Professur für Management in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens


Aktuelle Forschungsprojekte

  • BUILD – Building ecosystems of person-centred integration trough co-creation (fordoc.ku.de/id/eprint/3594/)
    Infolge der demographischen Alterung in allen Europäischen Länder stellt sich die Frage der Koordination von komplexen, vielfältigen „Care-Needs“ und der Integration derselben in institutionelle Systeme der Gesundheits- und Sozialversorgung. Das Projekt BUILD, gefördert von der Europäischen Union im Zeitraum von 2024 bis 2027, nimmt Blick auf die Gestaltung von „Ökosystemen“ von integrierter Langzeitpflege im europäischen Vergleich, adressiert Herausforderungen durch transversale Aspekte (Fragen des Zugangs, Bedeutung der Digitalisierung, Umsetzung von personenzentrierter Versorgung). Ziel soll es sein, eine „Toolbox“ adäquater, effektiver und letztendlich effizienter Gestaltungskombination von personenzentrierter, integrierter Langzeitpflege herauszuarbeiten. Projekthomepage: https://build-project.eu/
  • DiSPnet – Digitale assistive Sensortechnologie in der stationären Pflege drahtlos vernetzen“ (fordoc.ku.de/id/eprint/3595/)
    Ziel des Projektes DiSPnet - Verbundforschungsprogramm Förderlinie „Lifescience“BayVFP Life Science Medizintechnik -Hochschule, gefördert im Zeitraum von 2024 bis 2026 - ist die Entwicklung einer Datenvernetzungsstruktur für stationäre Pflegeheime, basierend auf einer standardisierten neuartigen Funktechnologie. Anhand pflegepraktisch relevanter Lagerungstätigkeiten soll die Verknüpfung sensorgestützten Monitorings und die Integration der erzeugten Information in eine Funkarchitektur (pflege-) bedarfs-orientiert entwickelt und evaluiert werden.
  • Gesunde Kommune/Gesund leben in Churfranken;
    Das Projekt, gefördert von der AOK Bayern, widmet sich der Stärkung der Präventionspotenziale in fünf Gemeinden im westlichen Unterfranken. Die Professur unterstützt das Projekt in der Konzeptionierung und Begleitung einer Bedarfserhebung und Positionierung von Präventionspotenzialen und -ansatzpunkten.

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • „Gemeindeschwester/Seniorenlotse – Oberer Frankenwald“
    Im Projekt ging es um eine exemplarische Umsetzung einer Gestaltungsoption sozialräumlicher Gestaltung – Projektpartner war der Kreisverband Kronach des Bayerischen Roten Kreuzes -  in ländlichen Regionen anhand eines definierten Plattformkonzeptes „Gemeindeschwester“ als eine Ausprägung von Community Health Nursing. Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege über das Landesamt für Pflege gefördert
  • „TANNE - Telemedizinische Antworten auf Neuropalliative Nachfragen in Echtzeit"
    Patienten mit neurologischen Symptomen oder Erkrankungen, die durch ein SAPV-Team oder in einem Hospiz betreut werden, erhalten Zugang durch eine telemedizinische Anbindung Zugang zu einer fachneurologischen sowie neuropalliativen Versorgung und Betreuung. Ziel des Programms – Förderung aus Mitteln des Innovationsfonds zur Förderung neuer Versorgungsformen (§ 92 a (1) SGB V) – war die Erprobung und Evaluation der Regelversorgungstauglichkeit der telemedizinischen Organisationsinnovation. Prof. Jürgen Zerth war Sprecher der AG Evaluation, die sich aus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (Prof. Kirsten Brukamp) und der Universität Bayreuth (Prof. Christian Maier) zusammensetzte. Projekthomepage: www.tanne-telemed.de
  •  Evaluation FIT für die Zukunft – Assistenz zur persönlichen Lebensplanung”
    Das Projekt FIT, Konsoritalführung Diakoneo K.d.ö.R. – Eingliederungshilfe, Region Oettingen -  wurde im Zeitraum September 2021 bis Februar 2024 durch die Aktion Mensch gefördert und hatte das Ziel, einen alternativen Zugang zu einer verbesserten Lebensplanung für Menschen mit Behinderung – gerade mit kognitiven Einschränkungen – zu fördern und Erfahrungen aus einem partizipativen Ansatz heraus zu evaluieren. Konkret wurde das Instrument der „Persönlichen Zukunftsplanung“ in den Blick genommen und durch einen Befragungsansatz die jeweiligen Klientinnen und Klienten sowie Unterstützerinnen und Unterstützer zur Selbst- und Fremdeinschätzung befragt.
Jürgen Zerth
Prof. Dr. Jürgen Zerth
Professur für Management in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: Kap-204

Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter

Projekte: DiSPnet und BUILD
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: KAP-110a
Michaela Schneider
Michaela Schneider Apothekerin, MBA Health Economics (Univ.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt BUILD
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: Kap-216
Projekte: DiSPnet, Gesunde Kommune und BUILD
Sebastian Müller
Sebastian Müller M.A. Soz. (Univ.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: Kap-216