Gerhard Schönhofer
Dr. Gerhard Schönhofer
ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter

Vita

Studium der Ethnologie und Visuellen Anthropologie in Heidelberg, Leiden (Niederlande) und München

  • 2010 - 2012 Studentische Hilfskraft am Exzellenzcluster "Asia & Europe in a Global Context" der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2012 Studentische Hilfskraft im SFB 619 "Ritualdynamik" an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Rachel Carson Center for Environmental Studies an der LMU München
  • 2016 Masterabschluß in Ethnologie mit Schwerpunkt Visueller Anthropologie an der LMU München
  • 2016 – 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung & Lehre an der Professur für Europäische Ethnologie/Volkskunde der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • 2021: Promotion zum Thema „Ermächtigung durch Sichtbarkeit? Filmprojekte mit fluchterfahrenen Jugendlichen in Deutschland“ an der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • 2021: wiss. Begleitforschung zur „Engagement-Tour“ im Rahmen des Themenjahres „Engagement hinterlässt Spuren“ des Transferprojektes „Mensch in Bewegung“ an der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • 2022: wiss. Mitarbeiter in den Teams Wissenstransfer & Bildungsinnovation bei „Mensch in Bewegung“ sowie Koordinator des Themenjahres „Wir bewegen Zukunft“ 2022

Forschungsschwerpunkte

  • Visuelle- und Medienanthropologie
  • Ethnographischer Dokumentarfilm
  • Mensch-Technologie Interaktionen / Science and Technology Studies (STS)
  • Migrationsforschung
  • Subaltern- und Postcolonial Studies
  • Kollaborative und partizipative Ethnografie
  • Regionalstudien Südasien
  • Partizipatives Agenda-Setting in der Wissenschaftskommunikation

 

Publikationen

2022

Schönhofer, Gerhard 2022. Ermächtigung durch Sichtbarkeit? Filmprojekte mit fluchterfahrenen Jugendlichen in Deutschland. Bielefeld: transcript.

2020

"Von Strömen, Wellen und Fluten. Fremdheit und Alltag als Bezugspunkte einer audiovisuellen, akteurszentrierten Ethnografie zu medialen Repräsentationen von Fluchtmigration" in Michael Simon (Hrsg.): Audiovisionen des Alltags. Quellenwert und mediale Weiternutzung. Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, Band 20. Münster, New York 2020. S. 143-160.

2019

"'Ich bin auch Ezide!' - Filmpraktische Workshop-Formate als Antidot gegen Abwesenheiten und Unsichtbarkeiten im medialen Diskurs um Fluchtmigration?" in Kuckuck - Notizen zur Alltagskultur 19/2 "Unsichtbarkeit".

 

Rezension zu Strategien der Subsistenz. Neue prekäre, subversive und moralische Ökonomien.

Berlin: Panama 2017, 179 S., Ill. (Berliner Blätter, 74).

Hrsgb: Kerstin Poehls/Leonore Scholze-Irrlitz/Andrea Vetter

Zeitschrift für Volkskunde, 115. Jahrgang, Heft 1/2019

 

2018

Rezension zu "Ethno-Architecture and the Politics of Migration"

Hrsgb: Mirjana Lozanovska

London: Routledge

 

2016

Von Smarten Objekten und ihren Subjekten: Ein etwas anderer Rückblick auf eine Filmfoschung in Neu Delhi.

Hrsgb: Martin Sökefeld - Miriam Ince

München: Institut für Ethnologie der LMU München, S. 127 - 136.

ISBN 978-3-945254-14-1

Vorträge

2021

  • 08.05.2021: Tagung des Österr. Fachverbands für Volkskunde „Problematisieren und Sorge tragen: Kulturanalytische Konzepte von Öffentlichkeit und Arbeitsweisen des Öffentlichmachens“ in Wien, Österreich im Panel "Anliegen kollaborativ öffentlich machen" mit dem Titel "(Un-)Sichtbarkeiten Jugendlicher mit Fluchthintergrund in unterschiedlichen Sphären des Öffentlichen - Einblicke in eine ethnografische Studie zu Film-Workshop-Formaten"

2020

  • 21.-24.07.2020: EASA-Conference "New anthropological horizons in and beyond Europe" im Panel "Engaged media anthropology in the digital age [Media Anthropology Network]" in Lissabon, Portugal mit dem Titel "Decolonizing post-migrant representations - participatory film-workshops as emancipatory spaces of disobedience"

2019

  • 07.12.2019 3rd Politial Imagination Laboratory an Università degli Studi di Perugia, Italien mit dem Titel "Caught between the Chairs - researching inclusive & empowering efforts in the context of media literacy workshops in Germany"
  • 07.10.2019 Moderation Arbeitsgruppe "Social Media" im Rahmen des Workshops "Studum & Lehre" des gleichnamigen Ausschusses im Rahmen des dgv-Kongresses 2019 an der Universität Hamburg (mit Mag.Phil. Michaela Rizzolli, PhD)
  • 02.08.2019 Workshop "(Un-)Sichtbarkeit der Migration" an der LMU München mit dem Titel "Sichtbarkeit und Ermächtigung geflüchteter Jugendlicher als Ziel medienpädagogischer Workshop-Formate: Einblicke in eine ethnografische Feldforschung
  • 31.07.2019 Migration Studies Summner Academy an der KU Eichstätt-Ingolstadt in Zusammenarbeit mit der Catholic University of America mit dem Titel "Production - Representation - Circulation. Researching Film-Workshops for Minor Refugees with a Mixed-Method Approach to Ethnography"
  • 24.04.2019 Media & Digital Anthropology Lab am Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Titel "Researching Alternative Representations of Minor Refugees - A mixed-method approach"

2018

  • 30.11.2018 Tagung "Audiovisionen des Alltags – Quellenwert und mediale Weiternutzung" der dgv-Kommission für Film und audio-visuelle Anthropologie in Kooperation mit dem Fach Kulturanthropologie/Volkskunde am Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der JGU Mainz und der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V mit dem Titel "Komm jetzt machen WIR einen Film! Eine ethnografische Studie zu partizipativen Filmprojekten geflüchteter Jugendlicher"
  • 05.10.2018 2. Konferenz des Netzwerks für Flucht-Forschung an der KU Eichstätt-Ingolstadt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Flucht und Migration im Panel "Mediale Konstruktion von Flucht und Migration" mit dem Titel "Komm, jetzt machen WIR einen Film! Eine ethnografische Studie zu partizipativen Filmprojekten geflüchteter Jugendlicher"

2017

  • 05.10.2017 12. dgv-Doktorand*innentagung "Baustelle Promotion - vom Grundriss bis zur Übergabe", Universität Tübingen, mit dem Thema: "Komm, wir machen einen Film!“ Eine ethnografische Studie zu partizipativen Filmprojekten geflüchteter Jugendlicher
  • 19.07.2017 "Wissenschaft im Gespräch" - Zentrum für Flucht und Migration KU Eichstätt-Ingolstadt mit dem Thema: „(Mit)einander gemeinsam filmisch (er)forschen“ Partizipativ-filmische Methoden und kollaboratives Ethnografieren mit geflüchteten Jugendlichen - ein Werkstattgespräch"

2015

  • 26.11.2015: DCC Workshop: Digital Culture: Standards, disruptions & values, Salzburg University mit dem Thema: „Smartphonemania and changing social values in New Delhi’s urban middle class“

2012

  • 25.05.2012: 7. Tage der Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, Workshop 13 | Mobilität. Medien. Repräsentation, mit dem Thema: Exploring Multidimensional Mediascapes: Journalism in Nepal and the Impact of Social Media on the Representation of Minorities