Markus Rodenberg
Dr. Markus Rodenberg M.A.
Lehrbeauftragter

Dr. Markus Rodenberg M.A. war im Sommersemester 2016 Lehrbeauftragter an der Professur für Europäische Ethnologie / Volkskunde an der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Vita

geb. 1987

Studium der Volkskunde, Geschichte und Geographie in Würzburg

  • 2012: Magister, Arbeit zum Thema „Proletarier auf dem Stahlross. Das Fahrrad auf dem Weg zum Alltagsverkehrsmittel“
  • 2020: Promotion zum Thema „Gelebte Räume. Behelfsheime für Ausgebombte in Franken“ an der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • Studienbegleitende Tätigkeiten in den Museen und Galerien der Stadt Schweinfurt sowie im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim
  • 2012-2015 Wissenschaftliches Volontariat im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim; 2015-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter; seit 2017 Sammlungsreferent; seit 2021 stellv. Museumsleiter und Teamleiter Wissenschaft & Sammlung

Kontakt

Name: Dr. Markus Rodenberg M.A.

Anschrift: Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim; Eisweiherweg 1; 91438 Bad Windsheim

Telefon: +49 9841 6680 – 28

E-Mail: markus.rodenberg@freilandmuseum.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

  • Historische Hausforschung (v. a. 20. Jahrhundert)
  • Sachkultur des ländlichen Alltags
  • Landwirtschaftsgeschichte
  • Historische Wohnkultur
  • Alltagsgeschichte des Ersten und Zweiten Weltkriegs
  • Kulturwissenschaftliche Technikforschung
  • Museumswesen & Ausstellungen

Publikationen: Monografien

2017

  • Gelebte Räume. Behelfsheime für Ausgebombte in Franken  (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 90). Bad Windsheim 2020 (zugl. Eichstätt, Univ., Diss., 2020).

Publikationen: Herausgeberschaften

2021

  • (mit Dieter Gottschalk) Angekratzt! Historische Putzgestaltung in Franken (= Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, Band 19; zugl. Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 91). Bad Windsheim 2021. [in Vorbereitung]

2017

  • (mit Herbert May) Die erste Hilfe. Notunterkünfte der Kriegs- und Nachkriegszeit 1943-1950 (= Von der Nissenhütte bis zum QUELLE-Fertighaus. Alltagsleben im ländlichen Raum nach 1945, Band 1; zugl. Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 79). Bad Windsheim 2017.

2014

  • (mit Herbert May) „...der Schwere der Zeit bewußt...“ Der Erste Weltkrieg im ländlichen Franken (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 71). Bad Windsheim 2014.

2013

  • (mit Herbert May) Der Reichswald. Holz für Nürnberg und seine Dörfer. Ein Projekt des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim. In Zusammenarbeit mit: Altnürnberger Landschaft e. V., Staatsarchiv Nürnberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 66; zugl. Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, Band 52). Bad Windsheim / Lauf a. d. Pegnitz 2013.

Publikationen: Aufsätze

2021

  • Steile Dächer in Reih und Glied? Die Entwicklung von Siedlungen und Siedlungshäusern von 1945 bis 1965 am Beispiel mittelfränkischer Dörfer. In: Publikation zum Siedlungsbau der 1950er bis 1970er Jahre (= Von der Nissenhütte bis zum QUELLE-Fertighaus. Alltagsleben im ländlichen Raum nach 1945, Band 3). 2021. [in Vorbereitung]
  • Gestampft, geformt, getrocknet… Ein Lehmhaus von 1948 in Neunkirchen am Brand. In: Publikation zum Siedlungsbau der 1950er bis 1970er Jahre (= Von der Nissenhütte bis zum QUELLE-Fertighaus. Alltagsleben im ländlichen Raum nach 1945, Band 3). 2021. [in Vorbereitung]
  • Volkskunst, Schmuck, Gekritzel? Historische und gegenwärtige Perspektiven auf die Gestaltung ornamentierter Putze. In: Dieter Gottschalk, Markus Rodenberg (Hg.): Angekratzt! Historische Putzgestaltung in Franken (= Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, Band 19; zugl. Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 91). Bad Windsheim 2021. [in Vorbereitung]

 

2020

  • Ein Blitz im Museum! Übernahme der mobilen Brennholz-Sägerei Kurt Birkmeyer aus Sennfeld. In: Franken unter einem Dach 42 (2020), S. 99-104.

 

2018

  • Seltene Boxerraupe im Freilandmuseum… Ein FAMO-Kettenschlepper ergänzt die landwirtschaftliche Sammlung. In: Franken unter einem Dach 40 (2018), S. 81-89.
  • Volkskunst, Schmuck, Gekritzel? Historische und gegenwärtige Perspektiven auf die Gestaltung ornamentierter Putze. [Publikation des Fränkischen Freilandmuseums zum Thema „ornamentierte Putze in Franken“ in Vorbereitung für Anfang 2019].

2017

  • „…früher haben die fleißig mitgeholfen…“ Selbsthilfe beim Bau von Behelfsheimen und Siedlungshäusern 1943-1965. In: Thomas Schindler, Carsten Sobik, Sonja Windmüller (Hg.): Handwerk. Anthropologisch – historisch – volkskundlich. (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Neue Folge, Band 51). Marburg 2017, S. 233-243.
  • „Gott sei Dank sind wir allein“. Das Behelfsheim aus Ottenhofen im Fränkischen Freilandmuseum. In: Franken unter einem Dach 39 (2017), S. 5-24.
  • Zweiraumwohnhäuser für Ausgebombte. Das Deutsche Wohnungshilfswerk und der Bau von Behelfsheimen in Franken ab 1943. In: Herbert May, Markus Rodenberg (Hg.): Die erste Hilfe. Notunterkünfte der Kriegs- und Nachkriegszeit 1943-1950 (= Von der Nissenhütte zum QUELLE-Fertighaus. Alltagsleben im ländlichen Raum nach 1945, Band 1; zugl. Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 79). Bad Windsheim 2017, S. 135-157.

2016

  • Alle müsst ihr bauen! Behelfsheime für Ausgebombte in Franken 1943-1945. In: Martin Ortmeier et al. (Hg.): Volk – Heimat – Dorf. Ideologie und Wirklichkeit im ländlichen Bayern der 1930er und 1940er Jahre (= Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen, Band 6). Petersberg 2016, S. 137-146.

2014

  • (mit Dietrich Heber) „Dann wollen wir sie verdreschen!“ Propagandistische Postkartenmotive im Ersten Weltkrieg. In: Herbert May / Markus Rodenberg (Hg.): „...der Schwere der Zeit bewußt...“ Der Erste Weltkrieg im ländlichen Franken (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 71). Bad Windsheim 2014, S. 81-103 [Bildteil mit Einführung].
  •  „Im Reich des Wahnsinns“. Die Kriegserlebnisse von Philipp Neeser aus Hemmersheim 1914-1918. In: Herbert May / Markus Rodenberg (Hg.): „...der Schwere der Zeit bewußt...“ Der Erste Weltkrieg im ländlichen Franken (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 71). Bad Windsheim 2014, S. 105-123.
  • (mit Herbert May) Schwere Zeiten in Franken. Ein Ausstellungsprojekt zum Ersten Weltkrieg im ländlichen Raum. In: Herbert May / Markus Rodenberg (Hg.): „...der Schwere der Zeit bewußt...“ Der Erste Weltkrieg im ländlichen Franken (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 71). Bad Windsheim 2014, S. 7-16.
  • Straßensperren und Nachtwächter. Die zivile Abwehr von Spionage, Schmuggel und Sabotage im August 1914. In: Herbert May / Markus Rodenberg (Hg.): „...der Schwere der Zeit bewußt...“ Der Erste Weltkrieg im ländlichen Franken (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 71). Bad Windsheim 2014, S. 61-79.
  •  „Wir Bauern müssen alles abgeben, erhalten aber nichts“. Lebensmittelversorgung und Kriegswirtschaft im ländlichen Mittelfranken 1914-1918. In: Herbert May / Markus Rodenberg (Hg.): „...der Schwere der Zeit bewußt...“ Der Erste Weltkrieg im ländlichen Franken (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 71). Bad Windsheim 2014, S. 159-204.

2013

  • Der Reichswald – Holz für Nürnberg und seine Dörfer. Ein Ausstellungsprojekt im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim, Stand November 2012. In: Thomas Schindler / Carsten Sobik (Hg.): Die Burg im Blick. Volkskundliches zu einem populären Ort (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Neue Folge, Band 48). Marburg 2013, S. 155-158.
  • Brücke in die Gegenwart – der Reichswald nach 1806. In: Herbert May / Markus Rodenberg (Hg.): Der Reichswald. Holz für Nürnberg und seine Dörfer. Ein Projekt des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim. Im Zusammenarbeit mit: Altnürnberger Landschaft e. V., Staatsarchiv Nürnberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 66; zugl. Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, Band 52). Bad Windsheim / Lauf a. d. Pegnitz 2013, S. 176-187.
  • „Kein Saustall, kein Palast“. Schweineställe des 19. Jahrhunderts in Franken. In: Franken unter einem Dach 35 (2013), S. 83-94.

2011

  • (mit Nicolas Rupp, Anna Wiemer, Katharina Wiemer, Sandra Ziegler) Von Garagen und Balkonen. Das Baugeschehen in einer unterfränkischen Gemeinde in den 1960er und 1970er Jahren. In: Herbert May / Michaela Eigmüller (Hg.): Umbruchzeit. Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land. Siedlung – Architektur – Wohnen (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, Band 64). Bad Windsheim 2011, S. 137-150.

Publikationen: Rezensionen

2021

  • Zu: Eveline Althaus: Sozialraum Wohnhaus. Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten (= Urban Studies). Bielefeld 2018. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 2021. [in Vorbereitung]

2018

  • Zu: Freilichtmuseum Hessenpark GmbH (Hg.): Entdeckerhandbuch. Freilichtmuseum Hessenpark. Kromsdorf, Weimar 2016. In: Zeitschrift für Volkskunde 114 (2018) 1, S. 155-157.
  • Zu: Sonja Hnilica, Elisabeth Timm (Hg.): Das Einfamilienhaus (= Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Band 1/2017). Bielefeld 2017. In: Zeitschrift für Volkskunde [in Vorbereitung].

2015

  • Zu: Nicolas Detering / Michael Fischer / Aibe-Marlene Gerdes (Hg.): Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg (= Populäre Kultur und Musik, Band 7). Münster u. a. 2013. In: Zeitschrift für Volkskunde 111 (2015) 1, S. 160-162.

2013

  • Zu: Georges Descoeudres: Herrenhäuser aus Holz. Eine mittelalterliche Wohnbaugruppe in der Innerschweiz. Zeichnungen: Franz Wadsack und Daniela Hoesli, unter Mitarbeit von Marcus Moser (= Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Band 34). Basel 2007. In: Schindler, Thomas / Sobik, Carsten (Hg.): Die Burg im Blick. Volkskundliches zu einem populären Ort (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Neue Folge, Band 48). Marburg 2013, S. 203-205.

Vorträge

2021

  • Dokumentation, Anwendung und Vermittlung von historischen Arbeitstechniken in der Museumsarbeit. Vortrag am 16. September 2021 im Rahmen der EDV-Tage, digital veranstaltet vom Kultur-Schloss Theuern.
  • (mit Jakob Ackermann) Fachwerk, Krautfass, Landmaschine… Objekte aus der Sammlung eines Freilandmuseums als Grundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Vortrag im Rahmen des Bayerischen Museumstags „Gezielt/Nachhaltig/Sammeln“ am 23. September 2021 in Friedberg.

2020

  • Blauer Enzian, 4,5 x 2,8 Meter, Rarität… Chancen, Grenzen und Zukunft der landtechnischen Sammlung im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim. Vortrag am 17. Februar 2018 Rahmen des Werkstattgesprächs: Die Zukunft landwirtschaftlicher Museen, veranstaltet vom Freilichtmuseum am Kiekeberg.
  • Die Industrie auf dem Acker. Die Entwicklung der Landtechnik am Beispiel von Getreide-, Kartoffel- und Rübenanbau. Vortrag am 19. September 2020 im Rahmen des Seminars: Altes Handwerk / Neue Technik, veranstaltet vom Bildungszentrum Kloster Banz.

2019

  • Ein Sammlungsbestand wird qualifiziert – vom Umgang mit dem Altbestand. Vortrag im Bildungszentrum Kloster Banz am 17. Oktober 2019 im Rahmen der Tagung „Sammeln im Museum – Lust oder Frust?“, veranstaltet von der Hanns-Seidel-Stiftung e. V.
  • Völlig von der Rolle. Wanddekoration mit Musterwalzen im 20. Jahrhundert. Vortrag am 14. Mai 2019 in Bad Windsheim im Rahmen der Vortragsreihe des Fördervereins Fränkisches Freilandmuseum e. V.
  • Steile Satteldächer in Reih und Glied? Die Entwicklung von Siedlungen und Siedlungshäusern von 1945 bis 1970 am Beispiel mittelfränkischer Dörfer. Vortrag am 5. Oktober 2019 in Goslar im Rahmen der Tagung „Bergbau und Hausbau – zum Einfluss bergbaulicher Aktivitäten auf den Haus- und Siedlungsbau in Europa vom 15. bis ins frühe 20. Jahrhundert“, veranstaltet vom Arbeitskreis für Hausforschung e. V.

2018

  • Gestampft, geformt, getrocknet… Ein Siedlungshaus aus Lehm von 1948 in Neunkirchen am Brand (Lkr. Forchheim). Vortrag am 29. Oktober 2018 im Freilichtmuseum am Kiekeberg im Rahmen der Tagung „Bauen und Wohnen nach Plan. Siedlungsbau zwischen 1945 und 1975“, veranstaltet vom Verbund „Von der Nissenhütte zum QUELLE-Fertighaus. Alltagsleben im ländlichen Raum nach 1945“ der Freilichtmuseen in Bad Windsheim, Kommern und am Kiekeberg.
  • Steile Dächer in Reih und Glied? Die Entwicklung von Siedlungen und Siedlungshäusern von 1945 bis 1970 am Beispiel mittelfränkischer Dörfer. Vortrag am 29. Oktober 2018 im Freilichtmuseum am Kiekeberg im Rahmen der Tagung „Bauen und Wohnen nach Plan. Siedlungsbau zwischen 1945 und 1975“, veranstaltet vom Verbund „Von der Nissenhütte zum QUELLE-Fertighaus. Alltagsleben im ländlichen Raum nach 1945“ der Freilichtmuseen in Bad Windsheim, Kommern und am Kiekeberg.

2016

  • Behelfsheime für Ausgebombte in Franken 1943-1945. Vortrag am 28. Oktober 2016 in Bad Windsheim im Rahmen der Tagung „Die erste Hilfe – Behelfshäuser lindern die Wohnungsnot“, veranstaltet vom Verbund „Von der Nissenhütte zum QUELLE-Fertighaus. Alltagsleben im ländlichen Raum nach 1945“ der Freilichtmuseen in Bad Windsheim, Kommern und am Kiekeberg.

2015

  • „Damit jeder Volksgenosse sein Heim zurückerhält“. Behelfsheime für Ausgebombte 1943-1945. Ein Bau- und Forschungsprojekt im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim. Vortrag am 18. September 2015 im LWL-Freilichtmuseum Detmold im Rahmen der Tagung der Fachgruppe Freilichtmuseen des Deutschen Museumsbundes.

2014

  • Stadt Land Forst – Der Nürnberger Reichswald – Rohstofflieferant einer historischen Großstadtregion. Gastvortrag am 18. August 2014 in Bad Windsheim im Rahmen einer Sitzung des Rotary Clubs (Distrikt Rothenburg o. d. Tauber).
  • „Damit jeder Volksgenosse sein Heim zurückerhält“. Behelfsheime für Ausgebombte 1943-1945. Vortrag am 20. Mai 2014 in Dachau im Rahmen des Jahrestreffens des Arbeitskreises für Hausforschung e. V., Regionalgruppe Bayern.
  • Der Reichswald – Holz für Nürnberg und seine Dörfer. Die Waldämter und ihre Bedeutung für die Historische Hausforschung. Vortrag am 25. März 2014 im Bildungszentrum Nürnberg im Rahmen der Vortragsreihe der Altstadtfreunde Nürnberg e. V.