medienforschung“, Filmuniversität Babelsberg, Potsdam
„Fachvortrag: Antidiskriminierung – ein Überblick“, Präsenzvortrag und Online-Schulung im Rahmen der Interkulturellen Woche des Landkreises Eichstätt, Eichstätt
„Mediale Repräsentation geflüchteter Frauen – Salienz, Framing, Wahrnehmung und Reaktion“, Poster auf der 2. Wissenschaftskonferenz des Bundesamts für Verfassungsschutz, Berlin
„Heimat der Töchter“, Beitrag zur Diskussion über den gleichnahmigen Film im Rahmen der interkulturellen Woche des Landkreises Eichstätt, Eichstätt
07/2023
„Mapping and impact assessment of phenomenon-oriented research fields: The example of migration research“, NetSci 2023 Satellite “From Micro to Macro via Network Interaction”, Wien
„Medien und Migration in Forschung, Lehre und Transfer“, Antrittsvortrag an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt
06/2023
„Wessen und wie gedenkt die Antisemitismuskritik“, Keynote-Vortrag im Rahmen der „Blickwinkel Tagung 2023: Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“, Universität Hamburg, Hamburg
„Ideational struggles in a structural context: The socioeconomic positioning of the AfD“, Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Tübingen, Tübingen
„Standing for freedom – Portraits of scientists in exile“, Moderation der Podiumsrunde im Rahmen der gleichnamigen Fotoausstellung, Zentrum Flucht und Migration, Eichstätt
„Jugendliche und junge Erwachsene in Duldung: Die Bedeutung Sozialer Arbeit und kommunaler Kontexte im Kampf um Teilhabe“, Internationale Migrationskonferenz „Jugend in Migrationsgesellschaften“, Köln
„Antimuslimischer Rassismus: Performing Christianities – Differenzfähigkeit des Christlichen in einer globalen Weltgesellschaft“, Vortrag im Rahmen der 2. ZRKG-Tagung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt
„Standing for freedom – Portraits of scientists in exile“, Beitrag zur Podiumsrunde im Rahmen der gleichnamigen Fotoausstellung, Zentrum Flucht und Migration, Eichstätt
„Nathan Reloaded? Religionen, Fanatismus und Toleranz“, Beitrag zur Podiumsdiskussion mit Feridun Zaimoglu, ZRKG der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt
05/2023
„Kritik und Handgemenge. Über Rassismus, Antisemitismus und Debattenkultur“, Workshop im Rahmen der Zweiten Marxistischen Arbeitswoche des Frankfurter Institut für Sozialforschung, Frankfurt
04/2023
„Vitamin B: Für Geflüchtete hilfreiche Sozialbeziehungen“, Science Slam: Flucht und Weiterleben, Münchner Volkstheater, München
„Zwischen Willkommenskultur und Abwehr. Aktuelle Fluchtdynamiken und gesellschaftliche Reaktionen“, Vortrag an der VHS Altenburg, Altenburg
03/2023
„Die BDS-Bewegung“, Vortrag im Rahmen eines Expertenhearings der CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg
„Provincializing Frankfurt. Politische Theorie und die Vielfalt der Provinzen“, Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte „Kämpfe um Diversität. Theorie an der Grenze von Wissenschaft und Politik“, Universität Duisburg-Essen, Duisburg
„Die Sozial- und Wirtschaftspolitik der AfD“, Vortrag in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin
02/2023
„Zum schwierigen Verhältnis von Rassismuskritik und Antisemitismuskritik“, Vortrag, Ringlokschuppen, Mühlheim a.d.R. „Education as a human right: Accesses, barriers, and exclusions in the German educational system in the context of (forced) migration”, Workshop im Rahmen der FFVT Summer School 2022 „Displacement, governance and human rights”, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
„‚We live in a society.‘ Warum moralische und politische Kritik an Wissenschaft nicht nur legitim ist, sondern auch willkommen geheißen werden sollte. Ein Kontrapunkt zum Diskurs des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit“, Beitrag zur Podiumsdiskussion „Where Does Academic Freedom End? A debate on the substantial limits from the political perspective“, Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz, Universität zu Köln, Köln
„Warum Antifeminismus und Rechtspopulismus so gut zusammenpassen“, Online-Vortrag im Rahmen der Reihe „Hingehört!“, Landfrauenverband Niedersachsen (online)
Workshop "Was tun bei Diskriminierung?", Bellevue di Monaco, München
"FluchtMigration: Sozialwissenschaftliche Perspektiven und aktuelle Dynamiken“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: FLUCHT MIGRATION HILFE – Reflexionen zu Fragen von Solidarität und der Organisation sozialer Hilfe anlässlich des Kriegs in der Ukraine, Universität Hamburg, Hamburg
„Politische Teilhabe ohne deutsche Staatsbürgerschaft“, Vortrag im Rahmen der Reihe: „Politische Bildung in der postnationalsozialistischen Gesellschaft: diversitätssensibel – diskriminierungskritisch – inklusiv“, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Berlin
01/2023
„Zentrale Entwicklungen der Flüchtlingspolitik – Flucht und Asyl in Deutschland“, Vortrag an der Domberg Akademie, Freising
12/2022
„Die Mobilisierung der AfD im ‚Wutwinter‘“, Vortrag für die Evangelischen Akademie Hofgeismar in Zusammenarbeit mit dem KJBW Landkreis Kassel, Kassel
10/2022
Workshop „Bündnisse aufbauen in der menschenrechtsbasierten antirassistischen Lobbyarbeit", Masterstudiengang Soziale Arbeit, Hochschule München
07/2022
Workshop "Media portrayals of migrants and refugees: prevalence, representation and narratives", FFVT Summer School 2022 "Displacement, Governance and Human Rights”, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
07/2022
Workshop “Education as a Human Right: Accesses, Barriers, and Exclusions in the German Educational System in the Context of (Forced) Migration”, FFVT Summer School 2022 "Displacement, Governance and Human Rights”, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
07/2022
Vortrag „Akteursrecherche, - analyse und -akquise in der Antidiskriminierungsarbeit“, Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns, Nürnberg
07/2022
„Was wir meinen, wenn wir antimuslimischer Rassismus sagen“, Keynote-Vortrag im Rahmen des Tages gegen antimuslimischen Rassismus des Forums muslimische Zivilgesellschaft NRW, Dortmund
06/2022
„Das wird man ja noch sagen dürfen – Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der Gesellschaft“, Podiumsdiskussion im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche
05/2022
Einführungsvortrag „Was ist Diskriminierung?“, Aktionstag Antidiskriminierung, THI für Diversity, Technische Hochschule Ingolstadt
05/2022
Vortrag „Der Extremismus der Anderen“, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart
03/2022
Weiterbildungsseminar „Narrative, Netzwerke und neue Verantwortung in der Meinungsbildung“, Seminar für Lehrkräfte an der Akademie für politische Bildung Tutzing
05/21
Schulung „Akteursrecherche, - analyse und –akquise in der Antidiskriminierungsarbeit“. AGABY - Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns. Projekt: Aktiv(ierend)e Antidiskriminierungsarbeit in Bayern. Schulung zum:r Sprecher:in gegen Diskriminierung. (online)
04/21
Vortrag „Dequalifizierung, Diskriminierung, Prekarität – Schwierige Arbeitsverhältnisse und was man tun kann“. Refugee Law Clinics – Regionaltreffen Süd. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. (online).
02/2021
Fortbildung für Lehrer:innen "Der Holocaust im Schulunterricht: Vermittlung, Forschungstrends, Herausforderungen", Workshop "Holocaust Education in der Migrationsgesellschaft - eine Reflexion", in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik der Universität Augsburg, für Jüdische Geschichte und Kultur und der Didaktik der Geschichte und Public History der LMU München, dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und der Abteilung Didaktik der Geschichte der Universität Regensburg (online)
02/2021
Vortrag "Fluchtmigration zwischen Abwehr, Rassismus und Solidarität - Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken", Bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2021 (online)
11/2020
Fortbildung „Medien & Politik“, Flankierende Lehrgangssequenz im Rahmen der Vorbereitung auf die Erste Lehramtsprüfung im Fach Sozialkunde, Akademie für politische Bildung Tutzing (online)
10/2020
Workshop "Zwischen Belastung und Aufbruch. Alltag und Lebensbedingungen von Geflüchteten in Bayern", Fachtag „Sprache schafft Chancen“ der lagfa Bayern (online)
10/2020
Workshop „Die neue Öffentlichkeit – Der Strukturwandel politischer Kommunikation durch Online-Medien“, Fortbildungsseminar für Lehrkräfte „Medien & Politik“, Akademie für politische Bildung Tutzing
10/2020
Vortrag im Rahmen der "Interkulturellen Woche" in Ingolstadt zum Thema "Fluchtdynamiken"
03/2020
Workshop „Die neue Öffentlichkeit – Der Strukturwandel politischer Kommunikation durch digitale Online-Medien“, Fortbildungsseminar für Lehrkräfte „Orientierung, Beeinflussung und Manipulation durch Medien“, Akademie für politische Bildung Tutzing
02/2020
Weiterbildung/Studientag für Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten im Bistum Aachen zum Thema "Migration und Flucht"
02/2020
Seminar für die Stadtakademie Augsburg zum Thema "Flucht und Migration in Medien"
01/2020
Betreuung und Impulsgestaltung dreier Dialog-Cafés zum Thema „Medien im Kontext von Integration“ im Rahmen des Studientags „Ankunft – Herkunft – Zukunft“ der Schader-Stiftung Darmstadt in Kooperation mit dem Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt, dem Praxisreferat und dem Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik (ISASP)
12/2019
Vortrag zum Thema "Das Sagbare und das Machbare. Strategische Kommunikation und digitale Herausforderungen", Deutsches Insitut für Ubanistik, Veranstaltung "Bürgerdialog in Zeiten aufgeheizter Debatten. Bedeutung kommunaler Kommunikationsstrategien zu Migration und Integration"
12/2019
Arbeitstreffen Journalistische Aus- und Fortbildung des Themenforums Medien und Integration, Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin
10/2019
Teilnahme an dem Auftaktworkshop und Vortrag beim Projekt "Integrationspotenziale finden Stadt", Schader Stiftung, Darmstadt, Thema: "Herausforderungen aus Sicht der Integrationsforschung - Bedarfe und Formate"
05/2019
Teilnahme an der Podiumsdiskussion und Vortrag beim Medienethik-Tag "Medienethik.Update", Neubiberg, Institut für Journalsitik der Universität der Bundeswehr München, Thema: "Normative Aspekte von Migration und Medien"
06/2018
Fortbildung zum Bereich DaF/DiDaZ im Rahmen der an der Schulleiterfortbildung „Schulleitung: Pädagogische Herausforderungen gemeinsam meistern“ in Eichstätt/Dillingen
03/2018
Lehrerfortbildung an der GS St. Walburg in Eichstätt zu den Themen „DiDaZ-Differenzierung im Regelunterricht“ und „Integrierter Grammatikunterricht“
01/2018
Beitrag zur Tagung "Engagement bildet - in Lehrerbildung und Schule" an der Universität Bamberg
08/2017
Workshop zum Thema „Schule und Ausbildung in Bayern“ im Rahmen der Sommerschule 2017 des Vereins tun.starthilfe für flüchtlinge e.V. in Eichstätt
06/2017
Lehrerfortbildung gemeinsam mit der Professur DaF/DiDaZ an der GS am Graben in Eichstätt zum Thema „Prinzipien der Fremd- und Zweitsprachendidaktik“
04/2016
Workshop und Diskussionsrunde gemeinsam mit der Professur DaF/DiDaZ zu den Themen „Unterricht mit geflohenen Kindern und Jugendlichen“ und „Aus- und Weiterbildungsformate für (angehende) Lehrkräfte im Kontext Flucht und Migration“ im Rahmen der Tagung „Flucht & Migration. Herausforderungen für eine Gesellschaft im Wandel“ in Eichstätt