Icon Personen Grafiti

Team & Personal der Professur

Angela Treiber
Prof. Dr. Angela Treiber
Inhaberin der Professur für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA-110
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Aufgaben
Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Sprechstunde
Sprechstunde während des Sommersemester 2024: Präsenzsprechstunde mit Anmeldung jeweils Mittwoch 10.00 bis 11:00 Uhr oder nach Vereinbarung ggf. auch per zoom nach Terminvereinbarung
Johanna Pfahler
Johanna Pfahler
Sekretariat Europäische Ethnologie
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA-109
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Während des Semesters ist das Sekretariat am Dienstag und Mittwoch ganztägig und am Donnerstag vormittags besetzt. Persönliche Terminvereinbarungen sind möglich, dafür ist eine vorherige Anmeldung per Mail oder Telefon erforderlich.

Lehrbeauftragte

Doktorandinnen

Zlatka Hüttinger

Zlatka

Zlatka Hüttinger M. A.

Kontakt: mail(at)zlatkahuettinger.de

Vita

  • Dissertationsprojekt: Bulgarische Migrant*innen in Deutschland: Alltag bewältigen – Prekarität überwinden. Ethnografische Zugänge zu transnationalen Lebenswelten.
  • Seit Januar 2022: Projektmitarbeiterin IN VIA Bayern e. V., Landesverband München (Koordinatorin Migrationsprojekte)
  • 2020-2021: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Flucht- und Migrationsforschung der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät und am Zentrum Flucht und Migration (ZFM) der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • 2010-2021: Lehrbeauftragte für Deutsch als Fremdsprache am Sprachenzentrum der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • 2012-2015: Lehraufträge an der KU Eichstätt-Ingolstadt, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Lehrveranstaltungen: Genderforschung, Genderforschung und Familienpolitik
  • 2013: Mitarbeiterin zur Koordination des 39. Volkskunde Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW): Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken und der Professur für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, KU Eichstätt-Ingolstadt
  • 2012: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, KU Eichstätt-Ingolstadt
  • 2012: Magisterabschluss Deutsch als Fremdsprache und Europäische Ethnologie/Volkskunde – KU Eichstätt-Ingolstadt
  • 2001: Magisterabschluss „Bulgarische Philologie und Ethnologie“ in Plovdiv, Bulgarien (Plovdiv Universität Paisii Hilendarski)

Forschungsschwerpunkte

  • Ethnografische Forschungspraxis / Ethnografie in digitalen Feldern
  • Reflexive Migrationsforschung und Transnationalität
  • Alltagsforschung und Mobilität
  • Migration, Sprache und kulturelle Übersetzung

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
  • Mitglied des Netzwerkes für Migrations- und Fluchtforschung Bayern (NeMiF)
  • Mitglied der Görres-Gesellschaft

Christine Orth

mehr Infos demnächst

Charlotta Sophie Sippel

mehr Infos demnächst

Jana Stadlbauer

Vita

  • 2008-2011: Studium des Bachelorstudiengangs ‚Geschichtswissenschaften – Zeiten, Räume, Kulturen‘ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Schwerpunkt Europäische Ethnologie/Volkskunde
  • 2010/2011: Auslandssemester an der Université Catholique de l’Ouest in Angers, Frankreich
  • 2011-2013: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2011-2013: Studium des Masterstudiengangs ‚Europäische Ethnologie‘ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2013-2014: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2014-2016: Stellvertretende Museumsleiterin im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
  • Seit 2017: Museumsleiterin im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
  • 2017: Lehrbeauftragte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
  • 2018/2019: Lehrbeauftragte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie

Forschungsschwerpunkte

  • Sachkultur und Museum
  • Science and Technology Studies (STS)
  • Populäre Kulturen

ehemalige Mitarbeiter und Lehrbeauftragte

Simon Goebel
Prof. Dr. Simon Goebel
Lehrbeauftragter Europäische Ethnologie
Helmut Groschwitz
Dr. Helmut Groschwitz
Lehrbeauftragter
Gerhard Schönhofer
Dr. Gerhard Schönhofer
ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter

Otto von Freising-Gastprofessur

Mit Stiftungsurkunde vom 15. März 1987 hat der Erzbischof von München und Freising, Friedrich Kardinal Wetter, bei der Stiftung Katholische Universität Eichstätt eine unselbständige Zustiftung errichtet, "für den fortdauernden Zweck des Unterhalts einer Gastprofessur in der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt". "Die Stiftung trägt den Namen „Otto von Freising – Gastprofessur“ Zustiftung der Erzdiözese München und Freising. Mit der Erinnerung an den Freisinger Bischof und Geschichtsschreiber (1138 - 1158) soll das Andenken an die große geschichtswissenschaftliche Tradition in Altbayern wachgehalten werden."

Der Fachbereichsrat der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät hat daraufhin beschlossen, die Mittel dieser Zustiftung im Semesterturnus den in der Fakultät vertretenen Fachdisziplinen zur jeweils fachbezogenen Besetzung der Gastprofessur zuzuteilen. Neben dem Veranstaltungsprogramm sollten die Inhaber der Gastprofessur einen öffentlichen Gastvortrag aus ihrem jeweiligen Forschungsprogramm halten.

 

Bislang waren an der Professur für  Europäische Ethnologie/ Volkskunde folgende Wissenschaftler Inhaber der Otto von Freising-Gastprofessur:

WS 2016/2017         Prof. Dr. Gilles Reckinger

WS 2014/2015         Prof. Dr. Norbert Fischer

SS 2009                     Prof. Dr. Kaspar Maase

WS 2000/2001         Prof. Dr. Walter Hartinger

SS 1995                      Prof. Dr. Wolfgang Brückner