Icon Jahrbücher grafisches Element

Jahrbuch für Europäische Ethnologie

Seit 2009 widmet sich das „Jahrbuch für Europäische Ethnologie“ den Fachdiskursen in europäischen Ländern, um die kulturelle Vielfalt im Europa der Regionen und Europa als Deutungsrahmen greifbarer zu machen. Im Sinne eines grenzüberschreitenden Dialoges kommen verschiedene Expert*innen zu Wort:

  • Fachvertreter*innen aus dem jeweiligen Land haben die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte vorzustellen und zu diskutieren.
  • Wissenschaftler*innen aus den Fächern Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Empirische und vergleichende Kulturwissenschaften, die sich hierzulande mit dem jeweiligen anderen Land auseinandersetzen.

Das "Jahrbuch für Europäische Ethnologie" wird im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Heidrun Alzheimer (Bamberg), Sabine Doering-Manteuffel (Augsburg), Daniel Drascek (Regensburg) und Angela Treiber (Eichstätt).

Seit 2006 erscheint das Periodikum als "Dritte Folge" unter dem Titel "Jahrbuch für Europäische Ethnologie" im Verlag Ferdinand Schöningh in Paderborn, ab 2017 im niederländischen Verlagshaus Brill, Leiden. Bis 2005 unter dem Titel "Jahrbuch für Volkskunde" herausgegeben von Wolfgang Brückner, Würzburg (bis 1999 gemeinsam mit Nikolaus Grass, Innsbruck).

Dritte Folge 16/17 (2023): Länderschwerpunkt Schweden sowie Tolerieren als soziale und kulturelle Praxis

Schweden Titel
Schweden. Ambiguitäten verhandeln. Tolerieren als soziale und kulturelle Praxis

Das Schweden-Stereotyp der Deutschen ist geprägt von Bullerbü, IKEA, Lucia-Brauch und Mitsommernacht. Die Realität eines Landes, in dem Christ*innen sich in einem mehrheitlich säkularen, von Gleichheitsvorstellungen geprägten Kontext zu behaupten suchen und in dem widersprüchliche Rechtsordnungen zur Leihmutterschaft zu neuen Verwandtschaftsgrammatiken führt, wird weitgehend ausgeblendet. Die hier versammelten Beiträge beleuchten diese gesellschaftlichen Diskurse aus europäisch-ethnologischer Perspektive. Mit Überblicksdarstellungen zur Erzählforschung und aktuellen Museumsdiskussionen vertieft der Band klassische Themen der skandinavischen Fachgeschichte. Der zweite Schwerpunkt dokumentiert die Diskussionen der online-Tagung „Ambiguitäten verhandeln. Tolerieren als soziale und kulturelle Praxis“ der Sektionen Europäische Ethnologie und Soziologie der Görres-Gesellschaft im Herbst 2021. Toleranz wurde dort in unterschiedlichen historischen, ökonomischen, religiösen, weltanschaulichen und wissenschaftlichen Kontexten als Tugend, als Haltung (Respekt), als gesellschaftlicher Maßstab, oder als Schwäche, nicht zuletzt als Machtmittel gewertet.

Dritte Folge 15 (2020): Länderschwerpunkt Griechenland

Jahrbuch Griechenland Titel
Fragile Ordnungen und die Politik der Kultur

Griechenlands jüngste Vergangenheit ist von tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft, der Gesellschaft und der politischen Kultur gekennzeichnet. Finanzkrise, Staatsverschuldung, hohe Arbeitslosigkeit und die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen unter denen ein Großteil der griechischen Bevölkerung seit mehr als einem Jahrzehnt lebt, nicht zuletzt die drastischen Probleme der Fluchtmigration drängen die einst dominante Wahrnehmung in Bildern von mediterranen „Küsten des Lichts“, der Folklore und des antiken Griechenlands und seiner Architektur zurück.

Die Beiträge des Länderschwerpunktes zeigen einen Ausschnitt der aktuellen vielfältigen ethnologisch ethnografischen Forschung Griechenlands. Sie verdeutlichen die engen Verknüpfungen von gesellschaftspolitischer Situation, Forschungsfeldern, Frage- und Problemstellungen. Sie handeln von Grenzregimen und Zugehörigkeitssetzungen, Strategien von Solidarität, und nehmen die globalisierte Creative Economy, Dynamiken religiösen Wandels sowie Politiken des kulturellen Erbes in den Blick.

Die am Beispiel Griechenlands erkennbare Fragilität gesellschaftlicher und sozialer Ordnungen und die damit verbundenen Krisenerscheinungen bzw. -wahrnehmungen werden unter dem Spezialthema „Fragile Ordnungen und die Politik der Kultur“ breiter diskutiert. Die Beiträge sind Ergebnisse einer gemeinsamen interdisziplinären Tagungssektion von Europäischer Ethnologie und Soziologie. Sie fokussieren Transformationsprozesse von Zeitkonzepten, der Lebensgestaltung über alltagspraktische Ordnungsstrategien, von Realitätsbewertungen mit dem Infragestellen des lebensweltlichen Commonsense und die Folgen.

Dritte Folge 14 (2019): Länderschwerpunkt Kroatien

Kroation


284 S., kart., zahlr. Abb., EUR 39,90, ISBN: 978-3-506-79243-3 , ISSN 1868-131X.

Inhaltsverzeichnis(227.0 KB)

Der vorliegende Band konzentriert sich vornehmlich auf die fachlichen Brüche und Umorientierungen der letzten 50 Jahre. Ökologie, Umweltgeschichte und Historische Anthropologie waren bis in die 1990er einflussreiche Nachbarfächer. Heute bildet die Europäische Ethnologie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Kopenhagen zusammen mit Frühgeschichtlicher Archäologie, Klassischer Archäologie, Geschichte, Griechisch und Latein das sog. „Saxo Institut“. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre zur Europäischen Ethnologie Dänemarks kreisen um die Themenkomplexe „Kulturerbe, Erinnerung, Geschichtsvermittlung“, „Kulturlandschaft, Urbanität und Naturressourcen“, „Migration und Integration“, „Produktion und Arbeitsleben“, „Bürger und Staat, Politik, Gesellschaft und Alltagsleben“ sowie „Gesundheit, Altern, Geschlecht und Körper“. Das „Jahrbuch für Europäische Ethnologie“ 2018 mit dem Länderschwerpunkt Dänemark gewährt uns Einblicke in diese Forschungsfelder und dokumentiert die Arbeit in Sammlungen und Archiven.

Dritte Folge 13 (2018): Länderschwerpunkt Dänemark

284 S., kart., zahlr. Abb., EUR 39,90, ISBN: 978-3-506-79243-3 , ISSN 1868-131X.

Inhaltsverzeichnis(227.0 KB)

Der vorliegende Band konzentriert sich vornehmlich auf die fachlichen Brüche und Umorientierungen der letzten 50 Jahre. Ökologie, Umweltgeschichte und Historische Anthropologie waren bis in die 1990er einflussreiche Nachbarfächer. Heute bildet die Europäische Ethnologie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Kopenhagen zusammen mit Frühgeschichtlicher Archäologie, Klassischer Archäologie, Geschichte, Griechisch und Latein das sog. „Saxo Institut“. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre zur Europäischen Ethnologie Dänemarks kreisen um die Themenkomplexe „Kulturerbe, Erinnerung, Geschichtsvermittlung“, „Kulturlandschaft, Urbanität und Naturressourcen“, „Migration und Integration“, „Produktion und Arbeitsleben“, „Bürger und Staat, Politik, Gesellschaft und Alltagsleben“ sowie „Gesundheit, Altern, Geschlecht und Körper“. Das „Jahrbuch für Europäische Ethnologie“ 2018 mit dem Länderschwerpunkt Dänemark gewährt uns Einblicke in diese Forschungsfelder und dokumentiert die Arbeit in Sammlungen und Archiven.

Dritte Folge 12 (2017): Länderschwerpunkt Niederlande

182 S., kart., EUR 34,90, ISBN 978-3-506-78875-7 .

Inhaltsverzeichnis (139.7 KB)

Die vorliegenden Forschungsbeiträge setzen sich im Sinne einer Europäischen Ethnologie und Kulturanthropologie mit dem gestiegenen Komplexitätsniveau der niederländischen Gesellschaft auseinander. Ihr besonderes Interesse gilt der Beschreibung und Analyse des Zusammenspiels unterschiedlicher Komponenten von Fremd- und Selbstwahrnehmung, von Identitäten-Generierung und von Formen der Lebensgestaltung. Sie gewähren Einblicke in Alltagskulturen der Niederlande und deren historische Entwicklung. Ihre Analysen und Forschungsentwürfe sind zugleich kritische Einlassungen in die aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten um ‚Zuwanderung‘, ‚Integration‘, ‚niederländische Kultur‘ und ‚kulturelles Erbe‘.

Dritte Folge 11 (2016): Länderschwerpunkt Bulgarien

269 S., kart., EUR 26,90, ISBN 978-3-506-78647-0

Inhaltsverzeichnis(229.3 KB)

Der in Bulgarien nach dem Ende der sozialistischen Ära und dem EU-Beitritt einsetzende umfassende Modernisierungsprozess hat zu einem neuen kulturellen Selbstverständnis und zu tiefgreifenden Veränderungen im Alltagsleben der breiten Bevölkerung geführt.
Begleitet war dieser Wandel von einer intensiven Reflexion der eigenen Geschichte und Kultur. Das Jahrbuch gewährt einen umfassenden Einblick in aktuelle Themenfelder der bulgarischen Alltagskulturforschung. Dazu gehören Aspekte wie die Wiederentdeckung von Tradition, die Probleme einer sozialistischen Wettbewerbsrhetorik und der Übergang von der sozialistischen Planwirtschaft zur globalen Ökonomie, das religiöse Leben der Muslime, die Situation der Türken und der Arbeitsmigranten, aber auch der Wandel in der Einstellung zu Jugend und Gender sowie aktuelle Europäisierungsdiskurse. Eine Auseinandersetzung mit diesen Themen trägt zu einem reflektierten Verständnis der gegenwärtigen Alltagssituation in Bulgarien und den Veränderungen im östlichen Europa bei.

Dritte Folge 10 (2015): Länderschwerpunkt Polen

220 S., kart., EUR 24,90, ISBN 978-3-506-78420-9

Inhaltsverzeichnis(202.5 KB)

Die vergangenen 25 Jahre haben der polnischen Gesellschaft in politischer und kultureller Hinsicht einen radikalen Wandel beschert. Dieser spiegelt sich wider in Forschungsergebnissen, die Europäische Ethnologinnen und Ethnologen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs in und über Polen vorgelegt haben.

Aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich mit e-Folklore und ars electronica als zentralen Elementen einer voranschreitenden Globalisierung, mit Blogs über Ernährung, mit der Bedeutung regionaler Produkte für den modernen Konsumenten, mit dem veränderten Alltag in den Städten und Dörfern entlang der Autostrada Wolności („Autobahn der Freiheit“), die das Land auf einer Länge von 620 km von Ost nach West von Frankfurt/Oder bis zur weißrussischen Grenze durchzieht, mit dem Einfluss der Medien auf gelebte Bräuche oder mit dem Wandel von Stereotypen durch den praktizierten Kulturkontakt zwischen Ost- und Westeuropa.

Die früher stark praxisorientierten, heute kritisch-reflexiv angelegten Projekte der Europäischen Ethnologie in Polen bieten Verfahren, Strategien und Themen, die für Kolleginnen und Kollegen in ganz Europa trotz sprachlicher Barrieren ein hohes Maß an Anschlussfähigkeit signalisieren.

Dritte Folge 9 (2014): Länderschwerpunkt Spanien

264 Seiten, kart., EUR 24,90, ISBN 978-3-506-77977-9

Inhaltsverzeichnis(164.2 KB)

Dritte Folge 8 (2013): Länderschwerpunkt Ungarn

2013, 240 S. , kart, EUR 24,90, ISBN 978-3-77866-6

Inhaltsverzeichnis (229.4 KB)

Dritte Folge 7 (2012): Länderschwerpunkt Großbritannien

235 S., kart., EUR 24,90, ISBN: 978-506-77568-9

Inhaltsverzeichnis (148.0 KB)

Dritte Folge 6 (2011): Länderschwerpunkt Frankreich

2011, 220 S., kart., EUR 24,90, ISBN: 978-3-506-77330-2

Inhaltsverzeichnis:

Museumswesen
Denis Chevallier: Vom MNATP zum MuCEM. Von Paris nach Marseille
Nina Gorgus: Gesellschaft und Museum - Gesellschaft im Museum. Neuere Tendenzen kulturgeschichtlicher Museen in Frankreich
Ecriture éthnologique
Michael Prosser-Schell: Arnold van Gennep: Aspekte des Weiterwirkens seiner Konzepte
Michael Kauppert: Philippe Descolas Anthropologie der Natur
Eva Marlene Heubach: "Etre ethnologue de soi-même". Realismus der Referenz und Annie Ernaux "Les Années" (2008)
Materielle und immaterielle Kultur
Rolf Reichardt: Ménagerie royale. Revolutionäre Schaustellungen gestürzter Herrscher in der Karikatur (1793-1871)
Klaus Freckmann: Architektur und Hausbau in den Enzyklopädien von Diderot und d`Alembert bis heute
Wolfgang Brückner: Die Straßburger "Hauben-Verbrennung" von 1793. Kleidercomment als Gesinnungszeichen
Monika Salzbrunn: "Belonging" als Performance in Paris und Cherbourg
Erzählerische Kommunikation
Eva Kimminich: I-Stories und Histories, Rap und Slam. Arbeiten an Identität, Gemeinschaft und Geschichte
Lisa Diatolevi: Die Tekno-Bewegung - eine europäische Subkultur
Christian Ritter: Lebensläufe zwischen familialer Tradierung und sozialer Integration. Eine biografische Untersuchung zur Immigration in Strasbourg
Marie-Agnés Cathiard/Nicolas Abry/Christian Abry: Berichte über Phantom-Körper während der Schafstarre. Illusionäre Erfahrung oder wahnhafter Zustand?

Dritte Folge 5 (2010): Länderschwerpunkt Italien

270 S., kart., EUR 24,90, ISBN: 978-3-506-77047-9

Inhaltsverzeichnis(229.0 KB)

Der Band versammelt Analysen zur Alltagkultur sowie zu transnationalen Kultur- und Wissenstransfers. Er gewährt Einblicke in aktuelle Fachpositionen und Forschungsorientierungen zur »cultura popolare« im Spektrum der »demo-ethno-anthropologischen Disziplinen« (DEA) Italiens.
Mit Beiträgen von: Klaus Beitl (Wien), Stefano Cavazza (Bologna), Fabio Dei (Pisa), Diane Dingeldein (Mainz), Francesco Faeta (Messina/ Roma), Annemarie Gronover (Tübingen) Burkhart Lauterbach (München), Stefania Massari (Roma), Luigina Rubini Messerli (Lausanne), Emanuella Rossi (Firenze), Daniella Seidl (München), Alessandro Simonicca (Roma) Angela Treiber (Eichstätt)

Dritte Folge 4 (2009): Länderschwerpunkt Tschechien

240 Seiten, kart., EUR 24,90, ISBN: 978-3-506-76560-4

Inhaltsverzeichnis:

Daniel Drascek: Die tschechische Alltagskultur im Spiegel von "národopis" oder "evropské etnologie" Editorial
Fragen nationaler Identität und Prozesse der Transformataion
Tobis  Weger: Von der Langlebigkeit von Stereotypen. Alte und neue Tschechien-Bilder in Deutschland
Marek Nekula: Tschechische Pantheons im europäischen Kontext
Petr Lozoviuk: Bömische Volkskulturen und der Streit um ihre ethnische Auslegung. Zur Darstellung der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Tschechen in der Volkskunde
Alltags- und Festtagskulturen
Elisabeth Fendl: Die Politisierung der Tracht im Egerland des frühen 20. Jahrhunderts. Eine Projektskizze
Jana Noskovà: "Punkte sammeln" oder "Es hat mich nicht gestört". Öffentliches und politisches Engagement als Bestandteil des Alltagslebens in der sozialistischen Tschechoslowakei
Martina Pavlicová/Lucie Uhliková: Die Folklorebewegung in der Tschechischen Repubik in der Zeit des Realsozialismus
Zdenék Veivoda: Zu Fragen der strukturellen Analyse des tschechischen Liedtyps
Marta Toncrová: Gesang und Musik in der gegenwärtigen ethnokulturellen Tradition
Eva Habel: Krippenschicksale aus dem nordböhmischen Niedereland
Grenzüberschreitungen
Söhnke Friedreich: Fremd bleiben. Perspektiven auf Nahmobilität und Pendelmigration zwischen Böhmen und Dresden im 18. und 19. Jahrhundert
Peter Becher: Vom "Ende" der Prager deutschen Literatur und der Ausstellung "Praha-Prag 1900-1945"
Bianca Wildfeuer: Der illegale Grenzgang. Zur vorzeigbaren Lebensgeschichte einer Frau aus dem Böhmerwald
Marketa Spiritova: "Ich musste ja das alltägliche Leben leben." Erinnerungen tschechischer Intellektueller an die Zeit zwischen dem "Prager Frühling" und dem Ende des Kommunismus
Sarah Scholl-Schneider: Vom Eisernen Vorhang zum samtenen Vorhang in den Köpfen. Tschechische Remigranten und deren Wahrnehmung von Heimat zwischen Ost und West
Katharina Eisch-Angus: Revisiting Eisenstein. Die tschechisch-bayerische Grenze als Forschungsobjektiv

Dritte Folge 3 (2008) Band 3

240 Seiten, kart., EUR 24,90, ISBN: 978-3-506-76690-8

Inhaltsverzeichnis:

Kultur der Dinge - Neue Zugänge zur Sachkulturforschung
Claudia Selheim: Zum musealen Umgang mit "Bauernstuben" Wege der Sachkulturforschung
Inge Weid: Popularisierung des Trachtenbewusstseins in der Oberpfalz Trachtengrafik und die "Bayaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern"
Tobias Hammerl: LEGO. Perspektiven einer volkskundlichen Spielmittelforscung am Beispiel LEGO
Monika Ständecke: Das Volkskunsthaus Wallach in München. Ein Beitrag über die "Wiederbelebung" der "Volkskunst" zur Zeit der Weimarer Republik.


Kulturtheorie und Wissenschaftspolitik
Justin Stags: Kultur, Kulturen, Kulturallismus
Friedemann Schmall: Heinrich Harmjanz. Skizzen aus der nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik


Kulturvermittlung und Medienwechsel
Peter-Christian Wegner: Druckgraphik als Vermittler zwischen Literatur und Kunsthandwerk
Julia Waldner: Beredtes Schweigen. Brieftagebücher eines Augsburger Majors aus dem Ersten Weltkrieg
Sabine Doering-Manteuffel: Der Volksmephisto. Faust und Faustverwandtes im Puppenspiel
Maria Christa Maennerdoerfer: Das Exempel der obsessiven Trauer im Internet
Marina Jaciuk: "Nicht-kanonisierte-Heilige" als transkulturelle Symbole. Das Beispiel von Jusús Malverde in Mexiko.

Dritte Folge 2 (2007) Band 2

221 Seiten, kart., EUR 24,90, ISBN: 978-3-506-76468-3

Inhaltsverzeichnis:

Volkskunde und Nationalsozialismus
Dieter Breuer: Hans Ernst Schneider alias Schwerte und seine volkskundlichen Arbeiten 1933-1945
Wolfgang Brückner: Schneider/Schwertes volkskundliche Schriften im Kontext der völkischen Pflegeabsichten des Nationalsozialismus
Helmut Groschwitz: "...der verkümmerte Überrest alten Wissens." Völkische Wissenschaftskonstruktionen in Astrologischen Kalendern der 1920er und 1930er Jahre
Erzählanalysen
Michael Prosser: Zum Wandel der Funktion und des Traditionswertes von Sagen-Texten. Ein exemplarischer Problemaufriss aus der "Sammlung Karasek"
Maria Christa Maennersdoerfer: Das Exempel der obsessiven Trauer und seine Transformationen
Deutsche Befindlichkeiten
Günter Dippold: Vom Nutzen und Schaden des Biers. Ruf und Rang eines populären Getränks vom 16. bis ins frühe 20. Jahrhundert
Silke Meyer: Sofortkredit. Zur kulturellen Praktik der Verschuldung
Matthias Hamann: Friedrich Schiller und der Baumarkt. Von deutschen Dingen
Bildquellenstudien
Helmut Ottenjann: Malende Bauernfamilien in Nordwestdeutschland im Spiegel der Glückwunsch- und Schönschreibblätter 1700 bis 1850
Heinrich Weigel: Trachtenerhebung im 19. Jahrhundert in Südthüringen. Ein weiterer Quellenfund
Marina Scheinost: Einordnung des Quellenfundes zur Trachtenerhebung im 19. Jahrhundert in Südthüringen
Monika Hoede: Denkbilder in Eglomisè-Technik aus Hessen und Thüringen/Sachsen. Katalog Teil II

Dritte Folge 1 (2006) Band 1

232 Seiten, kart., EUR 24,90, ISBN:  978-3-506-75685-5

Inhaltsverzeichnis(135.7 KB)

Das Jahrbuch für Europäische Ethnologie sieht sich in der Tradition der Disziplin Volkskunde. Im Sinne einer historischen Kulturforschung werden auch Gegenwartsfragen im Kontinuum der Geschichte diskutiert. Schwerpunkte bilden u.a. die Frömmigkeitskulturen beider Großkonfessionen in Europa, Grundsatzfragen der Sachkulturforschung, Studien zu den Theoriediskursen über Religion, Magie, Ritual, historische und gegenwärtige Alltagskulturen.

Frühere Ausgaben: "Jahrbuch für Volkskunde" NF 1 (1978) - NF 28 (2005)